Resurrection
Karl-Heinz Ott

Resurrection

Details about the book
  • date of publication: 24.08.2015
  • 352 Pages
  • Hanser Verlag
  • hardcover
  • ISBN 978-3-446-24909-7
  • Deutschland: 22,90 €
  • Österreich: 23,60 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-25007-9
  • E-Book Deutschland: 11,99 €

Father is lying in state. With his death, the last thread linking the four siblings is severed. But before they inform anyone, the inheritance has to be divided up – provided of course that there is one. A caustic, ironic novel about the unpaid bills we all have to settle in the end.

Joschi is rather down-at-heel; he looks like a cross between Karl Marx and a homeless monk. Jakob has a lively personality and a career in the media. Uli is determined to protect his bohemian lifestyle at all costs. Linda, the only sister, is a woman of action, as resolute in her private life as she is in her work. But does that make her a better person? They’ve hardly set eyes on their father since he consigned his affairs to »that swine« and entrusted himself to the »Hungarian whore« who has nursed him since his wife’s death. The will is to be read tomorrow, and everything has to be sorted out before then. So until such times, no one is going anywhere … With adroit style and sparkling wit, Karl-Heinz Ott explores the bonds that hold a family together – and what drives it apart. Here is a group of relatives who are unable to relate – but maybe a long night will drag a few home truths into the harsh light of day …

Foreign Sales

Netherlands (Borgerhoff & Lamberigts)

Newsletter

Resurrection

Videos

Karl-Heinz Ott liest bei zehnSeiten

5 Fragen an …

Karl-Heinz Ott

Glauben Sie an die Auferstehung?
Ich fände es schön, wenn wir weiterleben würden.

Wollen Sie lieber in den Himmel oder in die Hölle?
Natürlich in den Himmel, vorausgesetzt, dass man dort Ausflüge in die Hölle machen kann.

Was halten Sie von der Auffassung des Philosophen Blaise Pascal, der argumentierte, es sei stets die bessere »Wette«, an Gott zu glauben, als es nicht zu tun?
Obwohl ich Pascals Rechnerei für reichlich kleinkrämerisch halte, ist sein Gedanke keineswegs abwegig, dass es für unser Zusammenleben besser wäre, wenn man sich einen Gott vorstellt, der uns einmal für alles Miese und Fiese bestrafen könnte. Allerdings besteht dann die Gefahr, dass man zu einem zerknirschten Zeitgenossen wird, der bloß noch ans Bestraftwerden denkt und dadurch sein Leben verpasst. Ebenso hat Pascal nicht bedacht, dass Gott (falls es ihn gibt) Leute wie ihn vielleicht sogar für jämmerliche, widerliche Rechner hält, die bloß nach dem besten Platz an der himmlischen Sonne gieren. Vielleicht mag er solche Typen viel weniger als Leute, die im Leben nichts verpassen wollen.

Sind Geschwister etwas Gutes?
Manchmal schon, oft auch nicht. Querbeet durcheinander.

Und Eltern?
Gäbe es sie nicht, könnte man diese Frage nicht beantworten. Meine Eltern bestanden aus Mutter und Oma. Dem Vater bin ich offenbar gelegentlich begegnet, ohne dass ich wusste, dass er es ist.

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend