© Annette Pohnert / Carl Hanser Verlag

Susanne Lange

  • 1964 in Berlin geboren
  • 1983-87 Studium der Komparatistik und Germanistik in München und Paris
  • 1987 Abschluss mit der Maîtrise an der Sorbonne Nouvelle (Paris III)
  • 1988-1991 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität zu München über die Beziehungen zwischen lateinamerikanischer und deutscher Gegenwartsliteratur (Die reflektierte Wirklichkeit, 1992)
  • 1992 Dozentin für Komparatistik an der Universität Tübingen
  • 1994-1999 Dozentin für Literatur und Übersetzung an der Universidad de los Andes (Bogotá, Kolumbien)
  • seit 1992 freie Übersetzerin und Gutachterin für Verlage

Don Quijote von der Mancha

Don Quijote von der Mancha

Miguel de Cervantes

Jeder kennt Don Quijote, den Ritter, und seinen weltklugen Knappen, Sancho Panza. Zweihundert Jahre nach Ludwig Tieck, der den "Don Quijote" zum entscheidenden Werk der Romantik machte, erhält der Klassiker mit Susanne Langes Neuübersetzung nun auch im Deutschen die sprachliche Dimension, die er im Original besitzt.

Zum Buch

Das dritte Leben

Das dritte Leben

Juan Villoro

Juan Villoro, einer der brillantesten Autoren Lateinamerikas, erzählt in seinem Roman mit abgründigem Witz, wie aus falschen Paradiesen echte Höllen werden. Eine grandiose Persiflage auf unsere Gegenwart, die dekadenter und dämlicher nicht sein könnte – übersetzt von Susanne Lange.

Zum Buch

Übersetzungen (Auswahl)

Lateinamerikanische Autoren

  • Fernando del Paso: Palinurus von Mexiko (1992)
  • Carmen Boullosa: Die Wundertäterin (1995), Der fremde Tod (1998)
  • Fabio Morábito: Die langsame Wut (1998), Das geordnete Leben (2003) (beide gemeinsam mit Thomas Brovot)
  • Lydia Cabrera: Die Geburt des Mondes (1999)
  • Abilio Estévez: Dein ist das Reich (2000), Die fernen Paläste (2004)
  • Jorge Volpi: Das Klingsor-Paradox (2001)
  • Juan Rulfo: Wind in den Bergen. Liebesbriefe an Clara (2003)
  • José Manuel Prieto: Liwadija (2004), Rex (2008)
  • Octavio Paz: Figuren und Variationen (2005)
  • Rogelio Saunders: Fabeln ungeschriebener Inseln (2006)
  • José Kozer: Spuren (2007)

Spanische Autoren

  • J. Guelbenzu (Hrsg.): Spanische Hunger- und Zaubermärchen (2000)
  • Federico García Lorca: Yerma (2001), Mariana Pineda (2002), Don Perlimplín gibt sich im Garten / der Liebe zu Belisa hin (2005)
  • Luis Cernuda: Wirklichkeit und Verlangen (2004)
  • Carmen Laforet: Nada (2005)