© Peter-Andreas Hassiepen

Rosemarie Tietze

Rosemarie Tietze wurde 1944 in Oberkirch/Schwarzwald geboren. Nach dem Studium der Theaterwissenschaft, Slawistik und Germanistik in Köln, Wien und München folgte 1969 ein einjähriger Forschungsaufenthalt an der Moskauer Theaterhochschule GITIS. 1970 studierte sie am Sprachen- und Dolmetscherinstitut München und absolvierte 1972 die Staatsprüfung für die russische Sprache. Seitdem ist Rosemarie Tietze als Dolmetscherin und Übersetzerin tätig, unterrichtet am SDI München und leitet Fortbildungsseminare für (Literatur-)Übersetzer. Für ihre Übersetzungen wurde sie vielfach ausgezeichnet, u.a. 1995 mit dem Johann-Heinrich-Voß-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und 2003 mit dem Münchner Übersetzerpreis. Im Jahre 2005 erhielt sie das Zuger Übersetzer-Stipendium und 2010 den Paul-Celan-Preis für die Übersetzung von Tolstois Anna Karenina.


Anna Karenina

Anna Karenina

Lew Tolstoi

Die Tragödie einer Frau wird bei Tolstoi zum unerbittlichen Porträt der adligen Gesellschaft im Russland des 19. Jahrhunderts. Rosemarie Tietze, die ihre Übersetzungen immer wieder "zu einem Kunstwerk eigenen Ranges" (Begründung zum Voß-Preis) macht, hat dem Meisterwerk eine moderne Gestalt gegeben.

Zum Buch

Das Phantom des Alexander Wolf

Das Phantom des Alexander Wolf

Gaito Gasdanow

In einem brillanten Spannungsbogen erzählt Gaito Gasdanow, der mit Nabokov, Proust und Camus verglichen wurde, diesen 1947 erschienenen Roman, in dem Liebe und Tod aufs engste verwoben sind – übersetzt von Rosemarie Tietze.

Zum Buch

Die Rückkehr des Buddha

Die Rückkehr des Buddha

Gaito Gasdanow

Ein Mord geschieht und eine goldene Buddhafigur verschwindet. Dieser Roman von Gaito Gasdanow, der mit "Das Phantom des Alexander Wolf" berühmt wurde, ist mehr als ein Krimi.

Zum Buch

Ein Abend bei Claire

Ein Abend bei Claire

Gaito Gasdanow

Die Geschichte einer großen Liebe und eine unvergessliche Schilderung Russlands zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Mit den Mitteln des modernen Erzählens erweckt Gaito Gasdanow die vergangene Welt seiner Jugend wieder zum Leben.

Zum Buch

Weitere Übersetzungen und Editionen (Auswahl)

  • Axjonow, Wassili: Der rosa Eisberg oder Auf der Suche nach der Gattung. Berlin/Frankfurt/Wien 1981.
  • Bitow, Andrej: Armenische Lektionen. Frankfurt am Main 2002.
  • Bitow, Andrej: Georgisches Album. Frankfurt am Main 2003.
  • Bitow, Andrej: Geschmack. Frankfurt am Main 2004.
  • Bitow, Andrej: Das Licht der Toten. Erinnerungen an die Realität. Frankfurt am Main 1990.
  • Bitow, Andrej: Mensch in Landschaft. Berlin 1994.
  • Bitow, Andrej: Pobeda (1945-2005) Der Sieg. Moskau 2005.
  • Bitow, Andrej: Das Puschkinhaus. Frankfurt am Main 2007.
  • Bitow, Andrej: Puschkins Hase. Frankfurt am Main 1999.
  • Dostojewskij, Fjodor: Der Großinquisitor. München 1981.
  • Mierau, Fritz (Hrsg.): Die großen Brände. Ein Roman von 25 Autoren. Berlin/Frankfurt/Wien 1982.
  • Panikin, Alexander: Das Maß der Freiheit. Lebensgeschichte eines russischen Millionärs. Frankfurt am Main 2000.
  • Pasternak, Boris / Freudenberg, Olga: Briefwechsel 1910-1954. Frankfurt am Main 1986.
  • Popow, Jewgeni: Das Herz des Patrioten oder Diverse Sendschreiben an Ferfitschkin. Frankfurt am Main 1991.
  • Popow, Jewgeni: Wie es mit mir bergab ging. Erzählungen. Frankfurt am Main 1997.
  • Schitkow, Boris: Wiktor Wawitsch. München 2003.
  • Tarkovskij, Andrej: Opfer. München 1987.
  • Tolstaja, Sofia: Tagebücher. Königstein 1982.