Die Donut-Ökonomie

von Kate Raworth aus dem Englischen von Hans Freundl, Sigrid Schmid

Die Donut-Ökonomie: Kate Raworths nachhaltiges Wirtschaftsmodell ist eine Revolution. Sie wird als John Maynard Keynes des 21. Jahrhunderts gefeiert.

Es ist an der Zeit, ein neues Kapitel der Ökonomie aufzuschlagen, denn der Planet steht kurz vor dem Kollaps. Kate Raworth tut dies und weist mit dem Donut-Modell einen revolutionären Weg aus der Krise, der Kapitalismus, Ökologie und soziale Grundrechte auf brillante Weise vereint. Seit seiner Erfindung macht der Donut Furore. Die Form des Donut steht für den sicheren Ort der Menschheit. Nach außen übertreten wir ihn etwa durch den fortschreitenden Klimawandel, nach innen müssen wir das soziale Fundament unserer Gesellschaft stärken, um in die Donut-Maße zurückzukehren. Die Donut-Ökonomie wird gerade zur Bewegung, sie rüttelt auf und macht Mut für die Zukunft!

Die Donut-Ökonomie

Die Donut-Ökonomie

Kate Raworth

Die Donut-Ökonomie: Kate Raworths nachhaltiges Wirtschaftsmodell ist eine Revolution. Sie wird als John Maynard Keynes des 21. Jahrhunderts gefeiert.

Buch

Deutschland 24,00

E-Book

Deutschland 8,99

Leseprobe

Das machtvollste Werkzeug in der Ökonomie ist nicht das Geld, auch nicht die Mathematik. Es ist der Bleistift. Denn mit einem Bleistift kann man die Welt neu zeichnen.

ZUR LESEPROBE ALS PDF >

“`Die Donut-Ökonomie` wird die Welt verändern.“
George Monbiot, Guardian-Kolumnist und Autor
“Kate Raworth ist der John Maynard Keynes des 21. Jahrhunderts.“
The Guardian
“Das machtvollste Werkzeug in der Ökonomie ist nicht das Geld, auch nicht die Mathematik. Es ist der Bleistift. Denn mit einem Bleistift kann man die Welt neu zeichnen.“
Kate Raworth
“Warum setzt sich die zukünftige Bundesregierung nicht den Donut zum Ziel? Kate Raworth kommt für eine Vortragsreise nach Deutschland, auch nach Berlin. Vielleicht hat Angela Merkel ja Zeit hinzugehen.“
Peter Kuhn, Frankfurter Rundschau
“`Die Donut-Ökonomie` hat inhaltlich das Zeug zum Bestseller. Kate Raworth liefert eine Analyse dessen, was schief läuft mit unserer Art zu wirtschaften (und warum) - und sie gibt kluge Denkanstöße, wie wir das ändern können - im Sinne von Mensch und Natur. Darauf ließe sich eine breite, gesellschaftliche Diskussion aufbauen. Zeit wird es.“


NDR Info

Videos

In einer Reihe von Animationen erklärt Kate Raworth das Konzept der Donut-Okonomie.

1. Das Ziel verändern

2. Das Gesamtbild erfassen

3. Die menschliche Natur pflegen und fördern

4. Systemisches Denken lernen

5. Auf Verteilungsgerechtigkeit zielen

6. Auf Regeneration zielen

7. Es ist an der Zeit, dass wir uns mit dem Haushalt des ganzen Planeten befassen

Buchtrailer: Warum Donut-Ökonomie?

↑ nach oben

Vorsicht!

Sie nutzen einen alten Browser!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser um diese Seite anzuzeigen.