August
August
August
August
August
August
August
August
August
August
Peter Richter

August

Details about the book
  • date of publication: 19.04.2021
  • 256 Pages
  • Hanser Verlag
  • hardcover
  • ISBN 978-3-446-26763-3
  • Deutschland: 22,00 €
  • Österreich: 22,70 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-26997-2
  • E-Book Deutschland: 16,99 €

Two couples and the end of summer: a brilliant satire on the promises of modern happiness

Richard and Stefanie, and Alec and Vera, think they’ve made it. They’ve left Berlin behind and now live in New York. One long August, they treat themselves and their children to a holiday between the pool and the sea from where they have a good view of real wealth on display in the Hamptons. But by the end of their holiday, they will no longer know how to continue with their lives.

A man is doing the rounds of the luxury holiday homes on Long Island, selling ideas of “inner growth” to super-rich holidaymakers. He deems any remedy suitable to this end, from the secretions of exotic frogs to mystical morning yoga. In Stefanie he finds an enthusiastic follower – and this sets several catastrophes in motion at once. Peter Richter proves his talent for analysing the times we live in: he presents a society that even turns the aversion to its own greed into a status symbol. With an assured feel for comedy in his description of the couples’ struggle for happiness and melancholy when describing their dashed hopes, he depicts an acute fear of emptiness at the height of the summer of a lifetime.


“The way in which Peter Richter portrays precarious relationships is reminiscent of Thomas Lang and Andreas Maier. What links him to these renowned writers is his concrete, factual style. His background as a journalist often shines through, a craft that he learned from the bottom up and which he has mastered perfectly.”
- Ulf Heise, MDR Kultur

“Richter is a good, detached observer, finds subtle formulations, writes with wit and humour, and paints in pastel colours the picture of a bizarre group of people that will do to great lengths to belong.”
- Christine Westermann, WDR5

“The result is a novel made for beach-reading, which is over far too quickly after 250 pages. A light but not lightweight pleasure to read.”
- Peter Helling, NDR Kultur, Neue Bücher

“Peter Richter describes the goings-on with mocking distance and a brisk style. He portrays four people who are fooling themselves and others. They are playing at being on holiday yet remain trapped within the constraints of their everyday lives. Here, dreams that are long over are nurtured. Welcome to the mid-life crisis.”
- Karin Grossmann, Sächsische Zeitung

Newsletter

August

5 Fragen an …

Peter Richter

Ihr Roman spielt in der Welt von New York, wo Sie lange als Korrespondent gelebt haben. Wie fühlt es sich beim Schreiben an, aus der Distanz dort wieder unterwegs zu sein?

Sehr viel ist schon in New York entstanden. Ich weiß noch, dass ich gerade dort angekommen war, als ich am Strand von Montauk in einem Lokalblatt las, im August würden die Gäste ungeduldiger – so als bekämen sie auf einmal Angst, nicht genug zu haben von ihrem Sommer. Ich empfand das als so eine hinreißende Metapher für so vieles, von Paarbeziehungen bis hin zum Westen als solchen… Seitdem keimte und wuchs das kleine Kammerspiel: Zwei Berliner Familien wurden erfunden und in den Hamptons um einen Pool herum gruppiert. Beim Schreiben ist es dann eigentlich egal, wo man selber leider keinen Pool hat, im schwülen Brooklyn oder im kühlen Berlin. Aber das ist schließlich der einzige Trost, den man dann hat: dass man in der Imagination trotzdem reinspringen kann.

Die Figuren Ihre Romans sind nach New York gezogen, weil sie glaubten, in Berlin alles erreicht zu haben. Abgesehen davon, dass dort alles teurer ist: Was hat New York, was Berlin nicht hat?

Höhen und Tiefen, ganz einfach. Höhere Höhen und tiefere Tiefen, in jeder Beziehung. Selbst die Mittellagen wirken kontrastreicher. Einer dieser New Yorker aus Berlin hat es mal mit einem Leben auf dem Hochseil verglichen, und zwar ohne das Sicherheit suggerierende Netz. Nicht wenige empfinden das als wahrer, klarer, intensiver. Ich habe dort immer wieder Deutsche beobachten dürfen, die sich mit den Amerikanern geradezu einen Wettbewerb liefern im Amerikanischsein, dauernd Sachen wie „y’all“ sagen und nach kürzester Zeit stolz sind, nur fünfeinhalb Tage oder so Urlaub zu haben im Jahr, in denen sie dann aber gefälligst auch ganz genau wissen, wo es die besten Lobster Rolls und Clam Chowders zwischen Southampton und Montauk gibt. Dazu kommt, dass es damals in den USA schon immer häufiger als problematisch apostrophiert wurde, über Menschen anderer Ethnien und kultureller Hintergründe zu schreiben. Logische Folge: Ein Roman über Deutsche in den Hamptons. Einen Österreicher und eine Schweizerin habe ich mir noch erlaubt dazu zu tun, und einen Amerikaner, der lieber aus Karl-Marx-Stadt wäre.

Nach einer alten Weisheit wiederholt sich, was jetzt in den USA passiert, ein paar Jahre später in Europa. Taugt Ihr Roman in diesem Sinne als Orakel?

Als erstes Orakel, das sich um einigermaßen klare Sätze bemüht. Was da als leichte Sommergeschichte getarnt ist, könnte man sicher auch als eine Reaktion auf Tendenzen lesen, die unter dem Titel Identitätspolitik inzwischen selbst hier jeden Tag für Aufregung sorgen: Auf was für Ideen kommen also ein paar „Krauts“ in Amerika, wenn dort inzwischen selbst Yoga als problematisch gilt? Dass mein Buch kurz vorm Druck dann durch die Aufzüge sogenannter „Querdenker“ vor dem Reichstag noch so eine irre Aktualität bekommen würde, konnte ich natürlich nicht wissen, als ich darin über die Langzeitbeziehung zwischen alternativer Sinnsuche und völkischem Denken geschrieben hab. Nach den Recherchen hat es mich aber auch nicht besonders überrascht.

In Ihrem Roman geben die Menschen ganz schön viel Geld aus, um sich ein wenig von ihrer Fixierung aufs Geldverdienen zu befreien. Läuft am Ende wirklich alles auf das raus, was eine Ihrer Figuren „spirituellen Kapitalismus“ nennt?

Das ist definitiv die Zukunft, auf jeden Fall die des Westens, an vielen Stellen sogar schon seine Gegenwart. Das kann sicher vorausgesagt werden. Dafür muss man weder ein Orakel noch ein Prophet sein, noch nicht einmal Amerikakorrespondent.

Sollten wir mal wieder reisen dürfen: Wo gibt es in den Hamptons denn nun die besten Lobster Rolls und Muschelsuppen?

Die meisten Glaubenskriege der Welt wirken harmlos verglichen mit dieser Frage. Manche schwören religiös auf die Clam Bar im Wald vor Montauk, andere auf Bostwick’s in East Hamptons. Ich glaube, die beste steht tatsächlich am Hafen von Sag Harbor, ganz in der Nähe von der im Roman, nur etwas weiter draußen auf der Mole.

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend