The Deer
The Deer
The Deer
The Deer
The Deer
The Deer
The Deer
The Deer
The Deer
The Deer
The Deer
The Deer
The Deer
The Deer
Rudolf Neumaier

The Deer

Details about the book
A Mythical Creature
  • date of publication: 24.10.2022
  • 224 Pages
  • Hanser Verlag
  • hardcover
  • ISBN 978-3-446-27279-8
  • Deutschland: 24,00 €
  • Österreich: 24,70 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-27554-6
  • E-Book Deutschland: 17,99 €

“Foxes trot, hares hop and deer gallop. Every contact they make with the ground is just a gentle, generous concession to gravity.”

At last, a homage to the deer

Revered, rhapsodised and hunted – the fascinating cultural history of the deer

The deer has inspired people from Hildegard von Bingen to Christian Morgenstern and Franz Marc

Deer are enchanting creatures. Their grace has inspired painters like Franz Marc and writers like Christian Morgenstern. And the most beloved fawn to roam across film history was, of course, Bambi. Nowadays, deer are supposedly the culprits of the devastation of forests. Rudolf Neumaier sheds light on stories and debates surrounding deer over the centuries. First, he recounts the fascinating cultural history of the deer, from its role as game for ordinary people to an emblem of tattoo parlours. A homage to the deer and a wake-up call for everyone who holds deer dear.

Newsletter

The Deer

5 Fragen an …

Rudolf Neumaier

Lieber Rudolf Neumaier, was sehen Sie, wenn Sie Rehe beobachten?
Grandezza! Und zwar in Vollendung. Bei Rehböcken sehe ich manchmal auch Stolz und Hybris. Und Kitze – sind die Inkarnation des Urvertrauens. Göttlich.

Wie kamen Sie darauf, ein Buch über Rehe zu schreiben?
Ich finde, diese Wesen werden heute viel zu wenig bewundert. Stattdessen werden sie als Schädlinge verfolgt. Ihnen geschieht Unrecht. Und das musste endlich mal gesagt werden.

Ihr Buch vereint die Kulturgeschichte des Rehs mit der aktuellen Debatte um die Tiere und ihren Einfluss auf die Natur. Sie setzen sich aktiv für den Schutz der Rehe ein, die oft für die Zerstörung neuer Pflanzungen verantwortlich gemacht und deswegen in sehr hohen Zahlen abgeschossen werden. Was ist an dem Mythos dran, dass Rehe klimafreundliche Wälder verhindern?
Rehe haben keine Schuld am erbärmlichen Zustand vieler Forste! Wo Menschen die Natur einfach Natur sein lassen, wachsen Wälder natürlich. Sie nehmen sich dafür die Zeit, die sie brauchen. Wo Menschen eingegriffen haben und die Natur nach ihren meist wirtschaftlich motivierten Plänen kultivieren, stören Rehe – aber nur, wenn man die Kultur nicht vor ihnen schützt. Das geht auch, ohne sie wahllos abzuknallen.

Was war die merkwürdigste Begegnung bei Ihren Recherchen?
Am aufgewühltesten war ich, nachdem ich mich überwunden hatte, den Finger am Abzug meines Gewehrs zu krümmen. Der junge Bock fiel im Knall des Schusses – und in mir waren Leere und Freude, Trauer und Triumph, Zerknirschung und Zufriedenheit. In der Nacht darauf erschien mir die Mutter dieses Bockes im Traum. Sie flüsterte mir ins Ohr: „Ist schon okay. Aber jetzt musst du das Buch schreiben.“

Inwiefern haben Rehe Ihr Leben geprägt?
Rehe machen glücklich, man braucht nur den richtigen Platz und das richtige Fernglas, um sie zu sehen. Als ich mitbekam, wie perfide sie verfolgt werden, sind in den Herz- und Hirnregionen, die meinen Beschützerinstinkt beherbergen, infernalische Sirenen losgegangen

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend