Timothy Garton Ash erhält den Karlspreis

Die Freude im Hanser Verlag ist immens: Der diesjährige Karlspreis geht an Timothy Garton Ash für seine “Beiträge zum Selbstverständnis Europas” (Karlspreis-Direktorium).

Der Internationale Karlspreis zu Aachen

Der Internationale Karlspreis zu Aachen, der 1950 erstmals vergeben wurde, ist der älteste und bekannteste Preis, mit dem Persönlichkeiten oder Institutionen ausgezeichnet werden, die sich um Europa und die europäische Einigung verdient gemacht haben.
Das Karlspreis-Direktorium teilte am 22.01.2017 mit, dass der Karlspreis 2017 an den Hanser Autor und Professor an der Universität Oxford, Timothy Garton Ash, verliehen wird. Die Auszeichnung wird traditionell an Christi Himmelfahrt übergeben.
Weitere Informationen zum Preis erhalten Sie hier >

Garton Ash_Portrait
© Sue Taylor

Der Preisträger 2017: Timothy Garton Ash

“Das Direktoirium ehrt … Timothy Garton Ash, einen überzeugenden und bedeutenden englischen Europäer und europäischen Engländer, der das Vereinigte Königreich zur europäischen Wertegemeinschaft zählt und wertvolle Beiträge zum Selbstverständnis Europas leistet.” (aus der Pressemitteilung des Karlspreis-Direktoriums)

Timothy Garton Ash, 1955 geboren, ist Professor für Europäische Studien an der Universität Oxford und Senior Fellow an der Hoover Institution der Stanford University. Daneben schreibt er regelmäßig für wichtige internationale Zeitungen und Zeitschriften. Er lebt in Oxford und Stanford.

Für seine jüngste Veröffentlichung “Redefreiheit” ließ er seit 2011 im Rahmen eines ambitionierten Projekts Teilnehmer aus der ganzen Welt die Frage diskutieren, wie wir in Zukunft vernünftig unsere Standpunkte austauschen und wie wir das Recht auf Redefreiheit genauso wie die Würde Andersdenkender sichern können. Zur laufenden Debatte >

Mehr zu Timothy Garton Ash >


Timothy Garton Ash bei Hanser

Redefreiheit

Redefreiheit

Timothy Garton Ash

Darf man auf Facebook alles posten? Ist Böhmermann zu weit gegangen? Timothy Garton Ashs Standardwerk zur Rede- und Meinungsfreiheit im 21. Jahrhundert

Zum Buch