Behind Glass
Behind Glass
Behind Glass
Behind Glass
Behind Glass
Behind Glass
Behind Glass
Behind Glass
Behind Glass
Behind Glass
Julya Rabinowich

Behind Glass

Details about the book
  • date of publication: 28.01.2019
  • from age 14
  • 208 Pages
  • Hanser Verlag
  • hardcover
  • ISBN 978-3-446-26218-8
  • Deutschland: 16,00 €
  • Österreich: 16,50 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-26323-9
  • E-Book Deutschland: 10,99 €

Just like a mirror, Alice’s life has been shattered into a thousand pieces.
She couldn’t endure the narrowness and silence, the tyranny of her grandfather, anymore. She flees to Niko, her great love, where she hopes to find comfort and stability. The two of them spend a wonderful summer full of freedom. But then everything changes: Niko is increasingly short-tempered and things get very ugly. In the moment of her greatest despair, however, Alice can escape this toxic vortex. Julya Rabinowich writes with a narrative intensity that was absent from young adult fiction for a long time. Empathetically and with poetic force she portrays the facets of violence and the steps necessary to reach emancipation.


"A literary voice that captivates you from page one." - Elisabeth Menzel, Süddeutsche Zeitung

Hanser Rauschen_Rabinowich_Detailseite
Newsletter

Behind Glass

Podcast

Julya Rabinowich hat schon viel erlebt – Sie hat Austern gegessen in Darmstadt beispielsweise, mit fürchterlichen Folgen. In dieser neuen Folge von Hanser Rauschen erzählt sie im Gespräch mit unserer Kinder- und Jugendbuchlektorin Ruth Nikolay diese und viele andere Geschichten aus ihrem Alltag als Autorin. Julya schreibt Bücher für alle Generationen, zuletzt ist ihr Jugendbuch »Hinter Glas« erschienen, in unserem Wiener Tochterverlag Deuticke hat sie unter anderem die Romane »Krötenliebe« und »Spaltkopf« veröffentlicht. Apropos Wien: Julya hat ein paar äußert nützliche Empfehlungen für den nächsten Besuch in ihrer Heimatstadt und verrät außerdem, wie mit den Wienern am besten umzugehen ist.

5 Fragen an …

Julya Rabinowich

Wer sollte Hinter Glas lesen?
Eigentlich alle. Wenn man mich fragt. Aber vielleicht am meisten jene, die Gewalt oder Grenzüberschreitung erlebt haben und vielleicht nicht wussten, wie sie darauf reagieren oder wie sie aus dieser Situation wieder herauskommen sollten. Ich habe dieses Buch im Wissen um Gewaltspiralen und im Vertrauen auf den Überlebenswillen geschrieben.

Was ist das Besondere an Hinter Glas?
Das Thema sind verschiedene Aspekte der Gewalt, die oft wie Zahnräder ineinandergreifen – und die Mechanismen, die in der Situation helfen oder eskalieren können. Mir schien Gewalt ein sehr wichtiges, akutes Thema zu sein. Einerseits sinken Hemmschwellen. Mobbing erfährt durch die digitale Verstärkung eine weitere Eskalation, die Nachrichten, die Filme sind voll von Gewalt, die abstumpfen lässt, vielleicht sogar dazu verleitet, nicht mehr zu genau hinsehen zu wollen, zu vereinfachen, die falschen Antworten zu geben. Meistens hat Gewalt ein System und einen Mechanismus, den man, wenn man sich dessen nicht bewusst wird, nur sehr schwer verlassen kann.

Warum ist ihnen das Thema Gewalt so wichtig?
Das, was mich an diesem Thema fasziniert hat, war einerseits der Wiederholungszwang, der manche Opfer immer wieder in dieselbe Situation zurückführt, bis sie aus diesem System ausbrechen können. Andererseits die Überwindung dieser Systeme, eine Überwindung die einen starken Überlebensinstinkt, eine große Resilienzkraft benötigt. Um diesen Prozess für Alice zu erleichtern, habe ich ihr Dea an die Seite gestellt. Die Geschichte von Alice ist eine Geschichte der Selbstermächtigung und der Emanzipation. Häusliche Gewalt trifft übrigens in einem hohen Maß Frauen und Mädchen. Mit der Geschichte von Alice will ich Opfern von Gewalt Hoffnung machen. Ich will sie stärken. Und diejenigen, die keine Gewalt erleben, vielleicht auch dazu anregen, darüber nachzudenken. Mobbing ist nicht denkbar ohne stille Mitläufer, und viele Opfer von Gewalt brauchen erst jemanden, dem sie sich anvertrauen können, bevor sie weitere Schritte setzen.

Was ist der wichtigste Satz in dem Buch?
„Zwischen uns alle Magnetfelder dieser Welt.“ Für mich ist das der wichtigste Satz im Buch, weil er das festhält, was Alice am Intensivsten erlebt, die Verliebtheit und die Annäherung an Niko. Das verleitet sie ja erst dazu, auszubrechen und ihm die Wahrheit über ihr Leben zu erzählen. Das ist etwas, das sie noch nie zu teilen gewagt hat. Beide Tatsachen führen ja erst zu der gesamten weiteren Entwicklung, die uns auf eine Achterbahnfahrt zwischen Schönem und Fürchterlichem mitnimmt.

Was hat dir beim Schreiben von Hinter Glas am meisten Spaß gemacht?
Mit Alice gemeinsam den Weg aus dem Labyrinth zu suchen und zu finden.

Kommentare

28.01.2019

„Julya Rabinowich gelingt das Kunststück, eine literarische Sprache zu finden, die für Jugendliche leicht lesbar ist, aber in ihren Bildern so kraftvoll und berührend ist, dass sie auch erwachsene Leser*innen abholen kann.“
Alexandra Zumoberhaus, Hintermayer Kinderbücher – Buchhandlung in Wien, 28.01.2019


21.01.2019

„Rabinowich erzählt Großes und Schmerzhaftes mit beeindruckend ruhiger Stimme und psychologischem Geschick. Man darf staunen und ist berührt von der Intensität dieses poetischen Textes.“
Katrin Rüger, Buchpalast – Buchhandlung in München, 21.01.2019


Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend