Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse für „akzente“
Buchtitel (87) Videos (1) … Weitere Ergebnisse (9) Buchtitel (87)Akzente 4 / 2017
Büchnerpreisträgerin Felicitas Hoppe und Jo Lendle bitten Autorinnen und Autoren um Legendenbildung. Vom Leben der Heiligen bis zu Jimi Hendrix in Woodstock ist in der Menschheitsgeschichte vieles legendär gewesen – und immer war es an den Dichtern, das Unglaubliche zu besingen. Da kommt ...
Akzente 3 / 2017
Über Sex schreiben Schriftsteller seit jeher. Aber schöner Sex? Was soll das sein? Und wie lässt sich heute ironiefrei darüber schreiben, ohne dass man an "Schöner Wohnen" denkt? Ein Heft über das, was Menschen seit jeher am liebsten tun, aber nur schwer in Worte fassen können, obwohl ...
Akzente 4 / 2016
...seit ewigen Zeiten, denn Tiere sind zugleich Fremde und Begleiter: Seit Menschen Kunst machen, treten Tiere darin auf. Für eine Ausgabe werden die „Akzente“ daher zum Zoologischen Garten – und spannen einen literarischen Bogen vom Fabeltier Godewan über mittelhochdeutsche Vogelgedichte ...
Akzente 3 / 2016
Früher war vieles einfacher. Da war Europa schlicht eine phönizische Königstochter. Und heute? Dieses Sonderheft zeigt Europa als Idee, Kontinent, Geisteshaltung, Heimat, Fremdkörper, Erinnerung. Es vereint Stimmen aus unterschiedlichen Ländern, die essayistisch oder literarisch auf ...
Akzente 2 / 2016
Nichts bleibt, wo es war: Ortswechsel gehören zur Literatur, weil sie die Wahrnehmung ebenso verrücken wie die Sprache. Jede Verlagerung hat Folgen, ob als Umzug, als Reise oder als Flucht. Nicht erst seit immer mehr Menschen sich nach Europa zu retten versuchen, stehen Ortsveränderungen im ...
Akzente 1 / 2016
...ebenso Sache der Literatur wie das uns vor Augen Stehende, die Konturen und Kolorite dessen, was zwischen uns und der Welt liegt. Diese Ausgabe der Akzente versammelt Poesien des Nah- und Nächstliegenden, Schnappschüsse verschiedenster Orte an einem einzigen Tag, dem 10. Dezember 2015: Was ...
Akzente 4 / 2015
DER WITZ – eine Schärfe und eine Würze, eine Freude, nein, eine Schräge, auf der das Schwächste oder aber das besonders Starke herabsausen muss. Da ist von Natur aus eine Distanz, in der das Geschehen sich bewegen, schaukeln und mehrfach verdrehen kann. Da ist scharfes Urteil, Gewalt und ...
Akzente 3 / 2015
Was ist das mit den Wörtern? Gibt es die Wörter oder gibt es nur das, was man erlebt hat? Sind sie immer im Kopf oder nur in den Momenten, in dem sie mit einem machen, was sie wollen? Sind es immer die gleichen Wörter? Oder gehen sie weg und es kommen andere? Wird man sie wieder los? Spielt ...
Akzente 2 / 2015
Wer nach 1945 in Mitteleuropa zur Welt kam, für den war der Krieg ein Phantom. Er fand im Geschichtsbuch statt oder in den Nachrichten aus fernen Ländern. Und mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion legte sich auch die Angst vor einem neuen Weltkrieg. Ein Vierteljahrhundert später brechen ...
Akzente 1 / 2015
...genutzt. Was macht unmögliche Texte aus, welche wurden nie gedruckt, welche sind unlesbar? In dem von Clemens Setz und Jo Lendle herausgegebenen Akzente-Heft werden Werke vorgestellt, bei denen es überrascht, dass sie überhaupt in irgendeiner Sprache oder Form verfasst wurden. So wie Shozo ...
Akzente 4 / 2018
Von Froschgrün bis Karmesinrot – die Akzente bekennen Farbe: Was sagt die Literatur zu dem, was die Wissenschaft „Licht unterschiedlicher Wellenlänge“ nennt? Das vierfarbig gestaltete Heft versammelt neueste Lyrik und Prosa im aktuellen Kolorit ebenso wie schönste Farbsätze aus der ...
Akzente 3 / 2018
Die Lebensweisheit gehört zu den unterschätzten Gattungen. Als T-Shirt-Spruch abgetan, entfaltet sie bisweilen bleibende aphoristische Kraft. Sie erfüllt einen Anspruch, den Literatur gern von sich weist – hilfreich zu sein. Von Lichtenbergs Fackel bis Kafkas Axt: Manche Weisheit ist zu ...
Akzente 2 / 2018
"Die Welt muss nicht in Ordnung gebracht werden; die Welt hat eine ihr innewohnende Ordnung. Es ist an uns, mit dieser Ordnung zu harmonieren", so Henry Miller 1969. Gibt es eine natürliche Ordnung? John Burnside und Jo Lendle bitten Schriftsteller, Philosophen und Künstler zu einem ...
Akzente 1 / 2018
Das Böse fasziniert und droht, in seiner scheinbar klaren Gegenüberstellung zum Guten verspricht es Orientierung. Doch können wir das eine tatsächlich vom anderen trennen? Gibt es das Böse überhaupt oder zeigt sich in der Substantivierung der Sündenfall der Grammatik? Nora Bossong und Jo ...
Akzente 2 / 2017
Ein Werkstatt-Heft: Selten treten die Geheimnisse von Poesie so offen zutage wie im Prozess ihrer Nachdichtung. Fünfzehn Lyriker zeigen, welche Gedichte sie gerade übertragen. Jeder stellt das fremdsprachige Original neben die Bearbeitungsschritte der deutschen Übersetzung und kommentiert ...
Akzente 1 / 2017
Wo Antworten unscharf werden, bleiben die Fragen. Es gibt gefährliche Fragen und falsche Fragen, manche sind leise, manche brennen angeblich, manche wollen nicht beantwortet werden und manche beantworten sich von selbst. Es gibt ganze Romane, die nur aus Fragen bestehen, und es gibt ...
Akzente - Ein Reader aus fünfzig Jahren
Vor 50 Jahren eröffneten die Akzente, damals noch eine Zeitschrift für Dichtung, mit einem Gedicht von Oskar Loerke ihr erstes Heft. Der vorliegende Band enthält die wichtigsten Texte der Hefte und ist damit ein Reader aus 50 Jahren Literatur und Lyrik.
die schulden und die wonnen
Als Oskar Pastior 2006 mit dem Büchner-Preis geehrt wurde, war deutlich, wie sich das Werk des sprachbesessensten, aber auch komischsten deutschsprachigen Lyrikers des 20. Jahrhunderts zu einem Lebenswerk gerundet hatte. Band 5 setzt die Werkausgabe fort. Hier finden sich berühmte Gedichte ...
sünden waffen sorgenfeig
In Band 6 der Werkausgabe finden sich zahlreiche Gedichte, die „Verstreuten Anagramme“, „Urologe kuesst Nabelstrang“ und die klug-verspielten „Vokalisen und Gimpelstifte“, aber auch Gemeinschaftsarbeiten mit Georges Perec. Oskar Pastior war ein dichterisches Genie und ein ...
Ein Geschenk für Rosa
„All die Jahre über hat mich eine Ahnung zum Schreiben angetrieben, dass etwas erzählt werden muss, das, falls ich es nicht versuche, unerzählt bleiben wird.“ „Ein Geschenk für Rosa“ ist das letzte Buch, das John Berger vor seinem Tod veröffentlichte. Er erforscht das eigene ...
Videos (1)

Blättervideo
Akzente Farben
Akzente Abo
Akzente
Akzente 3 / 2014
Deutscher Buchpreis 2018
...Jahrbuch der Lyrik.
Teilnahmebedingungen_Akzente Farben
Gewinnspiel Akzente Jahresabo
Verlagsgeschichte
...Tolstoi bis Flaubert stehen. In der zeitgenössischen Literatur trat Hanser zunächst eher konservativ auf, doch schon die 1953 von Walter Höllerer und Hans Bender gegründete Literaturzeitschrift Akzente öffnete den Verlag für jüngere Stimmen und internationale Literatur.
Buchhandel
Akzente
Hanser
Akzente
Home
Zu den Akzente Heften