Womanhood
Womanhood
Womanhood
Womanhood
Womanhood
Womanhood
Womanhood
Womanhood
Womanhood
Womanhood
Mely Kiyak

Womanhood

Details about the book
  • date of publication: 17.08.2020
  • 128 Pages
  • Hanser Verlag
  • hardcover
  • ISBN 978-3-446-26746-6
  • Deutschland: 20,00 €
  • Österreich: 20,60 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-26851-7
  • E-Book Deutschland: 6,99 €

“I am a woman. I like being one. That’s what I want to talk about.”

What being a woman means is illustrated by each individual life: beauty, implicitness and questions.

Mely Kiyak talks about all the details that make life meaningful. She reflects on conversations about wisdom and ignorance that she and her father had after his shift at the factory when she was a girl. About cousins who talked about desire and found pictures to explain to their innocent relative what lust was. About growing up between countries and classes, saddled with the baggage of foreignness and curiosity about unknown experiences. About being alone, finding yourself and about family. What is femininity if you overcome being gazed at in public and are left alone? Sincere, fun-loving, tender and disarmingly clever, Mely Kiyak reminds us that conditions teach us how to love and live.


“Exciting, poignant and full of humour.”
- Woman, 09/2020

“Kiyak’s examination does not aim at making general theses, but at the individual. At creating a female self that wants a freely chosen existence beyond the usual coordinates of emancipation. This book, which is small only in appearance, is written in clear, pleasing language, and is a major achievement: it gently rescues female identity from the clutches of norms.”
- Ursula März, Deutschlandfunk Kultur Lesart

“Womanhood is a slim book that cannot be reduced to one genre: it is poetry, autobiography and a treasure trove of anecdotes all in one. Mely Kiyak digs for memories and holds them like broken pieces of glass against the light. And you can’t help but look, and let yourself be carried away, as you keep on blinking and start thinking.”
- Kristiane Harthauer, SWR2 am Morgen

“Womanhood is a sequence of observations, scenes and dialogues. The description of Kiyak’s grandmother, who got worked up and threw volleys of insults – with such vehemence that she ended up a lonely woman – is hilarious. When the grandmother is no longer physically able to do this, the family plays out their failures until there is nothing left to laugh at. The way Mely Kiyak tells it! It sweeps the reader away. You long to be in that little house in Anatolia with everyone getting on each other’s nerves. [...] Kiyak knows how to entertain an audience, get them excited, and writes beautifully, which is inseparably linked [to this book’s success]. Her most personal and most wide-reaching book so far, it is her crowning achievement as a writer to date.”
- Arno Widmann, Frankfurter Rundschau

“[...] All these experiences inevitably make Kiyak a political writer who places those on the periphery of society, who are usually deliberately excluded from representation, at the centre of her literary work. And she does that in an outward-looking, clever, critical and fun-loving way. What else does womanhood mean, if not that.”
- Rebekka Adler, MDR Kultur

Foreign Sales

Greece (Kritiki)

Newsletter

Womanhood

5 Fragen an …

Mely Kiyak

Ihr Buch Frausein versteht seinen Titel auf ganz unterschiedliche Weisen und trägt ihn in verschiedenste Lebensbereiche. Was hat es mit dem Frausein auf sich?
Beim Schreiben begriff ich mich als Frau, die die Tochter ihres Vaters und ihrer Mutter ist, die Cousine ihrer Cousinen, die Geliebte ihrer Männer, die Autorin ihrer Zeit – und keiner anderen. Was es mit dem Frausein auf sich hat, weiß ich nicht, wohl aber mit meinem. Frausein war der unbedingte Wunsch Archäologie zu betreiben und zu verstehen, wo Kontinuität aufhört und Selbstbestimmung beginnt. Und also pinselt man vorsichtig Erinnerungen ab, und beginnt zu rekonstruieren.

Wie viel davon ist individuell, wie viel ist allgemein?
Bevor ich Frausein schrieb, schrieb ich einen Text, der gar nicht meiner war. Er war zu allgemeingültig, ein Text im Namen aller. Ich hatte fälschlicherweise angenommen, dass ich mich im Plural mit anderen Frauen denken und beschreiben müsse. Ich wollte eine von vielen sein. Eine von ihnen. Aber das ist falsch.

Zu den schönsten Szenen im Buch gehören deshalb die sehr konkreten Gespräche mit den älteren Cousinen, die ziemlich handfeste Hinweise fürs Leben als Frau geben. Neben solchen Begleiterinnen spielt aber auch ein Mann eine ganz besondere Rolle: Ihr Vater. Er scheint ein Mensch zu sein, von dem sich manches abschauen lässt.
Womöglich macht es einen Unterschied, ob man die Tochter eines liebenden, humorvollen, nachsichtigen und großzügigen Vaters ist, oder nicht. Hielt man unseren Vater auf der Straße an und fragte, wie es den Kindern geht, bekam er einen Weinkrampf und stammelte: Ich liebe meine Kinder. Ein gleichermaßen befremdliches wie bumslustiges Schauspiel. Wir haben uns über unseren Vater lebenslang amüsiert. Vor allem mussten wir für seine Liebe nichts tun. Der Vater war alles mögliche, Geschichtenerzähler, Frühstückszubereiter, Zuhörer; ein wirklich netter Mensch.

Es ist auch ein Buch über den Körper, mit allem, was an Freud und Leid dazugehört. Gibt der menschliche Körper mehr Anlass zur Feier oder zur Verzweiflung?
Es ist ja beides angelegt im Körper, Schmerz und Lust. Aber grundsätzlich denke ich über Freude und Kummer ein wenig anders. Das Leben und seine Verhältnisse geben Anlass zur Feier oder zur Verzweiflung. Es ist alles in allem eine schöne Welt, in der man sich bewegt. Die Meere, die Wolken, die Pflanzen, die Tiere, man kann sein Glück kaum fassen, dass man ein Leben erwischt hat.

Das Buch ist eine ungeheuer aufrichtige Auseinandersetzung mit sich selbst. Sind Frauen anders allein als Männer?
Ich glaube, Schreibende sind anders allein.

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend