The Mood of the World
Heinz Bude

The Mood of the World

Details about the book
The Power of Emotions
  • date of publication: 14.03.2016
  • 144 Pages
  • Hanser Verlag
  • hardcover
  • ISBN 978-3-446-25065-9
  • Deutschland: 18,90 €
  • Österreich: 19,50 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-25356-8
  • E-Book Deutschland: 6,99 €

New departures? A spirit of optimism? Far from it. Instead we all feel threatened, we’re securing our assets and hanging on to all we hold dear. After all, who knows what tomorrow will bring?

Heinz Bude maintains that moods convey the dominant feelings and prevailing mind-set of any given society. They represent an aggregation of all that’s being thought and said in both the private and public spheres, homing in on particular experiences while crowding out others.

Moods are as vague as they are ephemeral and unpredictable. Yet, they are the decisive factor in our perception of the world at large — which is why it is so important for politicians to know the mood of the electorate. Moods can make or break elections. Heinz Bude re-veals the driving forces behind public mood streams, explains their effect, and shows how they can be influenced and swayed. Anyone wanting to get to grips with the politi-cal process needs to know about the power of public moods.

Bude_5 Fragen_Detailseite

Foreign Sales

UK / USA (Polity)

Newsletter

The Mood of the World

5 Fragen an …

Heinz Bude

Was interessiert Sie an Stimmungen?
Stimmungen ändern alles. Ob die Flüchtlinge, die in unser Land kommen, die deutsche Gesellschaft bereichern oder überfordern, ist zunächst und zumeist eine Frage der Stimmung. Die Hochstimmung des letzten Sommers ist verflogen, seit den Ereignissen vom Silvester in Köln macht sich Katerstimmung breit. In dieser oder jener Stimmung ist es uns so oder so zumute. Das kann einem nicht passen, aber entziehen kann man sich dem nicht.

Warum soll ich mich mit Stimmungen beschäftigen?
Weil ich dann besser verstehe, warum die Konjunktur anspringt oder zum Erliegen kommt, warum aus einem allgemeinen Gefühl des Gelingens plötzlich eins des Misslingens wird und warum die Führungsfigur, die so lange ohne Alternative schien, mit einem Mal zum Problemfall wird.

Stimmungen sind flüchtig. Wie kann man sie trotzdem analysieren?
Man kann analysieren, wie Schweigespiralen sich umkehren, Alternativen sich erübrigen und Wechsel sich ankündigen. Man kann nicht so oder so gestimmt sein.

Kann man Stimmungen beeinflussen?
Man kann sicher über Mood-Mind-Management aus einer schlechten Stimmung rauskommen, aber es ist schwieriger, sich in eine gute Stimmung zu bringen. Stimmungen überkommen nicht nur Individuen, sondern auch ganze Gesellschaften. Man weiß nicht, wie es gekommen ist. Aber jetzt sieht man keinen Ausweg mehr.

Und wie ist die Stimmung nun?
Die Stimmung ist gereizt. Die Positionen sind festgefahren, die Ratlosigkeit breitet sich aus, aber es fehlt eine dritte Stimme. Wir spüren, wie es uns geht, aber nicht, wie es uns gehen wird.

Der Autor liest

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend