That's a Pretty Kettle of Fish!
That's a Pretty Kettle of Fish!
That's a Pretty Kettle of Fish!
That's a Pretty Kettle of Fish!
That's a Pretty Kettle of Fish!
That's a Pretty Kettle of Fish!
That's a Pretty Kettle of Fish!
That's a Pretty Kettle of Fish!
That's a Pretty Kettle of Fish!
That's a Pretty Kettle of Fish!
Rolf-Bernhard Essig

That's a Pretty Kettle of Fish!

Details about the book
In 80 Idioms around the World
    illustrated by Regina Kehn
  • date of publication: 23.07.2018
  • from age 11
  • 168 Pages
  • Hanser Verlag
  • hardcover
  • ISBN 978-3-446-26059-7
  • Deutschland: 14,00 €
  • Österreich: 14,40 €

80 stories about idioms from around the world – entertainingly narrated by the “Master of Idioms” Rolf-Bernhard Essig. In Ireland they say: The slug is the most dangerous fish in the sea. In Finland they say: I’ll wait here with my beard in the mailbox!. And in Palestine: It’s a goat, even if it flies. Where do these idioms come from? What do they mean? This book tells the fascinating stories behind idioms from various regions and languages. Only if you know the stories, you’ll understand these sayings. And by understanding them, you’ll learn more about the countries and cultures in which they occur. Maybe you’ll realize that many cultures share similar wisdoms. Are you ready for this journey to over 40 countries?

Newsletter

That's a Pretty Kettle of Fish!

5 Fragen an …

Rolf-Bernhard Essig

Herr Essig, wie kam es zu der Idee für das Buch?
Schuld sind unsere Freunde in aller Welt: Misako aus Japan sagte gern “Die Schildkröte und der Mond”, Margherita aus Italien “Die Katze und der Fuchs”, Natascha aus Russland “wie die Hasen fahren”, und jedes Mal freute ich mich über die poetischen, lustigen Ausdrücke. Weil ich mehr darüber wissen wollte, kam es zu der Reise um die Welt in 80 Sprichwörtern. Dass ich Jules Vernes Buch In 80 Tagen um die Welt sehr mag, kam dazu. Und deshalb starte ich übrigens mit meiner Tour in England und ende dort, genau wie der Held des Buches Phileas Fogg auf seiner Reise.

Wie haben Sie die Auswahl der Sprichwörter getroffen?
Es sollten möglichst viele Länder und Sprachen rund um die Welt berücksichtigt werden, möglichst unterschiedliche Geschichten hinter ihnen stecken und natürlich sollten sie mir einfach gefallen, mich zum Lachen bringen oder nachdenklich stimmen. Dass ich viele Lieblinge trotzdem weglassen musste, das ist beim Buchschreiben nun mal so. Wer mehr wissen will, kann sich ja selbst auf die Reise machen.

Welches Sprichwort finden Sie am witzigsten?
Das ist so schwer zu sagen. “Es ist eine Ziege, auch wenn sie fliegt” aus Palästina gefällt mir gut, aber auch “7 zu 2” aus Brasilien und „Der Klippschliefer ist schwanzlos, weil er andere schickte, den Schwanz zu bringen“ von den Xhosa aus Südafrika und und und … Ich kann mich so schwer entscheiden.

Welche Geschichte hat Sie am meisten beeindruckt?
Vielleicht die von den gierigen Apatschen, die ihren Brüdern nicht helfen wollten und deshalb bald ganz schön in der Scheiße steckten: wörtlich! Oder die aus Myanmar, in der wegen eines Tropfen Honigs ein ganzes Reich untergeht.

Sind Sprichwörter der Ausdruck unterschiedlicher Kulturen oder haben sie eher etwas Verbindendes?
Die Idee, dass klug und schön geformte Sätze, Sprichwörter eben, hilfreich sind fürs Leben, das verbindet alle Kulturen. Außerdem gibt es natürlich allgemein menschliche Überzeugungen, die sich ähnlich in vielen Kulturen finden, zum Beispiel die Warnung vor falschen Freunden. Die heißt in Italien “Die Katze und der Fuchs!”, in China “Honigmelonenlippen, Bittermelonenherz.” Gleichzeitig unterscheiden sich Sprichwörter schon durch die Pflanzen, Tiere, Typen, die darin vorkommen, natürlich ebenso in den Überzeugungen, was klug, gut und recht ist.

Die Fragen stellte Saskia Heintz, Verlagsleiterin und Lektorin des Buches

Der Autor liest

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend