Maman
Maman
Maman
Maman
Maman
Maman
Maman
Maman
Maman
Maman
Details about the book
  • date of publication: 20.02.2023
  • 176 Pages
  • Hanser Verlag
  • hardcover
  • ISBN 978-3-446-27623-9
  • Deutschland: 22,00 €
  • Österreich: 22,70 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-27699-4
  • E-Book Deutschland: 16,99 €

Sylvie Schenk’s book Maman paints a loving portrait of her own mother, which develops into a painful reckoning.

Sylvie Schenk’s mother was born in Lyon in 1916, and her grandmother died during her mother’s birth. Allegedly she was a silk worker, like her great-grandmother. But was this true? And what family history will be passed on to the next generation? As a child, Sylvie Schenk suffered from this lack of clarity, which still affects her today – a writer tormented by restlessness. With lyrical precision, she retraces the questions that her family history has left open.

Maman is both a daring endeavour and a highly explosive work of literature. After Schnell, dein Leben Schenk has managed once again to write a beautiful, fiery book..


"Incredibly gripping, highly literary, and very reflective, the novel offers many possible interpretations of why a life can go awry. And how painful it is to have a mother who cannot love."
Elke Heidenreich, SPIEGEL Bestseller

"Fragmentary as her own memory, skeptical of her resentment, doubtful of her role in the family drama and at the writing desk, precise, clever and full of wit, tough yet tender."
Daniela Strigl, FAZ

"The way the tiny details are interwoven here with imagination and research as Sylvie Schenk tries to capture the fleeting shadow of her grandmother and silent mother is as loving as it is unsparing. The language is poetic, the scenes thrown in as if off the cuff."
Uschi Loigge, Kleine Zeitung

“From the silence resulting from suffering emerged a writer for whom expression has become a profession, who is able to transform her mother’s life into literature. 'Maman' is not simply a book about a mother, but a book about life itself."
Jörg Magenau, SWR2, worth reading review

"'Maman' is a gripping, smart book that sharply articulates the era of the 1940s to 1960s as well as the psyche of its subject. Sylvie Schenk, who turns 80 next year, is still underestimated. 'Maman' is a chance to change that."
Christoph Schröder, Süddeutsche am Wochenende

"'Maman' is a book that captivates with its vehemence and analytical incisiveness, with wistfulness and tremendous scenic precision: a great portrait of a time period, great poetry."
Hansruedi Kugler, CHMedia Network

“’Maman’ is a great work of reconciliation, which teaches us as daughters to look more lovingly at the generations of women who came before us.”
Mareike Ilsemann, WDR 5, Books

"Sylvie Schenk’s style is captivating and very personal, you are drawn into this story. And the book’s originality lies in the fact that it doesn't have a happy ending, the relationship between Schenk and her maman remains open - and its openness captures quite a panorama.”
Dirk Fuhrig, DLF, Book Review

‘She deals lightly with many heavy topics in a dense space. Sylvie Schenk is incredibly smart and funny.’
Daniela Strigl, SWR-Bestenliste

Newsletter

Maman

5 Fragen an …

Sylvie Schenk

Liebe Sylvie Schenk, im Zentrum Ihres neuen Romans steht Ihre Mutter. Wer war sie?
Meine Mutter war die Frau, die ich im Roman beschreibe: schweigsam, introvertiert, einsam, freudlos, die Frau, die nie über ihre Herkunft geredet hat, ein traumatisierter Mensch, ein misstrauisches Waisenkind. Sie versuchte mühsam, ihre Rolle als Mutter, Hausfrau, Ehefrau eines Zahnarztes ordentlich zu spielen, den Anforderungen gerecht zu werden. Es fiel ihr schwer, sie beklagte sich nie, sie führte nur Selbstgespräche. Meine Mutter war eine Vertreterin ihrer Zeit und Gesellschaft. Ihr Leben ist stark beeinflusst vom Ersten Weltkrieg und seinen Folgen. Und jetzt? Jetzt ist sie eine zärtliche und schmerzhafte Erinnerung. Sie ist der unglückliche Teil von mir, von meinen Geschwistern, der Teil, der nach Liebe und Anerkennung bettelt.

Warum hatten Sie das Gefühl, dass jetzt die richtige Zeit ist, um über Ihre Mutter zu schreiben?
Ich bin jetzt mehr als zehn Jahre älter, als meine Mutter war, als sie starb. Ich darf nichts mehr aufschieben, was für mich wirklich wichtig ist. Ich habe auch in vorangegangenen Büchern von meinen Eltern erzählt, doch nicht genug, nicht tiefsinnig und nicht selbstlos genug. Dieses Buch soll eine Hommage an meine Mutter sein, ein bescheidenes Denkmal.

Wie sah die Recherchearbeit aus?
Es gibt Webseiten, mit deren Hilfe man die Daten seiner Ahnen recherchieren kann. Aber die Hauptrecherchen hat meine Schwester in den Lyoner Archiven geleistet. Wir konnten dort Informationen über unsere Großmutter finden, wo sie gewohnt hat, wann, wo und wie sie gestorben ist. Auch über meine Mutter konnten wir Wichtiges erfahren, über ihre Geburt, ihre Jahre bei Pflegeeltern, ihren Gesundheitszustand. Ich habe dann auch weiter zu den Verhältnissen der Zeit recherchiert, viel erfahren über die Armut alleinstehender Arbeiterinnen, über die Folgen des ersten Weltkriegs in Lyon, über den Aufenthalt verletzter deutscher Soldaten in Lyon. Das alles erlaubte mir, die Geschichte meiner Mutter nachzuvollziehen.

Was haben Sie beim Schreiben dieses Romans über sich selbst gelernt?
Dass auch das Schreiben eines Buches keine Wunden heilt. Das Schreiben eines Buches ist nur eine Art, damit zu leben, denn meine Mutter hat sich selbst in mich eingeschrieben. Es ist auch eine Art, eine Verbindung zwischen Generationen und über zwei Jahrhunderte hinweg herzustellen, eine tiefe Verbindung, die meinen eigenen Blick erweitert und manchmal auch für ein Schwindelgefühl gesorgt hat.

Als Schriftstellerin haben Sie sowohl fiktionale als auch autofiktionale Werke verfasst. Wo liegen für Sie selbst die Unterschiede beim Schreiben?
Für mich gibt es keine nennenswerten Unterschiede. Kann man über die Liebe oder über physische Schmerzen schreiben, ohne jemals selbst geliebt oder gelitten zu haben? Die Fiktion braucht das Fundament der Erfahrung und der eigenen Sensibilität. In meinen früheren Romanen war der Anteil der Fiktion in der Tat viel größer, dennoch habe ich mich immer mit meinen Protagonisten identifiziert, sie waren alle Ableger von mir. Für eines meiner Bücher, Die Tochter des Buchhändlers, habe ich mal einen jungen Schriftsteller erfunden, der im Zug Leute anspricht, sie ganz kurz interviewt und anschließend eine Biografie für sie erfindet, die Biografie, die sie verdienen. In meinen autofiktionalen Werken tue ich eben das. Ich erzähle von echten Fakten, echten Personen und füge Erfundenes hinzu, webe den fehlenden Teil der Biografie neu. Dieser hinzugewebte Teil ist ebenfalls echt, weil er den Lebensumständen, dem Charakter, den Lebensthemen meiner Protagonisten entspricht. Das ist meine Art, ihnen gerecht zu werden. Ich restauriere die Biografie.

Termine

Sylvie Schenk: "Maman". Musika­lische Begleitung von Heribert Leuchter (Saxophon).

Aachen - Eilendorf
Evangelische Versöhnungskirche,
Johannesstraße 12 Aachen - Eilendorf

Sylvie Schenk: "Maman". Im Rahmen der Reihe “Eine Frau wird älter” - Gespräch mit Dorothee Röhrig. Moderation: Elisabeth Ruge.

Berlin
Literaturhaus Berlin,
Fasanenstraße 23,
10719 Berlin

Sylvie Schenk: "Maman". Musika­lische Begleitung von Heribert Leuchter (Saxophon).

Heidelberg
Deutsch-Französischer Kulturkreis e.V. c/o Chapel,
Rheinstraße 12/4,
69126 Heidelberg

Alle Termine zum Buch
Alle Termine

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend