Nothing
Janne Teller

Nothing

translated by Sigrid Engeler
Details about the book
  • date of publication: 26.07.2010
  • from age 14
  • 144 Pages
  • Hanser Verlag
  • Paperback
  • ISBN 978-3-446-23596-0
  • Deutschland: 14,00 €
  • Österreich: 14,40 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-23682-0
  • E-Book Deutschland: 6,99 €

This book has triggered heated debates and will continue to do so: Nothing is a parable about the meaning of life – intense and primal, at once thoroughly chilling and deeply moving.
»Nothing means anything, so it’s not worth doing anything.« With these words, Pierre shocks his fellow pupils and walks out of school. The others resolve to prove their nihilistic classmate wrong: in an old sawmill, they collect things that demonstrate meaning in life. But apart from old photographs, a headless doll and a songbook, they don’t seem to be able to come up with anything much. So the kids decide they all have to give up something that means a lot to them: Ole’s boxing gloves, Hans’ new racing bike, Hussein’s prayer mat, Frederik’s Danish flag. The greater the sacrifice, the more meaningful it is. What starts out innocently enough soon escalates: Rieke has to part with her braids, and Gerda with her hamster. The two girls take revenge by raising the stakes and making even crueller demands: Lis’ certificate of adoption, Little Emil’s coffin, the severed head of a dog, and a statue of Jesus all land on the ‘meaning pile’. The project spins completely out of control when Sophie is told she must lose her virginity and Johan, who plays the guitar, must lose his index finger. At this point parents and the police intervene. The only one to remain completely unfazed is Pierre. He just laughs at them all for being willing to make such excessive sacrifices in their desperate attempt to find meaning. They take revenge on his ignorance in the most brutal manner imaginable…

Foreign Sales

Denmark (Gyldendal), USA (Atheneum), UK (Strident), France (Grandes Personnes), Italy (Feltrinelli), Hungary (Scolar Kiadó), Brazil (Record), Japan (Gentosha), Spain (castilian: Seix Barral / catalan: Comanegra / basque: Alberdania, Korea (Sol Publishing), Croatia (DESK); Taiwan (Linking Publishing); China (Shanghai 99); Russia (KompasGid); Faroese Islands (Bókadeild Foroya Laerarafelags), Turkey (On8 Kitap); Latvia (A&AVision)

Newsletter

Nothing

Videos

Janne Teller liest aus "Nichts. Was im Leben wichtig ist"

Janne Teller liest eine weitere Passage aus "Nichts. Was im Leben wichtig ist".

Kommentare

Gerd Kracht
05.12.2012

Janne Teller: Nichts, was im Leben wichtig ist. Roman – übersetzt aus dem Dänischen von Sigrid Engeler. München: Hanser 2010, 144 S., empfohlen ab 14 Jahren —- ISBN 978-3-446-23596-0
Als „Nihilistischen Schocker“ titulierte die Wiener Zeitung vom 18.10.2010, Janne Tellers Roman: „NICHTS“, was im Leben wichtig ist. Die Schüler der Klasse 7A im dänischen Ort Tæring (was auf Deutsch mit „rosten“, „korrigieren“ zu übersetzen ist) sehen sich herausgefordert von Pierre Anthon, einem Mitschüler. Seine Rede und Verhalten werden zum Stein des Anstoßes. Pierre Anthon sagt:
„Nichts ist von Bedeutung. Nichts macht also Sinn, das habe ich gerade herausgefunden.“
Mit diesen Worten schreitet der Schüler durch die breit grinsende Klassenzimmertür, verlässt den Klassenraum und setzt er sich in einen, unweit der Schule stehenden Baum. Janne Teller setzt eine klassische Erleuchtungserfahrung an den Anfang der Geschichte. Pierre Anthon weiß, die breit grinsende Klassenzimmertür durchschreitend, dass er sich selbst bewusst geworden ist, zum Wesentlichen gelangt ist.
In diesem Moment fallen Befürchtungen und Hoffnungen. Zukunft und Vergangenheit von ihm ab. Es gibt nur Pierre Anthon im gegenwärtigen Augenblick. P.A. weiß, das kann nur jeder für sich selbst herausfinden, wenn man, wie Pierre Anthon bereit ist, alle vorhandenen Sinndeutungen aufzugeben, oder gar dem Humor und Spott preiszugeben. Der innere Kampf hört auf. Es gibt nichts mehr zu beweisen außer dem Wichtigsten, das nicht mehr bewiesen werden muss: Es gibt mich jetzt, so wie ich mir in diesem Augenblick gegeben bin.
„Nichts“ wird für ihn im gleichen Moment zu einer Seinserfahrung: „Ich-Bin-Jetzt“ – das ist weder befürchtete Vergangenheit noch erhoffende Zukunft, eben nur „Jetzt.“ In diesem Moment wird P. A. wesentlich, kommt also zu seinem wirklichen Wesen. Sorge oder Angst vor Bedeutungsverlust sind aufgegeben.
Mit diesen Worten wendet sich der Protagonist vom „Ort des Nichtwissens“ zum „Ort des Wissens,“ also vom Unterrichtsraum zum Hochsitz im Baum. Die lachende Tür steht für die allgemeine Verwirrung, die ja die Wirkungsgeschichte des Buches an Schulen zeigt. Verwirrung, besser Verunsicherung ist kaum auszuhalten, wird eher gefürchtet. Eine Wissensgesellschaft fürchtet sich vor dem Nichtwissen. In einer solchen Gesellschaft bedeutet Sinn, sich selbst mit Begriffen, Sinndeutungen und überkommenen Vorstellungen der Erziehungsberechtigten zu identifizieren.
Pierre Anthon tut das nicht mehr. Wie bei seinen Mitschülern erkennt er auch die sich wiederholenden Erklärungsmuster der Erwachsenen. So nimmt er den ersten Schultag nach den Ferien zum Anlass, dem Wesentlichen, das er selbst fand, Ausdruck zu verleihen: Sinn ist Lebens jetzt: „Es gibt mich jetzt.“ Darin liegt alle Bedeutung, alles und zugleich nichts. Das muss nicht bewiesen werden. Sinn muss nicht durch „Bedeutungs- Opfer“ auf seinen Wahrheitsgehalt oder gar auf seine Richtigkeit geprüft werden.
Die Mitschüler dagegen beeilen sich, ihr Wissen vom Sinn unter Beweis zu stellen. Mit immer größeren Bedeutungs-Opfern kämpfen sie gegen unverständlich gewordenes Nichtwissen an. “Was bleibt in meinem Leben, wenn ich das aufgebe, was mir Bedeutung gibt?“ Angst vor Bedeutungslosigkeit die durch Pierre Anthon, in die Nähe kam, aktiviert entsprechenden Missionseifer bei den Klassenkameraden. Mit selbst gewählten Bedeutungs-Inhalten ziehen sie gegen gegenwärtig gewordenes >Nichtwissen< zu Felde. Pierre Anthon bleibt davon unberührt. Beim Durchschreiten der Klassenzimmertür bleiben die üblichen Bedeutungshoheiten auf der Strecke, weil man selbst wesentlich wird.
Zu ähnlichen Reaktionen sahen sich neben Anthons Klassenkameraden nach dem Erscheinen des Buches auch Pädagogen, religiöse Autoritäten und Erziehungsberechtigte herausgefordert. Kaum lag das Buch in den Buchhandlungen, da führten Unverständnis und Ablehnung sogar zum Vorschlag, das Buch auf den Index zu für Jugend gefährdende Schriften zu setzen. Allerdings: Bis in die Gegenwart ist „Nichts“ – nicht in allen Schulen erlaubt.
Der Gang durch die grinsende Tür als Symbol verunsichert allerdings zusätzlich. Janne Teller unterstützt die innere Erfahrung mit Ergebnissen der Evolutionsforschung und Abstammungslehre. Entdeckungen in Gehirn- und Bewusstseinsforschung, nimmt sie in einem ZDF-Interview vom 30. 07. 2010 auf:1: „Mehr als 98% stimmt unsere DNA mit denen, der Schimpansen überein. Wir haben fast dasselbe Gehirn.“ Der Vergleich mit Primaten steigert die Brisanz der Erzählung, Brisanz deshalb, weil sich die Verwirrung noch ausweitet.
Die Intention dieses Buches ist letztlich eindeutig: Jugendliche sind unterwegs auf der Suche nach dem Wesentlichen. Deshalb liest sich der Roman beinahe wie ein Manifest, nämlich unbedingt auf die fragenden Jugendlichen einzugehen. Dann bleiben entscheidende Fragen auch im Erwachsenenalter lebendig.
„Es gibt mich“ ist für Pierre Anthon von innen heraus wesentlich geworden. Vollkommen erfahrene Seins- und Sinn- Erfahrung steht einer fremden, nicht selbstgefundenen Sinngebung, gegenüber.
Lesenswert ist das Buch schon deshalb, weil Verstehen und Verwirrung ungefragt nebeneinander stehen dürfen.
Gerhard Kracht, Pfr.


Harald Seemann
18.01.2012

NICHTS
was im Leben wichtig ist
-Buchkritik

In dem Buch „NICHTS“ ,von Janne Teller, herausgebracht 2010 in Deutschland, vom HANSER-Verlag, geht es um die Bedeutung des Lebens und der Suche danach.
Als Hauptfigur und Erzählerin dient die 12 jährige Agnes, welche mit ihren Klassenkameraden, Sophie, Jan-Johann, dem frommen Kai, Ole, Anna Li, dem großen Hans, Hussein und dem Rest der Klasse, nach der Bedeutung sucht um sie dem nihilistischen Pierre-Anthon zu zeigen.
Wir finden „NICHTS“ lesenswert und empfehlen es auf jeden Fall weiter, da es ein Thema behandelt, mit dem sich jeder schon einmal beschäftigt hat oder sollte. Das Buch prangert die moderne Gesellschaft mit Erziehungspersonen, dem Medienrummel und die Vernachlässigung der Kinder an, was der Grund dafür ist, dass das Buch erst 10 Jahre nach dem offiziellen Erscheinungsdatum einen Verlag in Deutschland fand, der bereit war dieses unter seinem Namen zu veröffentlichen.
Die Spannung, welche das ganze Buch über anhält und den Leser fesselt gefällt uns persönlich besonders gut.
Außerdem gibt es ein Hörbuch, welches bei Silberfisch/Hörbuch Hamburg erschien.
Gelesen von Laura Maira, ist es ein sehr hörenswertes Hörbuch.


Beate Müller
31.03.2011

verrückt, einfach nur krank, brutal, gestört, PSYCHO aber spannens und gut und schnell zu lesen. Außerdem packend, interesant und gut für den UNterricht oder zum NAchdenken.


E.N.
01.08.2010

Dieses Buch zwingt den Leser zum Nachdenken und die Geschichte wirkt lange nach. Die Suche nach dem Sinn des Lebens ist kein Spaziergang und dies zeigt die Autorin in aller Konsequenz. Erwachsene und Jugendliche sollten es lesen und sich darüber unterhalten und auch streiten, denn eine einhellige Meinung kann und wird es bei einem solch erstaunlichen Buch nicht geben.


Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend