
Vera Bischitzky
*1950 geboren in Berlin
*1972 Hochschulabschluss Russisch/Englisch
*1973-1980 Verlagslektorin/Redakteurin
*seit 1981 freie Publizistin, Lektorin und literarische Übersetzerin, vor allem aus dem Russischen
Vera Bischitzky lebt in Berlin. Sie arbeitet als freie Publizistin, Lektorin und literarische Übersetzerin in ihrer Geburtsstadt Berlin. Sie veröffentlichte über kulturhistorische Themen und übersetzte neben Werken der russischsprachigen Gegenwartsliteratur (u.a. Dina Rubina, Jewsej Zeitlin), Werke des Historikers Simon Dubnow, zahlreiche Erzählungen und Theaterstücke von Anton Tschechow und Tote Seelen von Nikolai Gogol, für dessen Neuübersetzung sie 2010 mit dem Helmut M. Braem-Preis ausgezeichnet wurde.
Gontscharow-Preis für Literatur
Der Internationale Gontscharow-Preis für Literatur in der Kategorie “Erbe I. A. Gontscharows: Forschungen und Verbreitung der Gedankenwelt Gontscharows” wird 2014 der Slawistin Vera Bischitzky, Berlin, für das hohe Niveau der Übersetzung des Romans “Oblomow” (Hanser Verlag, 2012) sowie für die weltweit erste Übersetzung der Briefe I. A. Gontscharows an E. W. Tolstoi, “Herrlichste, beste, erste aller Frauen” (Aufbau Verlag, 2013) verliehen, insbesondere auch für ihre wissenschaftlichen Kommentare zu den beiden Werken, die auf einem umfassenden Studium der Fakten zu Leben und Werk I. A. Gontscharows basieren, sowie für die umfangreiche Popularisierung seines Werks in den deutschsprachigen Ländern.
Oblomow
Iwan Gontscharow
Wenn einer weiß, was nötig ist, und es trotzdem nicht tut, dann leidet er an Oblomowerei. Vera Bischitzkys Neuübersetzung des Klassikers aus Russland schafft den Witz, die Originalität, aber auch die tragische Tiefe von Oblomows Schicksal neu und ist dabei provozierender als mancher Gegenwartsroman.
Weitere Veröffentlichungen (Auswahl)
Diverse Essays zur Literatur (u.a. über Rahel Varnhagen, Nikolai Gogol, Anton Tschechow, Heinrich Heine) und über kulturhistorische Themen
Übersetzungen aus dem Englischen:
- 1999 Serge Schmemann: Ein Dorf in Rußland
Aus dem Russischen (Auswahl):
- 1989 Andrej Tarkowski: Martyrolog. Tagebücher.
- 2000 Jewsej Zeitlin: Lange Gespräche in Erwartung eines glücklichen Todes
- 2001 Dina Rubina: Hier kommt der Messias
- 2004 u.2005 Simon Dubnow: Buch des Lebens, Bd.1 und 3.
- 2003/2004 Anton Tschechow: Die Dame mit dem Hündchen u. zahlreiche weitere Erzählungen (in vier Bänden).
- 2006 Anton Tschechow: Der Kirschgarten und Onkel Wanja
- 2009 Nikolai Gogol: Tote Seelen.