Für Gründliche
Buchempfehlungen von unserem Geschenkefinder
Wollen alles ganz genau wissen, gehen den Dingen gerne auf den Grund. Ihnen ist nichts vorzumachen, sie können und wollen überall mitreden, wirklich! Ein spezielles Interesse haben sie selbstverständlich nicht, denn: Die Welt ist ein unerschöpflicher Wissensquell! Helfen Sie den Gründlichen also beim Ausschöpfen.
Den Geschenkefinder erneut befragen >
99 Variationen eines Beweises
Philip Ording
Am Anfang stehen eine mathematische Gleichung – und 99 Lösungen. Philipp Ording nimmt uns mit auf eine kreative Reise, auf der sich seine Gleichung musikalisch beschreiben, per Origami erfalten und auf Twitter beweisen lässt.
Der Frauenatlas
Joni Seager
Wie leben Frauen weltweit? Wie groß ist die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern wirklich? Wo werden Fortschritte gemacht, wo gibt es Probleme? Joni Seagers „Frauenatlas“ gibt umfassende Antworten in 164 Infografiken, basierend auf den wichtigsten Studien weltweit.
Dreck
Bill Buford
Bill Buford, Starautor des „New Yorker“, unterwirft sich den Regeln der französischen Spitzenküche. Dafür zieht er mit seiner Familie kurzerhand nach Lyon, wo er Bäckerlehrling, Schüler des Institut Paul Bocuse und Praktikant im legendären La Mère Brazier wird und lernt, wie man ein Fischfilet auf 62,5 Millimeter filetiert, Hummertürmchen baut und wie nah Kameradschaft und Intrige in der Küche beieinanderliegen.
Die Kunst der Ernte
Edward Posnett
Ist eine nachhaltige Beziehung zwischen Mensch und Natur möglich oder eine Illusion romantischer Idealisten? Diese Frage treibt viele von uns um, ebenso wie Ökonomen, Politiker, Ingenieure und Umweltschützer. Posnetts Buch ist eine Wunderkammer, die uns mit Hilfe besonderer Rohstoffe unseren Lebensstil hinterfragen und die Natur mit einer neuen Dringlichkeit sehen lässt.
Schule der Rebellen
Charles King
Race, Sex, Gender: Mit diesen Begriffen wird heute gegen Diskriminierung gekämpft. Dass die Biologie den Menschen nicht auf eine bestimmte Rolle festlegt und keine Kultur anderen überlegen ist, erkannte freilich schon eine rebellische Gruppe junger Wissenschaftler*innen um den Ethnologen Franz Boas (1858–1942). Die erstaunlichen Hintergründe für die Diskussion unserer Gegenwart und der Beginn der modernen Anthropologie.
Die Stimmen vom Nil
Peter Hessler
Peter Hessler erzählt die ägyptische Revolution aus dem Alltag der Menschen heraus. In einer brillanten literarischen Reportage bringt er Persönliches und Politisches, Gegenwart und Geschichte zusammen und entwirft so ein schillerndes Porträt einer Gesellschaft im Umbruch.
Beethoven
Matthias Henke
Heros, Revolutionär, nationales Idol: Ludwig van Beethoven musste in der Vergangenheit Wunschvorstellungen bedienen, die mit seiner Musik nichts zu tun haben. Matthias Henke legt zum 250. Geburtstag Beethovens die Biografie eines Menschen vor, der es niemandem leicht gemacht hat – erst recht nicht sich selbst.
Die Europäer
Orlando Figes
1843 – Die berühmte Opernsängerin Pauline Viardot reist nach Russland, wo die Eisenbahnstrecken gerade ausgebaut werden und europäische Ideen auf der Tagesordnung stehen. An ihrer Seite der Kunstkritiker Louis Viardot, ihr Ehemann. Schriftsteller Iwan Turgenew wird von der ständige Begleiter der Viardots werden. Es entfaltet sich eine lebenslange Dreiecksbeziehung, in der sich die Entwicklung einer neuen Epoche spiegelt: die Moderne.
Das Evangelium der Aale
Patrik Svensson
Poetisch und spannend entwirft Svensson eine Natur- und Kulturgeschichte der Aale, von Aristoteles und Sigmund Freud über Günter Grass bis zu Rachel Carson, und verbindet sie mit seiner persönlichen Geschichte. Auf verschlungenen Wegen wird das Rätsel des Aals zum Bild für das Leben selbst.