Animals under National Socialism
Animals under National Socialism
Animals under National Socialism
Animals under National Socialism
Animals under National Socialism
Animals under National Socialism
Animals under National Socialism
Animals under National Socialism
Jan Mohnhaupt

Animals under National Socialism

Details about the book
  • date of publication: 09.03.2020
  • 256 Pages
  • Hanser Verlag
  • hardcover
  • ISBN 978-3-446-26404-5
  • Deutschland: 22,00 €
  • Österreich: 22,70 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-26679-7
  • E-Book Deutschland: 8,99 €

Potato beetles as weapons of war and pigs for educating the masses – under National Socialism, animals weren’t exempt from (mis)appropriation. Jan Mohnhaupt tells their stories vividly and with an eye for everyday detail.

Dog breeding served the Nazis as a model for their racial fanaticism. In primary school, insects were used to prepare children for war. And the stag was used to buttress the myth of the “German forest”. Mohnhaupt discovers animals and their unique role in National Socialism in diaries and specialist journals, school textbooks and propaganda material. In the style of a historical reportage, he follows in their footsteps, from horses on the Eastern Front to cats in German living rooms. And he makes clear: “The Nazi perspective on the world is reflected with surprising clarity even in this aspect of the Third Reich.”

Foreign Sales

Czech Republic (Prosotor), English world (Wisconsin University Press), Greece (Dardanos), Italy (Bollati Boringhieri), Japan (Editorial Republica), Netherlands (Hollands Diep), Poland (Poznanskie)

Newsletter

Animals under National Socialism

5 Fragen an …

5 Fragen an…
Jan Mohnhaupt

Hitlers vermeintliche Hundeliebe und Görings Jagdfieber sind weithin bekannt. Doch die Rolle der Tiere im Nationalsozialismus geht weit über einzelne Anekdoten hinaus. Was macht sie so interessant und relevant?
Dass sie in allen Lebensbereichen des „Dritten Reiches“, vom Alltagsleben über die Politik und Propaganda bis in den Krieg, eine wichtige Rolle spielten. Mal dienten sie als Vor-, mal als Feindbilder, mal waren sie nur Mittel zum Zweck. Wer also etwas über die Willkür und Widersprüchlichkeit des NS-Regimes erfahren möchte, sollte die Tiere nicht außer Acht lassen.

Gab es eine bestimmte Entdeckung, die Sie dazu gebracht hat, sich mit dem Thema zu beschäftigen?
Nein, eher die Tatsache, dass so wenig über die Bedeutung und Wahrnehmung der Tiere in dieser Zeit bekannt ist. Das Verblüffende war, sobald ich begann, nur etwas zu graben, tauchten immer weitere Geschichten auf, die mich wiederum auf andere stoßen ließen.

Was war die überraschendste Geschichte, auf die Sie gestoßen sind?
Zum einen der Zoo von Buchenwald. Zum anderen die Bedeutung, die die Nazis so vermeintlich unscheinbaren Tieren wie Seidenraupen beimaßen.

Was lässt sich gerade an ihnen erzählen?
Ihre Zucht diente im Volksschulunterricht als eine Art Allzweckwaffe. Mit ihnen wurde den Kindern nicht nur Biologie am lebenden Objekt veranschaulicht, sondern auch die NS-Rassenhygiene „kindgerecht“ vermittelt. Außerdem wurde den Schülerinnen und Schülern eingebläut, dass sie mit dem Seidenbau einen „kriegswichtigen Dienst“ leisteten, da aus der Seide später Fallschirme für die Luftwaffe hergestellt werden sollten.

Das Covermotiv Ihres Buchs sieht wie eine perfekt auf den Buchtitel abgestimmte Montage aus. Tatsächlich handelt es sich aber um ein historisches Foto. Was hat es damit auf sich?
Die Statue ist einem Rothirsch namens „Raufbold“ nachempfunden, den Hermann Göring 1936 in der Rominter Heide in Ostpreußen schoss. Sie wurde anlässlich der Internationalen Jagdausstellung 1937 geschaffen und stand zunächst vor den Berliner Messehallen an der Masurenallee, wo auch dieses Bild entstanden ist. Von dort zog sie später auf Görings Landsitz „Carinhall“ in die Schorfheide um, wo sie den Krieg überstand. Anschließend kam sie über Umwege in den Berliner Tierpark, wo sie sich bis heute befindet. Ihre Herkunft und Geschichte ist der breiten Öffentlichkeit bislang kaum bekannt. Dabei steht die Statue auch symbolisch für das Erbe der Nazis, dass unsere Sicht auf Tiere noch immer unbewusst prägt.

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend