Peter Bieri im Gespräch
Dignity as a Way of Life - a treatise on the diversity of human dignity
- date of publication: 26.08.2013
- 384 Pages
- Hanser Verlag
- hardcover
- ISBN 978-3-446-24349-1
- Deutschland: 24,90 €
- Österreich: 25,60 €
- ePUB-Format
- E-Book ISBN 978-3-446-24440-5
- E-Book Deutschland: 9,99 €
Dignity is mankind’s greatest asset, but what exactly does it entail? Peter Bieri’s longawaited new book focuses on one of life’s central themes. Dignity manifests itself in many guises, and is therefore impossible to encapsulate within a single frame of reference. So the author adopts the approach of an observer: in what situations do we preserve our dignity and when do we risk losing it? Drawing on examples from both everyday life and literature, he develops a concept of human dignity as the fulcrum upon which our attitude towards ourselves and our interaction with others hinges. Bieri concludes that far from being an abstract ideal, dignity is nothing less than a way of life; it finds expression in our promoting independence, veracity and authenticity as defining factors in all of our actions and interactions. Bieri states his case in remarkably lucid terms: the result is a major work of philosophy that nevertheless caters to a wider audience; a book that addresses a central theme of human existence.
Foreign Sales
Denmark (Forlaget THP), France (Libella/Buchet Chastel), Korea (Eunhaengnamu), Netherlands (Wereldbibliotheek), Russia (Limbakh), Serbien (Faktum), Spain/Latin America (Herder), UK / USA (Polity Press), China (CITIC)
Kommentare
Walter Stellmann
20.06.2016Peter Bieri verfügt m.E. über einen herausragenden Intellekt und schöpft offensichtlich aus einem enormen sinnlichen Erfahrungsschatz, denn er versteht es Begriffe, die ich oft sorglos hantiere, Tiefe zu vermitteln, deren Bedeutsamkeiten auszuloten und nachvollziehbar zu erklären.
Ich habe alle Bücher gelesen, sowohl in deutscher, als auch in holländischer Sprache und erfahre sie immer wieder als eine Bereicherung. Für mich einer der wichtgisten Menschen und Autoren unserer Zeit.
Werner Mikus
16.12.2013Peter Bieri, von Haus aus Philosoph (und Schweizer) ist für mich einer, der die Denke und "Psychologie" eines 21ten Jahrhunderts in sich hat. Zum aktuellen (ich nenn' es mal:) Neuro-Rummel bemerkte er auf eine, für den Philosophen unvergleichbar knappe Weise: "Es geht nie gut, wenn wir Fragen, die sich auf der EINEN Beschreibungsebene stellen, auf einer ANDEREN beantworten."
Wow! Wie klar! Wie einfach gesprochen an diesem Ort!
Hat dieses einfache Eingehen auf Probleme nicht auch schon etwas mit "Würde" zu tun?: Sollte man es tadeln, weil es so flappsig und irgendwie auch grob daherkommt, oder gehört es gelobt, weil's so genau und ohne jeden Schnörkel in der Sache ist (grüezi wohl frau stirnimaa). Peter Bieris Überlegungen zum Thema Würde (Titel des neuen Buches: "Eine Art zu leben") laden zu einem frischem (psychologischem) Denken ein. :)
Martin Pirklbauer
27.08.2013Peter Bieri führt uns wieder vor Augen, dass Klarheit und Genauigkeit zutiefst menschlich sein können. Und es gelingt ihm – wie gewohnt – einem Begriff, der ausgehöhlt und unterlaufen zu sein scheint, erneut erlebbare Konturen zu verleihen. Das ist Balsam für die Seele.