Für Schöngeistige
Buchempfehlungen von unserem Geschenkefinder
Umgeben sich gerne mit schönen Dingen, sind der Kultur in all ihren Bereichen (Musik, Theater, Literatur, Kunst) zugeneigt und nehmen sich Zeit und Muße dafür. Bücher sind nicht nur zum Lesen da, sie sollten auch so aussehen, dass man sie gerne in die Hand nimmt, sie mit Freude anderen zeigt und sie daher selbstverständlich überall in der Wohnung herumliegen lässt.
Den Geschenkefinder erneut befragen >
Karl Kraus
Jens Malte Fischer
Kraus, geboren 1874 im böhmischen Jicin, gestorben 1936 in Wien: Für die einen war er Gott, für andere der leibhaftige Gottseibeiuns. Jens Malte Fischer holt ihn mit einer großen Biografie in die Gegenwart. Persönlichkeit und Werk, Freund- und Feindschaften, Sprüche und Widersprüche zeigen einen der größten Schriftsteller in seiner Zeit und darüber hinaus.
Lehrjahre der Männlichkeit
Gustave Flaubert
Gesellschaftsgeschichte und Liebesgeschichte, vielfältig, böse, melancholisch. Die "Éducation sentimentale" wurde nach "Madame Bovary" Flauberts zweites Meisterwerk. In der Neuübersetzung von Elisabeth Edl ist Flauberts epochaler Roman noch einmal ganz anders zu entdecken.
Das Buch der fehlenden Wörter
Stefano Massini
Stefano Massini erzählt ebenso wahre wie verblüffende Geschichten zu Gefühlslagen, die jeder kennt, für die es aber keinen Namen gibt. Jeder Eintrag dieses herrlich bebilderten Buches ist eine Überraschung und zeigt uns die Sprache und Geschichte mit neuen Augen.
Insomnia
Ivo Andric
Eine bisher unbekannte Seite des Nobelpreisträgers Ivo Andric: Pralle Lebenslust gemischt mit Franz Kafka und Edgar Allan Poe, so lässt sich dieses großartige Buch charakterisieren, das der Andric-Biograf Michael Martens zusammengestellt hat.
Die Kunst der Großzügigkeit
Susanne Kippenberger
Susanne Kippenberger, selbst eine leidenschaftliche Schenkerin, erkundet das Schenken als Universum der Gefühle und komplexe Form der Kommunikation. Dabei erzählt sie überraschende und berührende Geschichten vom Schenken zwischen Seligkeit und Desaster. Vor allem aber zeigt sie, wie viel Freude die Kunst der Großzügigkeit bereitet.
Sibiriens vergessene Klaviere
Sophy Roberts
Sibirien, das ist unerbittliche Kälte und enorme Weite. Welch bedeutende Rolle ausgerechnet hier Klaviere als Symbol europäischer Kultur spielen, zeigt die Britin Sophy Roberts auf ihrer extravaganten Spurensuche.
Vivian
Christina Hesselholdt
Als sie im Jahr 2009 stirbt, ist Vivian Maier eine einsame, verarmte Frau. Kurz darauf avanciert sie posthum zur genialen Straßenfotografin. Christina Hesselholdt schreibt den ersten Roman über diese radikal unabhängige Frau.
Männer in Kamelhaarmänteln
Elke Heidenreich
Wenn Elke Heidenreich von Kleidern erzählt, dann erzählt sie vom Leben selber: von sich mit sechzehn, von Freundinnen und Freunden, von Liebe und Trennung, erzählt Geschichten, komisch und traurig wie nur sie es kann, in denen jeder sich wiedererkennt.
Der letzte Satz
Robert Seethaler
Gustav Mahler auf seiner letzten Reise – das ergreifende Porträt des Ausnahmekünstlers. Nach „Das Feld“ und „Ein ganzes Leben“ der neue Roman von Robert Seethaler.