Adventskalender

24 Bücher, 24 Unikate – individuell gestaltet von unseren Autor:innen

Auch in diesem Jahr möchten wir Sie, liebe Leser:innen, wieder mit einen ganz besonderen Adventskalender durch die Weihnachtszeit begleiten. Bis Heiligabend erwartet Sie jeden Tag ein einzigartiges Geschenk, das es nirgendwo zu kaufen gibt: 24 unserer Autor:innen haben ihr jeweils aktuelles Buch in kreativer Form für Sie individualisiert. Manchmal sogar gemeinsam mit den Illustratorinnen und Illustratoren. Unter anderem mit dabei: Werner Herzog, Fatma Aydemir, Ole Könnecke, Elke Heidenreich und viele mehr! So sind 24 echte Unikate entstanden, von denen Sie jeden Tag eines gewinnen können.

24. Dezember | Das vierundzwanzigste Türchen

Arno Geiger, Das glückliche Geheimnis

Heute haben wir eine ganz besondere Überraschung: Ein Buch, das man noch nicht kaufen kann, weil es erst im Januar erscheint, und das ein Geheimnis birgt, das wir Ihnen auf keinen Fall schon jetzt verraten möchten. Worum es geht? Um einen jungen Mann, der frühmorgens mit dem Fahrrad durch die Straßen zieht. Was er dort tut, bleibt – wie gesagt – sein Geheimnis. Zerschunden und müde kehrt er zurück und oft ist er glücklich. Jahrzehntelang hat Arno Geiger ein Doppelleben geführt. Jetzt erzählt er davon, pointiert, voller Witz und mit großer Offenheit. Für Sie hat Arno Geiger, heute am 24. Dezember, ein paar der Dinge, die er als junger Mann auf seinen Streifzügen gefunden hat, in das Buch eingefügt. Verbunden mit den besten Wünschen für geruhsame Weihnachten!

Die Aktion

Das Gewinnspiel ist beendet. Einsendeschluss für das 24. Türchen war der 24.12.2022, 23:59 Uhr.

Das Buch

Arno Geiger offenbart eine ungewöhnliche Geschichte und ihre Bedeutung für seine Entwicklung als Künstler.

Mehr zum Buch

Der Autor

Arno Geiger, 1968 geboren, lebt in Wien und Wolfurt. Sein Werk erscheint bei Hanser, zuletzt Unter der Drachenwand (Roman, 2018). Er erhielt u. a. den Deutschen Buchpreis (2005), den Bremer Literaturpreis (2019) und den in den Niederlanden vergebenen Europese Literatuurprijs (2019).

Mehr zum Autor

23. Dezember | Das dreiundzwanzigste Türchen

Volker und Cornelia Quaschning, Energierevolution jetzt!

Nein, „Energierevolution jetzt!“ ist kein Aufruf zum Widerstand. Es ist vielmehr ein sehr konkretes Buch, das Antworten gibt auf all die Fragen, die wir uns inzwischen fast täglich stellen: Wieviel Photovoltaik und Windkraft brauchen wir? Wie geht klimaneutral wohnen? Kann eine nachhaltige Wirtschaft gelingen? Essen wir gerade unsere Zukunft auf? Ein Buch also für alle, die etwas tun möchten und wissen wollen, wie wir wirklich aus der Krise kommen. Cornelia und Volker Quaschning räumen nicht nur mit Vorurteilen auf und geben Lösungen an die Hand, sie machen auch Hoffnung. „Lassen Sie uns gemeinsam durchstarten und alle Menschen um uns herum mit ins Boot holen.“ Schenken Sie es also denen, die etwas für unsere Zukunft und die der jungen Generation tun wollen. Werden Sie selbst aktiv. JETZT!

Die Aktion

Das Gewinnspiel ist beendet. Einsendeschluss für das 23. Türchen war der 23.12.2022, 23:59 Uhr.

Das Buch

Welche Wege führen uns aus der Klimakrise und welche nicht? Verständlich erklärt vom „Drosten der Klimakatastrophe“ (Manfred Ronzheimer, taz) und Initiator der „Scientists for Future“-Bewegung.

Mehr zum Buch

Die Autoren

Volker Quaschning arbeitet seit vielen Jahren in verschiedenen Bereichen der regenerativen Energien im In- und Ausland. Heute lehrt und forscht er im Fachgebiet „Regenerative Energiesysteme“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin.
Cornelia Quaschning hat Informatik studiert und arbeitet heute im Gesundheitsbereich. Gemeinsam mit ihrem Mann Volker Quaschning gestaltet sie den Podcast Das ist eine gute Frage.

Mehr zum Autor

Mehr zur Autorin

22. Dezember | Das zweiundzwanzigste Türchen

Kathrin Köller und Irmela Schautz, Queergestreift

Empowernd, respektvoll, zeitgemäß: „Queergestreift“ besticht „durch die kongeniale Verschränkung von Bild und Text, eine große Wissensfülle sowie seine eindeutige Haltung: uneingeschränkte Empathie und Respekt für LGBTIQA+ Personen.“ (Eva Hepper, Deutschlandfunk Kultur) Das klingt jetzt wie wichtige Wissensvermittlung, doch seien Sie versichert: es macht auch noch unglaublich Spaß sich in diesem kunstvoll gestalteten Buch zu verlieren. Mit etwas Glück bringt es auch noch „Liebe und Leichtigkeit“ in Ihr Leben. Das zumindest wünschen Ihnen Kathrin Köller und Irmela Schautz in diesem Adventskalenderbuch von Herzen.

Die Aktion

Das Gewinnspiel ist beendet. Einsendeschluss für das 22. Türchen war der 22.12.2022, 23:59 Uhr.

Das Buch

Bi, cis oder non-binär? Ein Buch über Liebe, Identität und Sex, das für Respekt und Offenheit wirbt – rundum künstlerisch gestaltet und zeitgemäß illustriert

Mehr zum Buch

Die Autorinnen

Kathrin Köller [she/her] ist seit einigen Jahren in queeren Themen zuhause und glaubt daran, dass eine Gesellschaft der Vielfalt nicht nur möglich, sondern nötig ist. Sensibilität, Respekt und Perspektivwechsel findet sie dafür ein paar gute Zutaten.
Irmela Schautz [she/her] liebt Themen, die inhaltlich und illustrativ herausfordern. Wenn sie sich so richtig der Recherche hingeben und dann mit kreativen Lösungen wieder aufschlagen kann, ist sie ganz in ihrem Element.

Mehr zur Autorin

Mehr zur Illustratorin

21. Dezember | Das einundzwanzigste Türchen

Hanna Bervoets, Dieser Beitrag wurde entfernt

Diese Geschichte von Kayleigh, die in ihrem neuen Job die verstörenden Bilder einer Plattform sichtet, um sie gegebenenfalls zu entfernen, ist für Katharina Kluin (Stern) „ein Augenöffner! Wie sich die Kriterien fürs Löschen eines virtuellen Inhalts in den Kopf und den Alltag der Protagonistin schleichen und wie sie womöglich ihren eigenen moralischen Kompass verschieben, während sie glaubt, sich gut abgeschirmt zu haben, macht nachdenklich.“ Hanna Bervoets, eine der meistgelesenen niederländischen Autorinnen hat damit den Roman unserer Zeit geschrieben. Sie lebt mit zwei Meerschweinchen in Amsterdam und hat für den Adventskalender eine „Archibaldt Edition“ erstellt. Denn im Text gibt es einen Hamster namens Archibaldt. Hier stellt sie ihn uns genauer vor.

Die Aktion

Das Gewinnspiel ist beendet. Einsendeschluss für das 21. Türchen war der 21.12.2022, 23:59 Uhr.

Das Buch

Wer oder was bestimmt unsere Weltanschauung? Hanna Bervoets erzählt von den Abgründen des virtuellen Raums. „Ein fein komponierter, psychologisch scharfsinniger und subtiler Roman einer seelischen Entblößung.“ (Ian McEwan)

Mehr zum Buch

Die Autorin

Hanna Bervoets, geboren 1984, ist eine der meistgelesenen niederländischen Autorinnen. Für ihre Romane wurde sie vielfach ausgezeichnet, 2017 erhielt sie den renommierten Frans-Kellendonk-Preis für ihr Gesamtwerk. Hanna Bervoets lebt mit ihrer Partnerin und ihren zwei Meerschweinchen in Amsterdam.

Mehr zur Autorin

20. Dezember | Das zwanzigste Türchen

Science Busters, Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt

Endlich mal ein Buch für alle, die sich für Fakten, Wissenschaft und Humor interessieren. Das vereint niemand besser als die Science Busters, die seit 15 Jahren als Kelly Family der Naturwissenschaften durch die Gegend ziehen. Wer sonst erklärt einem, was die Klimakatastrophe in Bitcoin kostet oder ob Duschen gegen Ausländerfeindlichkeit hilft? Für Sie haben die Science Busters in diesem Adventskalenderbuch eine ganze besondere Frage eingebaut. Gesucht wird nach einem Lösungswort und, falls Sie es finden, können Sie auch was gewinnen. Was, das wissen wir selbst nicht. Daher empfehlen wir, einfach mitzumachen. Wir sind sicher: das Buch sowie das beiliegende Gin-Set werden Sie zum Ziel bringen!

Die Aktion

Das Gewinnspiel ist beendet. Einsendeschluss für das 20. Türchen war der 20.12.2022, 23:59 Uhr.

Das Buch

15 Jahre Wissenschaft, 15 Jahre Lachen, bis der Bauch weh tut: Die Science Busters feiern ihr großes Jubiläum

Mehr zum Buch

Die Autoren

Martin Puntigam versammelt Martin Moder, Florian Freistetter, Helmut Jungwirth und die restlichen Science Busters für das große neue Buch zum fünfzehnjährigen Jubiläum der vielfach ausgezeichneten Wissenschaftstruppe.

19. Dezember | Das neunzehnte Türchen

Beatrix Kramlovsky, Frau in Wellen

„Beatrix Kramlovsky erzählt mitreißend die Geschichte einer faszinierenden Frau zwischen provinzieller Enge und mondäner Metropole, zwischen dem kleinen Glück während des Aufwachsens und dem großen Wohlstand der beruflich erfolgreichen Expertin. Sie erzählt ein Stück europäischer Geschichte und von den Veränderungen durch die Digitalisierung bis in die jüngste Vergangenheit, sie erzählt von Freiheit und der Abhängigkeit aus Liebe. Sie erzählt aber vor allem die Geschichte einer ganz besonderen und autarken Frau, die kaum Einschränkungen erfährt.“ (Karoline Pilcz, Buchkultur). Ein Buch also, das man eigentlich gar nicht hergeben möchte. Unser Tipp: Verschenken Sie dieses Buch mit der wunderschönen Weihnachtszeichnung von Beatrix Kramlovsky nur an beste Freundinnen, die es Ihnen nächstes Jahr dann einfach mal ausleihen können.

Die Aktion

Das Gewinnspiel ist beendet. Einsendeschluss für das 19. Türchen war der 19.12.2022, 23:59 Uhr.

Das Buch

Die mitreißende Geschichte einer willensstarken, unkonventionellen Frau, die stets auf dem Drahtseil zwischen Unabhängigkeit und Eingebundensein balanciert.

Mehr zum Buch

Die Autorin

Beatrix Kramlovsky, geboren 1954, lebt als Künstlerin und Autorin in Niederösterreich. Von 1987 bis 1991 lebte sie in Ostberlin, wie Joni in Frau in den Wellen. Bei hanserblau erschienen bisher ihre Romane Die Lichtsammlerin und Fanny oder Das weiße Land.

Mehr zur Autorin

18. Dezember | Das achtzehnte Türchen

Ole und Hans Könnecke, Hört sich gut an

Zum vierten Advent gibt es Musik. Und zwar in Form „eines Musikinstrumentenbuchs, das noch gefehlt hat. Es hören sich nicht nur Hans Könneckes per QR-Code abzurufende Kompositionen gut an, dieses Musikbuch hat auch Texte mit einem eigenen Sound, lakonisch, fakten- und pointenreich: Die Ukulele klingt ,auf liebenswerte Art komisch‘, auf einer Orgel werde niemals profane Musik gespielt und die Triangel, erfährt man, kann auch als der oder das Triangel angesprochen werden. Bei den Könneckes spielt sie/ihn/es übrigens der Löwe. Überhaupt die Tiere! Ole Könnecke, ein Meister der Reduktion, zeigt sie im ungewohnten Großformat.“ (Christian Staas, Die ZEIT). Perfekt also für die ganze Familie, weil alle damit Spaß haben werden und auch noch etwas dazulernen können. Für Sie haben die beiden Könneckes das Buch übrigens um zwei Instrumente ergänzt, die es nicht ins Buch geschafft haben: das Alphorn und die Balalaika.

Die Aktion

Das Gewinnspiel ist beendet. Herzlichen Glückwunsch, das individualisierte Buchunikat von “Hört sich gut an” von Ole und Hans Könnecke hat Annette Kampmann gewonnen. Einsendeschluss für das 18. Türchen war der 18.12.2022, 23:59 Uhr.

Das Buch

Empfohlen von ELTERN family – Ole und Hans Könnecke über Cello, Triangel, Klavier und viele andere Instrumente. Eine originelle Einführung in die Musik mit 50 Tonbeispielen, zum Zuhören und Entdecken

Mehr zum Buch

Die Autoren

Ole Könnecke, 1961 geboren, wuchs in Schweden auf und lebt in Hamburg. Seit 1990 hat er über 30 Bücher gestaltet, für die er mehrfach mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet wurde.
Hans Könnecke, 1997 geboren, arbeitet als Komponist, Instrumentalist und Musikproduzent für Film, Theater und andere Medien. Seit 2018 studiert er Komposition an der Hochschule für Musik und Theater in München.

Mehr zum Autor

Mehr zum Komponisten

17. Dezember | Das siebzehnte Türchen

Philip Blom, Die Unterwerfung

„Wir können die Natur durch Technologien verändern und damit reich werden, aber in welche Richtung es geht, entscheiden die Geschichten, die wir uns als Gesellschaften erzählen … Deswegen ist es wichtig, die Geschichte der Unterwerfung der Natur zu verstehen, zu analysieren und auch darzustellen, dass sie eben nicht die einzige Weise ist, in der Welt zu sein, sondern dass sie ein Modell unter vielen ist, das jetzt abgelöst wird“. Gesagt, getan. Philip Bloms neues Buch „Die Unterwerfung“ ist nicht nur „eine wohlinformierte Erklärung für die dräuende Umweltkatastrophe, sondern liefert wohlinformiert auch den möglichen Ausweg” (Urs Hafner, NZZ). Das perfekte Geschenk für alle, die sich die Welt eben nicht untertan machen möchten, für die historisch Interessierten und für die, die Freude an den Illustrationen haben, die der Autor in dieses Exemplar gezeichnet hat.

Die Aktion

Das Gewinnspiel ist beendet. Herzlichen Glückwunsch, das individualisierte Buchunikat von “Die Unterwerfung” von Philipp Blom hat Fred Clappers gewonnen. Einsendeschluss für das 17. Türchen war der 17.12.2022, 23:59 Uhr.

Das Buch

»Macht euch die Erde untertan« – Philipp Bloms Universalgeschichte der Unterwerfung der Natur

Mehr zum Buch

Der Autor

Philipp Blom, geboren 1970, studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford. Er lebt als Schriftsteller und Historiker in Wien. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. das Stipendium am Getty Research Institute in Los Angeles, den Premis Internacionals Terenci Moix und den NDR Kultur Sachbuchpreis

Mehr zum Autor

16. Dezember | Das sechzehnte Türchen

Katie Kitamura, Intimitäten

Heute haben wir ein Buch im Kalender, bei dem es um Sprache, Manipulation und Begehren geht. “Die Idee kam mir, als ich 2009 im Radio von Charles Taylors Gerichtsprozess hörte, der ehemalige Präsident von Liberia, der sich selbst auf eine sehr eloquente Weise verteidigte. Ich konnte sein Charisma spüren, diese große Überzeugungskraft. Er hat eindrucksvoll vorgeführt, wie manipulativ Sprache sein kann und welche Gefahr davon ausgeht. Darüber wollte ich schreiben“, so die amerikanische Schriftstellerin, Journalistin und Literaturkritikern Katie Kitamura. Entstanden ist ein Roman mit einem ganz eigenen Ton, in dem „jede Geste und jede noch so kleine Körperbewegung Bedeutung hat. Die Autorin ist eine Meisterin darin, atmosphärische Zwischentöne und Störungen wie ein Seismograph aufzuzeichnen.“ (Franziska Wolffheim, Tagesspiegel) Woher die Inspiration für diese Meisterschaft kam, erzählt sie Ihnen in diesem Buch.

Die Aktion

Das Gewinnspiel ist beendet. Herzlichen Glückwunsch, das individualisierte Buchunikat von “Intimitäten” von Katie Kitamura hat Petra Schüller gewonnen. Einsendeschluss für das 16. Türchen war der 16.12.2022, 23:59 Uhr.

Das Buch

Die elektrisierende Geschichte einer Frau, die gefangen ist zwischen vielen Wahrheiten. – „Ein so mitreißender wie verstörender Roman.” Hilka Sinning, ARD ttt

Mehr zum Buch

Die Autorin

Katie Kitamura, 1979 in Kalifornien geboren, ist eine amerikanische Schriftstellerin, Journalistin und Literaturkritikerin. Sie schreibt für zahlreiche Zeitungen, darunter The New York Times, Wired und The Guardian. Katie Kitamura lebt in New York. Bei Hanser erschienen ihre Romane Trennung (2017) und Intimitäten (2022).

Mehr zur Autorin

15. Dezember | Das fünfzehnte Türchen

Rudolf Neumaier, Das Reh

Auf die Frage, warum er ein Buch über Rehe geschrieben hat, antwortet Rudolf Neumaier: „Ich finde, diese Wesen werden heute viel zu wenig bewundert. Stattdessen werden sie als Schädlinge verfolgt. Ihnen geschieht Unrecht. Und das musste endlich mal gesagt werden.“ Vielleicht gehören Sie ja auch zu den Menschen, die sich von Rehen bezaubern lassen? Dann sollten Sie seine faszinierende Kulturgeschichte des Rehs, dieses „wunderbare, beeindruckende Buch“ (Hermine Kaiser, BR), unbedingt lesen. Ach ja, das Rehkitz Gundi hat hier seinen ersten Auftritt in einem Adventskalender und verrät ein paar Geheimnisse über sich.

Die Aktion

Das Gewinnspiel ist beendet. Herzlichen Glückwunsch, das individualisierte Buchunikat von “Das Reh” von Rudolf Neumaier hat Herbert Fraunhoffer gewonnen. Einsendeschluss für das 15. Türchen war der 15.12.2022, 23:59 Uhr.

Das Buch

Verehrt, besungen, gejagt – die faszinierende Kulturgeschichte des Rehs als Inspiration für die Menschen von Hildegard von Bingen bis Franz Marc

Mehr zum Buch

Der Autor

Rudolf Neumaier, aufgewachsen im Berchtesgadener Land, studierte Geschichte und Germanistik in Regensburg. Von 1999 bis 2021 war er Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung, im Feuilleton von 2010 bis 2021. Heute ist er Geschäftsführer des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege in München.

Mehr zum Autor

14. Dezember | Das vierzehnte Türchen

Dominik Barta, Tür an Tür

Ein Buch für alle, die in der Stadt leben oder dort leben wollen. Es erzählt die Geschichte von Kurt, Anfang dreißig und homosexuell, der endlich als Lehrer eine kleine Wohnung gefunden hat. Und den Dominik Barta mit viel Empathie ganz langsam warm werden lässt mit den Nachbarn, den Geräuschen, mit der Neuen aus dem vierten Stock und mit der Tatsache, dass sein bester Freund bei ihm einzieht. Als dann einer seiner Schüler vor der Weltpolitik bei ihm Zuflucht sucht, wird ihm endgültig bewusst, was Familie auch bedeuten kann. Daniel Schreiber mochte „den ganz eigenen Sog“ des Romans und wem das nicht reicht, dem sei dieses Exemplar empfohlen: Dominik Barta hat es mit Hinweisen zu Videos, Hintergrundgeschichten, Informationen zu weiterführenden Texten und vielem mehr versehen. Lassen Sie sich überraschen!

Die Aktion

Das Gewinnspiel ist beendet. Herzlichen Glückwunsch, das individualisierte Buchunikat von “Tür an Tür” von Dominik Barta hat Claudia Wiegand gewonnen. Einsendeschluss für das 14. Türchen war der 14.12.2022, 23:59 Uhr.

Das Buch

„Lindenstraße reloaded“ (the little queer review) – Nach seinem Debüt „Vom Land“ blickt Dominik Barta in seinem neuen Roman auf das Leben in der Stadt.

Mehr zum Buch

Der Autor

Dominik Barta, geboren 1982 in Oberösterreich, studierte in Wien, Bonn und Florenz. Er gewann 2009 den ZEIT-Essaywettbewerb und 2017 einen Ö1-Literaturwettbewerb und schreibt auch fürs Theater. 2020 erschien sein Debütroman Vom Land.

Mehr zum Autor

13. Dezember | Das dreizehnte Türchen

Katja Kullmann, Die singuläre Frau

Wenn Sie sich schon länger gefragt haben, ob Sie Ihrer besten Freundin ein Buch über die Frau ohne Begleitung schenken sollen, dann sollten Sie es spätestens jetzt mit diesem Exemplar tun. Denn Katja Kullmann hat hier unglaublich viele Karten, Bilder, Biographien und Geschichten von Frauen eingefügt, die das Lesen zu einem wahren Vergnügen machen. Von der Journalistin und Schriftstellerin Maeve Brennan über die Blues-Sängerin Big Mama Thornton bis zur Witwe Cliquot gibt es einiges zu entdecken. Neugierig geworden? Dann vertrauen Sie einfach Silvia Feist (Emotion): “Mit Offenheit, feinem Humor und fast so was wie, ja, Weisheit, erkundet (Katja Kullman) ihren Weg, und auch, welche Lebensmodelle Solokünstlerinnen seit Anfang des 20. Jahrhunderts für sich gewählt haben. Inspirierend!”

Die Aktion

Das Gewinnspiel ist beendet. Herzlichen Glückwunsch, das individualisierte Buchunikat von “Die singuläre Frau” von Katja Kulmann hat Werner Günter gewonnen. Einsendeschluss für das 13. Türchen war der 13.12.2022, 23:59 Uhr.

Das Buch

In dem Bestseller “Generation Ally” beschrieb Katja Kullmann, warum es so kompliziert ist, eine Frau zu sein. Zwanzig Jahre später erzählt sie, wie es ist, eine Frau ohne Begleitung zu sein.

Mehr zum Buch

Die Autorin

Katja Kullmann, 1970 geboren, lebt als Essayistin, Erzählerin und Journalistin in Berlin. Am liebsten schreibt sie über soziales Statusgerangel, Geschlechterfragen, die Arbeitswelt und die Populärkultur. Für den Bestseller Generation Ally. Warum es heute so kompliziert ist, eine Frau zu sein erhielt sie 2003 den Deutschen Buchpreis.

Mehr zur Autorin

12. Dezember | Das zwölfte Türchen

Sam Zamrik, Ich bin nicht

Sam Zamrik, in Damaskus geboren, arbeitet als Bandmanager und Songtextschreiber im Rahmen der Underground Musikbewegung New Wave of Syrian Metal. Wir sind froh, seinen ersten Gedichtband bei Hanser Berlin veröffentlichen zu dürfen, denn „einer Strömung lässt sich diese erfrischende Stimme nicht zuordnen. Warum auch? Sie entspringt der Fremde, die sich juvenil und selbstbewusst nirgendwo anschmiegt“, so Björn Hayer in der Frankfurter Rundschau. Lassen Sie sich also überraschen von seinen Worten, die – zugegebenermaßen – ins Mark treffen. Für unseren Adventskalender hat Sam Zamrik den Gedichten einige Gedanken und Bilder hinzugefügt und empfiehlt, es einmal ganz zu lesen und dann spielerisch damit umzugehen: „simply open the book to a random page – that will be your message for that day!“

Die Aktion

Das Gewinnspiel ist beendet. Herzlichen Glückwunsch, das individualisierte Buchunikat von “Ich bin nicht” von Sam Zamrik hat Sophie Mertes gewonnen. Einsendeschluss für das 12. Türchen war der 12.12.2022, 23:59 Uhr.

Das Buch

Worte, die ins Mark treffen – “Sam Zamriks Debüt ist eine poetische Zumutung. Es mutet uns seine Wunden zu und seine Wunder.“ (Annika Reich)

Mehr zum Buch

Der Autor

Sam Zamrik, geboren 1996 in Damaskus, ist Dichter, Musiker und Übersetzer. Er arbeitete als Bandmanager und Songtextschreiber im Rahmen der Underground Musikbewegung New Wave of Syrian Metal. Veröffentlicht wurden einzelne Texte von der WIR MACHEN DAS-Initiative Weiter Schreiben sowie in verschiedenen deutschen Zeitungen wie taz und Tagesspiegel. Er lebt und studiert in Berlin. “Ich bin nicht” ist sein erster Gedichtband.

Mehr zum Autor

11. Dezember | Das elfte Türchen

Elke Heidenreich, Ihr glückliche Augen

„Manchmal stehe ich vorm Spiegel und suche in meinem Gesicht all die Orte, an denen ich war. Wie sähe ich wohl ohne sie aus?“ fragt sich Elke Heidenreich. Denn sie ist in ihrem Leben viel gereist: von Florenz nach Peking, von Berlin nach New York, von Kairo nach Moskau. Und überall hat sie sich umgesehen, ihre eigenen Wege gebahnt, hat Entdeckungen gemacht, die nur sie machen konnte. „Ihr glücklichen Augen“ versammelt kurze Geschichten zu weiten Reisen und zeigt zusammen mit den Bildern ihren ganz eigenen, liebevollen Blick auf die Welt. Apropos liebevoll: Elke Heidenreich hat für Sie ein Exemplar gebastelt und durchgängig mit Bildern, Postkarten, Einklebungen, Lesezeichen und vielem mehr versehen. Wir garantieren: Sie werden sich heillos darin verlieren und vor Weihnachten nicht mehr auftauchen.

Die Aktion

Das Gewinnspiel ist beendet. Herzlichen Glückwunsch, das individualisierte Buchunikat von “Ihr glücklichen Augen” von Elke Heidenreich hat Gabriele Trimborn gewonnen. Einsendeschluss für das 11. Türchen war der 11.12.2022, 23:59 Uhr.

Das Buch

Elke Heidenreichs neues Buch, diese kurzen Geschichten zu weiten Reisen sind „seitenweise Reiseglück“, so Katja Kraft im Merkur: „Ach Elke, sie schafft`s doch immer wieder uns zu kriegen“!

Mehr zum Buch

Die Autorin

Elke Heidenreich, geboren 1943, lebt in Köln. Sie studierte Germanistik und Theaterwissenschaft und arbeitete bei Hörfunk und Fernsehen. Für ihr Werk wurde sie zuletzt mit dem Ernst-Johann-Literaturpreis 2021 ausgezeichnet. Bei Hanser erschien zuletzt Ihr glücklichen Augen (Kurze Geschichten zu weiten Reisen, 2022).

Mehr zur Autorin

10. Dezember | Das zehnte Türchen

Honoré de Balzac, Glanz und Elend der Kurtisanen

Wer sich schon immer gefragt hat, wie es dazu kommt, dass Hanser einen wunderbaren Klassiker nach dem anderen neu übersetzt, findet heute zumindest eine mögliche Antwort: Es sind die Übersetzenden selbst, die sich vom Text, von den Figuren, vom Plot haben einnehmen lassen. Rudolf von Bitter, der „Glanz und Elend der Kurtisanen“ neu übersetzt hat, konnte sich schon als junger Mann dafür begeistern, wie es Balzac gelingt, das Verhalten der Menschen untereinander zu beschreiben. Aber lesen Sie selbst in seinem Gruß, was ihn genau fasziniert. Und falls Sie jetzt ernsthaft überlegen, das wertvolle Stück weiter zu schenken, denken Sie daran: „Wer die Gegenwart verstehen will, muss Balzac lesen.“ (Deutschlandradio Kultur)

Die Aktion

Das Gewinnspiel ist beendet. Herzlichen Glückwunsch, das individualisierte Buchunikat von “Glanz und Elend der Kurtisanen” von Balzac hat Bärbel Schwarz gewonnen. Einsendeschluss für das 10. Türchen war der 10.12.2022, 23:59 Uhr.

Das Buch

„Wer die Gegenwart verstehen will, muss Balzac lesen!“ Deutschlandradio Kultur – Ein Klassiker in neuer Übersetzung

Mehr zum Buch

Der Autor

Honoré de Balzac, geboren am 20. Mai 1799 in Tours, gestorben am 18. August 1850 in Paris, ist neben Stendhal und Flaubert einer der großen Realisten der französischen Literatur. Er war ein glänzender Stilist, notorischer Schuldenmacher, Hedonist, Vielarbeiter und unvergleichlicher Menschenkenner. In seiner 88 Titel umfassenden Comédie humaine schuf er ein einzigartiges Bild seiner Epoche.

Mehr zum Autor

9. Dezember | Das neunte Türchen

Cathy Bonidan, Das Glück auf der letzten Seite

Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an das Lesen, ans Reisen und an Frankreich: In einem Hotel in der Bretagne findet Anne-Lise ein ganz besonderes Manuskript. Doch wer hat es geschrieben? Es beginnt eine abenteuerliche Reise, bei der bald klar wird, dass der geheimnisvolle Text das Leben von all denen, die ihn gelesen haben, in eine neue Richtung lenkt. Cathy Bonidan, die in Frankreich lebt, hat dieses Exemplar für Sie mit zahlreichen Lesezeichen, Postkarten und Grüßen versehen, die die Orte, Hotels und Sehenswürdigkeiten der Geschichte zeigen. Lassen Sie sich also gleich mehrfach verführen: vom Text, von den Bildern und von den Grüßen!

Die Aktion

Das Gewinnspiel ist beendet. Herzlichen Glückwunsch, das individualisierte Buchunikat von “Das Glück auf der letzten Seite” von Cathy Bonidan hat Klaus Hielscher gewonnen. Einsendeschluss für das 9. Türchen war der 09.12.2022, 23:59 Uhr.

Das Buch

Cathy Bonidans literarisches Feel-Good-Buch ist die spannende Suche nach einem Autor und eine Liebeserklärung an das Lesen.

Mehr zum Buch

Die Autorin

Cathy Bonidan arbeitet als Lehrerin in Vannes und schreib seit ihrem 14. Lebensjahr. „Empfänglich für alles Schöne“ war in Frankreich ein großer Publikumserfolg und wird in mehrere Sprachen übersetzt.

8. Dezember | Das achte Türchen

Amor Towles, Lincoln Highway

“Dieser Roman ist eine Hymne auf das Leben auch unter allerwidrigsten Umständen. Ein schöner, dicker Roman, in dem man ein paar herrliche Lesetage unterwegs sein kann“, so Annemarie Stoltenberg (NDR Kultur) zu Amor Towles „Lincoln Highway“. Schenken Sie diese Road Novel also allen Lesehungrigen, die Sie kennen. Und allen die Lust haben, sich mit dem achtzehnjährigen Emmett, der gerade aus dem Gefängnis entlassen wurde, und seinem kleinen Bruder Billy auf die Suche nach ihrer verschwunden Mutter zu machen. Dass dann alles ganz anders kommt, als man denkt, sei schon mal verraten, denn die einen wollen nach Kalifornien, die anderen nach New York – und dazwischen liegen 560 Seiten „Amerika vom Feinsten“ (Jutta Duhm-Heitzmann, WDR). Amor Towles, Autor von „Ein Gentlemen in Moskau“, grüßt Sie übrigens in diesem Exemplar ganz herzlich.

Die Aktion

Das Gewinnspiel ist beendet. Herzlichen Glückwunsch, das individualisierte Buchunikat von “Lincoln Highway” von Amor Towles hat Yvonne Müßig gewonnen. Einsendeschluss für das 8. Türchen war der 08.12.2022, 23:59 Uhr.

Das Buch

Nach „Ein Gentleman in Moskau“ der neue Roman von Bestsellerautor Amor Towles: „Eine ausgelassene Road Novel quer durch Amerika.“ Time

Mehr zum Buch

Der Autor

Amor Towles, geboren 1964 in Boston, Massachusetts, hat in Yale und Stanford studiert. Sein zweiter Roman “Ein Gentleman in Moskau” (2016) stand zwei Jahre auf der Bestsellerliste der New York Times, war 2016 Finalist des Kirkus Prize in Fiction & Literature und wurde 2018 für den International Dublin Literary Award nominiert. Bei Hanser erschien zuletzt sein dritter Roman Lincoln Highway (2022).

Mehr zum Autor

7. Dezember | Das siebte Türchen

Fatma Aydemir, Dschinns

Fatma Aydemirs Roman müssen wir Ihnen nicht mehr vorstellen. Meike Feßmann (Süddeutsche Zeitung) findet „ihr deutsch-türkischer Familienroman, (sei) ein Wunderwerk an Präzision und Einfühlung“. Für Denis Scheck (ARD druckfrisch) ist er „eine Augen öffnende Lektüre” und Nicole Henneberg (FAZ) hält ihn für einen „mitreißenden Familienroman, (denn) selten wurden in der neueren Literatur die Qualen einer über Generationen vererbten Entmündigung und der Befreiung aus ihr so überzeugend geschildert“. Und manche blicken sogar in die Zukunft, in der Literaturhistoriker “zu Aydemirs ‘Dschinns’ greifen werden, wenn sie 2122 beschreiben wollen, wie man vor 100 Jahren in Deutschland geschrieben hat.” (Olaf Przybilla, Süddeutsche Zeitung) Sollten Sie dieses Buch also wirklich noch nicht gelesen haben, ist das Ihre Chance! Nur verschenken sollten sie es nicht. Einfach weil Fatma Aydemir hier ein besonders schönes und interessantes Exemplar für Sie erstellt hat.

Die Aktion

Das Gewinnspiel ist beendet. Herzlichen Glückwunsch, das individualisierte Buchunikat von “Dschinns” von Fatma Aydemir hat Christoph Bender gewonnen. Einsendeschluss für das 7. Türchen war der 07.12.2022, 23:59 Uhr.

Das Buch

Fatma Aydemirs großer Familienroman – Auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2022

Mehr zum Buch

Die Autorin

Fatma Aydemir wurde 1986 in Karlsruhe geboren. Sie lebt in Berlin und ist Kolumnistin und Redakteurin bei der taz. Bei Hanser erschien 2017 ihr Debütroman Ellbogen, für den sie den Klaus-Michael-Kühne-Preis und den Franz-Hessel-Preis erhielt. Ihr zweiter Roman Dschinns (Hanser, 2022) wurde mit dem Robert-Gernhardt-Preis ausgezeichnet.

Mehr zur Autorin

6. Dezember | Das sechste Türchen

Charlotte Inden, Dear Santa

Zum Nikolaus gibt es heute Post vom Weihnachtsmann. Woher die kommt? Na, von nebenan. Denn Lucie ist sich ganz sicher, dass nebenan der Weihnachtsmann wohnt. Also schreibt sie ihm: „Sehr geehrter Mr Santa, ich weiß, wo Du wohnst. Nebenan! Wenn Du mir meinen Weihnachtswunsch nicht erfüllst, kann ich leider nicht dafür garantieren, dass das unter uns bleibt … Schreibst Du mir?“ Und das tut er dann auch. ELTERN family meint, das Buch sei „Wunscherfüllung für alle!“, wir denken, es ist die perfekte Einstimmung auf Weihnachten für die ganze Familie. Vor allem weil Charlotte Inden noch einen wunderschönen Weihnachtsgruß ins Buch gezeichnet hat und es um einen weiteren Brief von Lucie an den Weihnachtsmann ergänzt hat. Mehr sei nicht verraten!

Die Aktion

Das Gewinnspiel ist beendet. Herzlichen Glückwunsch, das individualisierte Buchunikat von “Dear Santa” von Charlotte Inden hat Alexa Reinecke gewonnen. Einsendeschluss für das 6. Türchen war der 06.12.2022, 23:59 Uhr.

Das Buch

Empfohlen von ELTERN family – Wie ein Wunschzettel neue Freundschaften bringt – Charlotte Indens warmherzige Geschichte ist eine wunderbare Einstimmung auf Weihnachten für die ganze Familie.

Mehr zum Buch

Die Autorin

Charlotte Inden, 1979 geboren, studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Film- und Fernsehwissenschaften in Marburg, London und Straßburg. Sie lebt mit ihrer Familie in Karlsruhe und arbeitet als Redakteurin bei einer Tageszeitung. 2022 erscheint ihr Kinderroman Dear Santa – Als der Weihnachtsmann plötzlich zurückschrieb bei Hanser.

Mehr zur Autorin

5. Dezember | Das fünfte Türchen

Mohamed Mbougar Sarr, Die geheimste Erinnerung der Menschen

Diesen Roman über die Suche nach einem verschollenen Autor, ausgezeichnet mit dem Prix Goncourt 2022, sollten Sie sich nicht entgehen lassen. „Ein herausragendes Buch, sehr zeitgenössisch und sehr literarisch“, meint Dirk Fuhrig im Deutschlandfunk Kultur. Und Cornelia Geißler (Frankfurter Rundschau) bringt den Reiz auf den Punkt: „Der entscheidende Verführungseffekt beruht darauf, dass seine Leserinnen und Leser die lebensverändernde Wirkung von Literatur kennen oder sie zumindest ahnen. Dieses Gefühl hält einen fest in all den Strudeln, durch die man lesend gerissen wird. Manchmal erscheint das Buch so logisch wie ein guter Krimi, manchmal brennt es wie eine große Liebesgeschichte, oft greift der Autor in gesellschaftliche Fragen der Gegenwart.” Neugierig geworden? Dann lesen Sie selbst und finden Sie in dem Buch, das wir heute verlosen, eine weitere Fährte, die Mohamed Mbougar Sarr für Sie gelegt hat, und die aus einer früheren Fassung des Romans stammt.

Die Aktion

Das Gewinnspiel ist beendet. Herzlichen Glückwunsch, das individualisierte Buchunikat von “Die geheimste Erinnerung der Menschen” von Mohamed Mbougar Sarr hat Sina Lassen gewonnen. Einsendeschluss für das 5. Türchen war der 05.12.2022, 23:59 Uhr.

Das Buch

Ausgezeichnet mit dem Prix Goncourt – Mohamed Mbougar Sarrs großer Roman über die Suche nach einem verschollenen Autor

Mehr zum Buch

Der Autor

Mohamed Mbougar Sarr, geboren 1990 in Dakar, wuchs im Senegal auf und studierte in Frankreich Literatur und Philosophie. Er hat bereits drei Romane veröffentlicht, für die er u.a. mit dem Prix Stéphane-Hessel und Grand prix du roman métis ausgezeichnet wurde. Für Die geheimste Erinnerung der Menschen (Hanser, 2022), seinem ersten Werk, das auf Deutsch erschien, erhielt er 2021 den Prix Goncourt.

Mehr zum Autor

4. Dezember | Das vierte Türchen

Werner Herzog, Jeder für sich und Gott gegen alle

“Ich weiß nicht, wann ich zuletzt ein Buch derart hungrig, dankbar und geradezu mit Glück beschneit gelesen habe. Hier spricht ein vollkommen aufrichtiger, klarer, unverbogener Mensch, voller Liebe und Leidenschaft für die Kunst, das Leben, die Menschen. Einer, der Mut hat, der neugierig ist, der sich vor gar nichts fürchtet, nicht mal vor Dreharbeiten mit Klaus Kinski im Dschungel.“ So äußert sich Elke Heidenreich im Kölner Stadtanzeiger zu Werner Herzogs Erinnerungen. „Ein Ereignis“ meint David Steinitz in der Süddeutschen Zeitung und Andreas Scheiner findet in der Neuen Zürcher Zeitung, „Werner Herzog (käme) in seinem Leben aus dem Staunen nie heraus“. Wer selber staunen will, lese dieses Buch und vor allem unser heutiges Exemplar, dem Werner Herzog den allerersten handschriftlichen Entwurf zu dem Text beigefügt hat.

Die Aktion

Das Gewinnspiel ist beendet. Herzlichen Glückwunsch, das individualisierte Buchunikat von “Jeder für sich und Gott gegen alle” von Werner Herzog hat Hans- Walter Schneider gewonnen. Einsendeschluss für das 4. Türchen war der 04.12.2022, 23:59 Uhr.

Das Buch

Zum 80. Geburtstag: die Lebenserinnerungen des großen Filmemachers Werner Herzog

Mehr zum Buch

Der Autor

Werner Herzog, 1942 in München geboren, lebt in Los Angeles. Sein Werk mit legendären Filmen wie “Aguirre, der Zorn Gottes”, “Nosferatu”, “Fitzcarraldo”, “Grizzly Man”, “Höhle der vergessenen Träume” oder “Mein liebster Feind” wurde mit allen großen Preisen ausgezeichnet. Bei Hanser erschienen zuletzt 2021 Das Dämmern der Welt und 2022 die Erinnerungen Jeder für sich und Gott gegen alle.

Mehr zum Autor

Trailer zur Doku

Offizieller Trailer zum Dokumentarfilm “Werner Herzog – Radical Dreamer” von Thomas von Steinaecker.

3. Dezember | Das dritte Türchen

Theresia Enzensberger, Auf See

„Das Thema des Weltuntergangs liegt ja irgendwie in der Luft“ meint Theresia Enzensberger auf die Frage, warum sie sich in ihrem neuen Roman mit der Angst vor dem Zusammenbruch beschäftigt. Die junge Yada lebt darin auf der sogenannten Seestadt, einer Insel vor Deutschland, die als Fluchtort vor dem Kollaps der Gesellschaft gedacht ist. Corinne Orlowski (WDR3 Lesestoff) findet „Theresia Enzensbergers Roman (sei) eine brillante Zukunftsvision, so unterhaltsam wie klug konstruiert und schnörkellos geschrieben”. Und wer denkt, das sei aus der Luft gegriffen, dem sei dieses besondere Exemplar empfohlen. Neben Bildern, die Theresia Enzensberger eingefügt hat, finden Sie hier auch ein detailliertes Konzept, wie so eine unabhängige Insel funktionieren könnte. Nicht nur für Ingenieure spannend!

Die Aktion

Das Gewinnspiel ist beendet. Herzlichen Glückwunsch, das individualisierte Buchunikat von “Auf See” von Theresia Enzensberger hat Sarah Scheulen gewonnen. Einsendeschluss für das 3. Türchen war der 03.12.2022, 23:59 Uhr.

Das Buch

Der neue Roman von Theresia Enzensberger. “Eine brillante Zukunftsvision, so unterhaltsam wie klug konstruiert und schnörkellos geschrieben.” Corinne Orlowski, WDR3 Lesestoff

Mehr zum Buch

Die Autorin

Theresia Enzensberger wurde 1986 geboren, sie lebt in Berlin. Sie studierte Film und Filmwissenschaft am Bard College in New York und schreibt als freie Autorin unter anderem für F.A.Z. und DIE ZEIT. 2014 gründete sie das BLOCK Magazin, das 2016 bei den Lead Awards als bestes Newcomer-Magazin prämiert wurde. Bei Hanser erschien 2017 ihr erster Roman Blaupause, der mit der Alfred-Döblin-Medaille ausgezeichnet wurde, sowie zuletzt ihr zweiter Roman Auf See (2022).

Mehr zur Autorin

Alex Capus, Susanna

„Morgens in der Frühe schreibe ich, wenn alle noch schlafen und niemand etwas von mir will“, so Alex Capus auf die Frage nach seinem Alltag als Schriftsteller. Vielleicht ist es genau diese morgendliche Ruhe, die dazu führt, dass er „eine präzise recherchierte, wahre Geschichte, zu einem perfekt inszenierten Gesamtbild zu komponieren vermag“ (Andreas Wallentin, WDR5 Bücher). In „Susanna“ erzählt er von einer Schweizer Malerin, die zu Sitting Bull, dem Häuptling der Sioux, reist. Eine Geschichte voller Schönheit und Mitgefühl, die eine ganze Epoche einfängt. Und wer dieses Buch gewinnt, erhält darüber hinaus einen kleinen Einblick in Alex Capus’ Recherchearbeit, denn er zeigt die Ansichtskarte, die Susanna als Vorlage für ihr Sitting-Bull-Porträt verwendet hat, sowie das Porträt selbst, das heute im State Museum von North Dakota hängt.

Die Aktion

Das Gewinnspiel ist beendet. Herzlichen Glückwunsch, das individualisierte Buchunikat von “Susanna” von Alex Capus hat Michael Bosnak gewonnen. Einsendeschluss für das 2. Türchen war der 02.12.2022, 23:59 Uhr.

Das Buch

Der neue Roman vom Autor von „Léone und Louise“ – die faszinierende Geschichte einer Emanzipation

Mehr zum Buch

Der Autor

Alex Capus, geboren 1961 in der Normandie, lebt heute in Olten. Er schreibt Romane, Kurzgeschichten und Reportagen. Für sein literarisches Schaffen wurde er u.a. mit dem Solothurner Kunstpreis 2020 ausgezeichnet. Bei Hanser erschienen zuletzt Königskinder (Roman, 2018) und Susanna (Roman, 2022).

Mehr zum Autor

Vincent Zabus, Nicoby, Jostein Gaarder, Sofies Welt

„Wer bist du?“ lautet die inzwischen berühmte Frage aus Jostein Gaarders Roman „Sofies Welt“. Dass sich daraus viele weitere Fragen ergeben, die die junge Sofie tief in die Welt der europäischen Philosophie katapultieren, müssen wir Ihnen sicherlich nicht erklären. Nun haben Vincent Zabus und Nicoby aus dem Weltbestseller eine Graphic Novel gemacht, die sich sehen lassen kann. Und die das perfekte Geschenk für die ganze Familie ist. Apropos Geschenk: Nur für Sie haben die beiden eine Zeichnung angefertigt, die Sofie zeigt, wie sie den Brief erhält mit dieser Frage, die sich eigentlich an uns alle richtet: „Wer bist du?“

Die Aktion

Das Gewinnspiel ist beendet. Herzlichen Glückwunsch, das individualisierte Buchunikat von “Sofies Welt” von Vincent Zabus und Nicoby hat Manuela Thiemann gewonnen. Einsendeschluss für das 1. Türchen war der 01.12.2022, 23:59 Uhr.

Das Buch

Jostein Gaarders Weltbestseller über die Geschichte der Philosophie jetzt als Graphic Novel
- der Weltbestseller für die nächste Generation!

Mehr zum Buch

Der Autor

Vincent Zabus, 1971 im belgischen Namur geboren, ist Autor zahlreicher Comicbücher und Theaterstücke.
Nicoby, 1976 in Rennes geboren, ist ein französischer Comicautor und -zeichner.
“Sofies Welt oder die Geschichte der Philosophie – Von den Anfängen” ist die erste gemeinsame Graphic Novel bei Hanser.

Mehr zum Autor

Mehr zum Illustrator