Being Singular
We’re all single individuals. What implications does this have for us?
How do we cope with our own separateness?
Rüdiger Safranski on the opposing poles of the individual and ...
"Rüdiger Safranski ist ein genau recherierender Biograph, der zudem klug und fesselnd zu schreiben versteht." Andreas Puff-Trojan, SWR2, 07.01.20
"Er hat die literarische Biografie salonfähig und die Betriebsgeheimnisse der Philosophie öffentlich gemacht." Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung, 31.12.14
"Hier schreibt einer dezidiert für die gebildeten Stände, die kein Interesse daran haben, Fachliteratur zur Kenntnis zu nehmen. … Er hat die Gabe, komplizierte Denkbewegungen aufzuschlüsseln …. Safranski ist ein feiner Stilist." Hannes Hintermeier, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.12.14
"Ein bedachtsamer, Bonmots nicht scheuender, doch stets Mitte und Mass suchender Homme de Lettres, der über Dichterfürsten ebenso zu reden versteht wie über Philosophenkönige, über die Freiheit und die Wahrheit oder über den neuesten Roman … Kundig und verständlich zugleich. … Stets leichtfüssig und doch niveauvoll, von Könnerschaft wie von Kennerschaft getragen, führt Safranski in Gedanken- und Lebenskreise ein." Uwe Justus Wenzel, Neue Züricher Zeitung, 31.12.14
"Rüdiger Safranski ist der Biograph der Deutschen. … Seine Kunst besteht im Verzicht auf Bausch und Bogen. … Er bringt uns bei, uns kritisch und liebevoll zugleich zu betrachten." Arno Widmann, Frankfurter Rundschau, 31.12.14
"Rüdiger Safranski ist Deutschlands bedeutendster geistesgeschichtlicher Biograf. … Seine Bücher bleiben glanzvolle Ein- und Hinführungen zu unerschöpflichen Gestalten und Problemen. Sie besitzen eine mit Vernunft geerdete Verführungskraft, ohne die kein Land an seinem Erbe festhält." Gregor Dotzauer, Der Tagesspiegel, 31.12.14
"Rüdiger Safranski ist der große Porträtist der deutschen Geistesgeschichte. Seine Biografien sind immer anschaulich und elegant, ohne den intellektuellen Kern ihres Gegenstandes je zu verkleinern. So gelingt es ihm ein ums andere Mal, die große literarisch-philosophische Erzählung Deutschlands für ein gegenwärtiges Publikum lebendig zu halten." Ijoma Mangold, Die Zeit, 29.08.13
"Der Meister der geisteswissenschaftlichen Biografik in Deutschland. Seine phänomenale Gabe des Verständlichmachens auch der anspruchvollsten, kompliziertesten Texte bewährt sich vor allem in den kurzen Charakteristiken der goetheschen Hauptwerke. Schlicht bewundernswert!" Manfred Koch, Neue Zürcher Zeitung, 27.10.13
2023 Hermann-Hesse-Preis
2018 Deutscher Nationalpreis
2017 Ludwig-Börne-Preis
2014 Josef Pieper Preis
2014 Konrad-Adenauer-Preis
2014 Thomas-Mann-Preis
2011 Oberschwäbischer Kulturpreis
2010 Paul-Watzlawick-Ehrenring
2009 Corine
2006 Weltliteraturpreis
2006 Friedrich-Hölderlin-Preis
2005 Preis der Leipziger Buchmesse
2005 Bundesverdienstkreuz
2003 Friedrich-Nietzsche-Preis
2000 Friedrich-Nietzsche-Preis
1998 Ernst-Robert-Curtius-Preis
1996 Wilhelm-Heinse-Medaille der Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz
1995 Friedrich-Märker-Preis für Essayisten