Für Neugierige

Buchempfehlungen von unserem Geschenkefinder

Für alles offen, jung oder junggeblieben, immer auf der Suche nach Neuem und Ungewöhnlichen. Interessieren sich für gesellschaftliche Zustände und unsere Zukunft. Möchten gerne mitreden, nutzen ihre Freizeit sinnvoll. Auf jeden Fall kann man sie nicht mit allseits bekannten Dingen abspeisen.

Den Geschenkefinder noch einmal befragen >


Sprache und Sein

Sprache und Sein

Kübra Gümüsay

Dieses Buch folgt einer Sehnsucht: nach einer Sprache, die Menschen nicht auf Kategorien reduziert. Nach wirklich gemeinschaftlichem Denken in einer sich polarisierenden Welt. Kübra Gümüsay setzt sich seit langem für Gleichberechtigung und Diskurse auf Augenhöhe ein. In ihrem ersten Buch geht sie der Frage nach, wie Sprache unser Denken prägt und unsere Politik bestimmt.

Zum Buch

Gegenwartsbewältigung

Gegenwartsbewältigung

Max Czollek

In Zeiten der Krise leiden Gesellschaft und Vielfalt. Für Max Czollek bieten staatstragende Konzepte wie "Leitkultur" oder "Integration" darauf keinerlei Antwort. Seit 2018 wird viel diskutiert über Max Czolleks Streitschrift "Desintegriert euch!“. Beschrieb sie den Status quo des deutschen Selbstverständnisses, entwirft Czollek nun das Modell für eine veränderte Gegenwart. Max Czollek trifft ins Herz des Jahres 2020 – diese Polemik ist sein Schrittmacher.

Zum Buch

Generation haram

Generation haram

Melisa Erkurt

Melisa Erkurt leiht ihre Stimme den Verlierern des Bildungssystems: Hier wächst eine Generation ohne Sprache und Selbstwert heran, der keiner zuhört, weil sie sich nicht artikulieren kann. Über den „Kulturkampf“ im Klassenzimmer befinden einstweilen andere. Nicht sie müssen sich ändern, sondern das System Schule muss neue Wege gehen.

Zum Buch

Wie wir jetzt leben

Wie wir jetzt leben

Susan Sontag

Es sind Lebensthemen, die Susan Sontag in ihren Erzählungen bewegen: Ihre Ängste und Hoffnungen werden zum Stimmenchor des intellektuellen New York. Dieser Band versammelt wichtige Erzählungen der großen amerikanischen Autorin endlich auf Deutsch – sie zeigen sie von ihrer persönlichsten Seite.

Zum Buch

Das weibliche Kapital

Das weibliche Kapital

Linda Scott

Die Ungleichheit zwischen Arm und Reich gehört zu den drängendsten Problemen der internationalen Politik. Anhand eigener Forschung, empirisch belegt und mit zahlreichen Fallbeispielen, zeigt Linda Scott, dass die Gleichstellung der Geschlechter kein Luxusprojekt des reichen Westens ist, sondern der aussichtsreichste Schlüssel zur Armutsbekämpfung.

Zum Buch

Sei kein Mann

Sei kein Mann

JJ Bola

In der Ära von Trump, #MeToo und Attentätern wie in Halle oder Hanau ist Männlichkeit kein positiver Begriff mehr. Der Aktivist JJ Bola sucht Auswege aus der Krise. Dabei betrachtet er Einflüsse aus nichtwestlichen Traditionen, aus Popkultur und der LGBTQ+-Community und zeigt, wie vielfältig Männlichkeit sein kann.

Zum Buch

Aus der Zuckerfabrik

Aus der Zuckerfabrik

Dorothee Elmiger

Dorothee Elmiger folgt den Spuren des Geldes und des Verlangens durch die Jahrhunderte und die Weltgegenden. Sie entwirft Biographien von Mystikerinnen, Unersättlichen, Spielern, Orgiastinnen und Kolonialisten, protokolliert Träume und Fälle von Ekstase und Wahnsinn. Aus der Zuckerfabrik ist die Geschichte einer Recherche, ein Journal voller Beobachtungen, Befragungen und Ermittlungen. Ein Text, der den Blick öffnet für die Komplexität dieser Welt.

Zum Buch

Frausein

Frausein

Mely Kiyak

„Ich bin eine Frau. Ich bin es gerne. Davon möchte ich erzählen.“ Was Frausein bedeutet, zeigt sich in jedem einzelnen Leben: Mely Kiyak erzählt von Gesprächen über Weisheit und Nichtwissen, vom Alleinsein, von Selbsterkundung, von Familie. Was ist Weiblichkeit, wenn man den öffentlichen Blick überwindet und zurückbleibt mit sich selbst?

Zum Buch

Testosteron

Testosteron

Rebecca Jordan-Young, Katrina Karkazis

Die Mythen, die sich um das vermeintliche männliche Geschlechtshormon ranken, sind weitverbreitet, verzerren die Realität – und sie sind gefährlich. Rebecca Jordan-Young und Katrina Karkazis räumen auf mit den Halbwahrheiten rund ums Testosteron. Sie zeigen, wie sie sich auf unser Denken und Handeln auswirken und wie sie überwunden geglaubte Auswüchse von Sexismus, Rassismus und Klassismus nähren.

Zum Buch