Matou
Matou
Matou
Matou
Matou
Matou
Matou
Matou
Matou
Matou
Matou
Matou
Details about the book
A novel
  • date of publication: 23.08.2021
  • 960 Pages
  • Hanser Verlag
  • hardcover
  • ISBN 978-3-446-27079-4
  • Deutschland: 34,00 €
  • Österreich: 35,00 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-27158-6
  • E-Book Deutschland: 17,99 €

Seven lives, one novel

Michael Köhlmeier’s opus magnum

Humanity’s great questions, seen from the perspective of a cat that lives its seven lives, from the French Revolution to the present day in a passionate quest to understand people.
A cat sits writing his memoirs in an attic in Vienna’s 9th district. His personal circle has included E.T.A Hoffmann and Andy Warhol, he has led an autocratic state on the cat island of Hydra and fought in the Congo against the colonial powers. His seven lives have been filled with great adventure. Matou isn’t just any old cat. He’s an exhilarating storyteller and an even greater philosopher. He’s the Homer of cats.
Matou is a passionate eulogy to humans and animals, filled with wit and irony. Michael Köhlmeier has created an unforgettable literary figure.


“Köhlmeier has succeeded in writing a monumental work, both materially and stylistically, with an unforgettable protagonist: a bragging smart alec, an epic puppet master and a self-proclaimed “Homer of cats”.
- Jérôme Jaminet, SWR2 lesenswert Magazin

“In Matou, a narrative feat of over 950 pages, Köhlmeier presents a new book that offers everything the Romanticist Friedrich Schlegel attributed to the modern novel in his famous Athenaeum fragment: tension and thoughtfulness, stylistic beauty and ingenuity, the fantastic and the real, dynamic dialogues, epic density and lyrical nuances.”
- Christian Schacherreiter, OÖ Nachrichten

“The whole thing is (...) definitely more than the sum of its parts, and Köhlmeier provides those who stay the course with an extraordinary, lavish read.”
- Christoph Winder, Der Standard

“Köhlmeier masterfully links individual episodes, storylines, pre- and reviews, poems, song lyrics and book lists into a convincing whole (...).”
- Irene Prugger, Wiener Zeitung

“Oh, if only you could read Matou like Matou himself – as quick as a flash and yet keeping every detail... brilliant Köhlmeier!”
- Wolfgang Schütz, Augsburger Allgemeine

Newsletter

Matou

5 Fragen an …

Michael Köhlmeier

In Ihrem Roman „Matou“ werden Geschichten aus verschiedenen Jahrhunderten erzählt – von einer Katze. Liest man das Buch, liest man die Memoiren eines Katers, die Erinnerungen an seine sieben Leben. Welche Rolle spielen Katzen in Ihrem Leben, Herr Köhlmeier?
Wir hatten immer Katzen, sie kamen und gingen und blieben. Wir haben nie ein großes Theater um sie gemacht. Respektvolle Distanz. Wenn sie gekost werden wollten, dann haben wir.

Der Kater Matou hat den Antrieb, den Menschen verstehen zu lernen. Er führt eine Liste, die er übertitelt mit der Frage „Was ist der Mensch?“. Herr Köhlmeier, was ist eine Katze?
Victor Hugo sagt, Gott hat die Hauskatze gemacht, damit wir einen Tiger streicheln können. Die Katze ist die Erinnerung an die Wildnis. Im Wohnzimmer erinnern wir uns. Sie ist die Mahnung, nicht ganz und gar brav zu werden.

Und wer ist Matou?
Über einige Spiegel gebrochen … wahrscheinlich ich.

Neben Matou gibt es eine andere Figur, die in Ihrem Roman eine wichtige Rolle einnimmt. Es handelt sich um einen Jungen, der Daniel heißt. Wer ist dieser Daniel? Und was bedeuten Matou und Daniel einander
Über andere Spiegel gebrochen bin ich wahrscheinlich auch Daniel. Einer kann den anderen nie verstehen, und trotzdem hängen sie aneinander. Das Rationale und das Irrationale, der Konjunktiv und der Indikativ … Tier und Mensch eben. Nur in der Hölle spielen Tiere keine Rolle.

In „Matou“ werden viele zentrale Linien Ihres bisherigen Werkes verdichtet. Die Liebe zur Literatur, Philosophie und Kulturgeschichte, aber auch die Hinwendung zu Märchen, Gedichten, Liedern. Welche Bedeutung hat dieses Buch für Sie, Herr Köhlmeier? Welchen Rang nimmt es in Ihrem Werk ein?
Es ist die summa. Mehr kann ich nicht. Jetzt jedenfalls nicht. Ich war immer mein eigener Lehrer. Ich habe aus allem, was ich gemacht habe, gelernt für dieses Buch.

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend