The Stagger
The Stagger
The Stagger
The Stagger
The Stagger
The Stagger
The Stagger
The Stagger
The Stagger
The Stagger
Maren Wurster

The Stagger

Details about the book
  • date of publication: 26.07.2021
  • 160 Pages
  • Hanser Berlin
  • hardcover
  • ISBN 978-3-446-27112-8
  • Deutschland: 20,00 €
  • Österreich: 20,60 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-27184-5
  • E-Book Deutschland: 15,99 €

“I’m losing you. And this isn’t the first time.”
A book that concerns all of us — about saying goodbye to parents and the search for our past

A literary approach to highly topical issues such as dying with dignity and the social position of care work.

A personal book, radical in its openness, and surprisingly comforting on the topic of saying goodbye to your parents – as well as a literary attempt to plumb the depths of your roots.

A father is in intensive care, a mother, suffering from dementia, is sick in a nursing home. In between stands the daughter, herself now the mother of a small child, who has to take care of her parents but doesn’t know how. She begins to remember: her childhood, the holiday home in Spain, but also her father’s addiction and her mother’s emotional distance. And as she recounts her parents’ lives from the moment of death, she gradually understands what kind of people they were, and what kind of person she has become.


“Wurster uses her parents' death to describe her childhood, not to settle scores. She's feels towards her own sense of identity. From where she has come from and she is the way she is.... Maren Wurster's writing has come to its own. It is a book that has only itslef to answer to, like a child who has grown up. What a peaceful book about one's own identity.”
- Laura Ewert, ZEIT Online

"In The Stagger, Maren Wurster writes disturbingly and personally about the care of her own parents. … Maren Wurster has succeeding in writing a book that describes the loss of two beloved relatives and that should nevertheless provide comfort to many readers."
- Jana Zahner, Southwest Press

"Wurster adopts a sobre tone and a highly scrupulous approach. Everything is questioned, nothing glossed over. Dementia is brutal, not quirky. And Wurster doesn't hide the fact that she finds it easier to be with her father than her mother.... And precisely because this memoir is written 'live', because the author did not yet know when writing whether her decision to bring her parents to the nursing home in Berlin would prove to be a terrible mistake, for example, the text unfolds a calm force.”
- Bettina Steiner, Die Presse

“Startling... A literary head-on therapy with the greatest fears that an (adult) child can have. ”
- Marlen Hobrack, Die Zeit

Foreign Sales

South Korea (KUKMIN)

Newsletter

The Stagger

5 Fragen an …

Maren Wurster

Liebe Maren Wurster, Papa stirbt, Mama auch ist ein sehr persönliches Buch, in dem es um den Abschied von deinen Eltern geht, die beide schwer krank sind. War es schwer, einen derart persönlichen Text zu schreiben?
Mir ist es schwergefallen, den Text zu ordnen und dann vor allem, ihn zu veröffentlichen. Geschrieben habe ich ihn aus einer inneren Notwendigkeit heraus, das war aufwühlend, aber nicht schwer. Ich habe mich auf meine Trauer eingelassen und beschrieben, was geschehen ist und was geschieht. Aus dieser Atmosphäre des Stillstands haben sich die Verluste und Verletzungen, die Liebe und die schönen Momente ineinander gewoben. Und dann dachte ich, dass andere Menschen sich darin mit ihren Erfahrungen und Gefühlen vielleicht wiederfinden können.

Dein Buch ist zugleich ein Versuch, die komplizierte Beziehung eines Kindes zu seinen Eltern zu verstehen – gab es beim Schreiben Momente, die für dich selbst überraschend waren?
Ja, wie lange ich den Erzählfäden folgen konnte, die ich aufgegriffen habe. Mein Text ist eine Archäologie des Verlusts, indem ich mich an Momenten des Verlassen-Werdens in meiner Familie entlanghangele und ihnen bis in die Geschichte der Urgroßeltern folge. Es hat mich überrascht, wie Krankheit und Abschied, aber auch Geborgenheit und Zusammenhalt über die Generationen hinweg in das Leben meiner Eltern, mein eigenes Leben und das meines Kindes hineinwirken. Ich konnte mich und uns in diesem „tableau vivant“ sehen und verstehen.

Du schreibst teilweise über Ereignisse, die gerade stattfinden, etwa über die Covid-19-Erkrankung deiner Mutter und die Überforderung der Pflegekräfte – ist es gut oder schlecht, so wenig Distanz zum Geschehen zu haben, sie so unmittelbar in den Text einfließen zu lassen?
Als meine Mutter an Covid-19 erkrankt ist, zusammen mit fast allen anderen Bewohnerinnen und Bewohnern des Pflegeheims, war ich wochenlang die einzige Angehörige, die überhaupt Zugang hatte. Ich wollte festhalten, welche Situation für alle Beteiligten entstanden ist, auch für die Pflegerinnen und Pfleger, die bis an ihre Grenzen gegangen sind. Mein Schreiben ist phänomenologisch, ich beobachte, beschreibe genau und möchte nicht werten. Das ermöglicht mir, auch „live“ zu schreiben – und den Leserinnen und Lesern, darin selbst eine Position zu finden. Zugleich war das keine bewusste Entscheidung. Die Dinge sind geschehen und haben sich überschlagen und ich musste sie schreibend festhalten.

Dein Buch dreht sich im Kern um sehr aktuelle Themen wie weibliche Care-Arbeit und die Zustände in Pflegeheimen und Krankenhäusern. Was denkst du, muss sich ändern, damit Betroffene und Angehörige entlastet werden?
Wir müssen Fürsorgearbeit als grundlegende Arbeit für unsere Gesellschaft verstehen, die Fürsorge für unsere Mitmenschen, für unsere Kinder, unsere Eltern und auch für die Umwelt. Diese Leistung ist elementar für alle anderen Bereiche. Die aktuelle Krise führt uns das deutlich vor Augen. Die US-Soziologin Riane Eisler sagt, dass Empathie und Kooperation den wahren Wohlstand einer Gesellschaft zeigen. Und wenn wir so denken, diesen Wertewandel herbeiführen, dann führt das zu einem anderen Miteinander, in dem die Pflegearbeit einen ganz anderen gesellschaftlichen Stellenwert bekommt und auch ganz anders vergütet wird.

Was bedeutet würdevolles Sterben und wie hat sich dein Blick auf dieses Thema nach deinen Erfahrungen der letzten Jahre verändert?
Nicht die Lebensverlängerung, sondern die Frage, wie ein Mensch seine letzte Lebenszeit erfahren möchte und darf, halte ich für entscheidend: in geborgener Atmosphäre, mit seinen Liebsten und dank Medikamenten ohne Schmerzen. Dazu gehört auch der berechtigte Wunsch, sein Leben beenden zu wollen. Der Palliativmediziner Gian Domenico Borasio sagt, Sterbebegleitung sei auch liebevolles Unterlassen. Ich teile dies. Der Text übt insofern auch Kritik an der Intensivmedizin und darüber hinaus an den Quarantäne-Maßnahmen, die zu menschenunwürdigen Situationen führen.

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend