Michael Köhlmeier
© Peter-Andreas Hassiepen

Michael Köhlmeier

Michael Köhlmeier, who was born in 1949 in Hard am Bodensee, lives in Hohenems / Vorarlberg and Vienna. Hanser has published, among others, his novels Abendland (2007), Madalyn (2010), Die Abenteuer des Joel Spazierer (2013), Zwei Herren am Strand (2014), Das Mädchen mit dem Fingerhut (2016) and Bruder und Schwester Lenobel (2018), as well as two volumes of poetry and the novella Der Mann, der Verlorenes wiederfindet (2017), and most recently Die Märchen (with illustrations by Nikolaus Heidelbach, 2019). Michael Köhlmeier has received many awards, most recently the Literature Prize of the Konrad Adenauer Foundation and the Marie-Luise-Kaschnitz Prize for his complete works in 2017, as well as the Ferdinand Berger Prize in 2019.

More books of Michael Köhlmeier
Frankie

Frankie

Frank is fourteen and lives in Vienna. He likes to cook and spend evenings at home with his mother. But then his life is turned upside down. His grandfather, whom Frank has only met a handful of ...

more
Matou

Matou

Seven lives, one novel

Michael Köhlmeier’s opus magnum

Humanity’s great questions, seen from the perspective of a cat that lives its seven lives, from the French ...

more
Fairy Tales

Fairy Tales

As a child, Michael Köhlmeier listened to and read fairy tales, just like all of us. Today he writes the fairy tales of our time. And for each one, there is a mysterious picture by Nikolaus ...

more
He who throws the first stone

He who throws the first stone

Betrayal, deception and intrigue: whoever has suffered the worst forms of human malice is often only left one path with which to liberate himself: damning his opponent. World literature has many ...

more
The Lenobel Siblings

The Lenobel Siblings

Where is Robert Lenobel? Has he really gone crazy? Hanna, his wife, is convinced he has. But Jetti knows him better – after all, as his sister, she’s known him all his life. With great ...

more
The Man Who Rediscovered What Was Lost

The Man Who Rediscovered What Was Lost

Saint Anthony was a man like any other: he had his own maladies and memories from childhood to death. But once upon a time, he sensed that he had a vocation, and that his future lay in sainthood. ...

more
A Role Model For Animals

A Role Model For Animals

Marie Luise Kaschnitz Prize 2017

“For Michael Köhlmeier, writing poetry is an attempt to get to the heart of the world in a poetic way.”
Hansjörg Graf, Neue Zürcher ...

more
Show all titles of Michael Köhlmeier

Michael Köhlmeier

Termine

Michael Köhlmeier: "Frankie". Moderiert von Kristina Pfoser

Aschach a. d. Donau
Alte Tischlerei,
Schopperplatz,
4082 Aschach a. d. Donau

Michael Köhlmeier: "Frankie" | Zur Veranstaltungs-Website

Wien
Seeseiten Buchhandlung,
Janis Joplin-Promenade 6/5/EG/Top 1,
1220 Wien

Michael Köhlmeier: "Frankie" | Zur Veranstaltungs-Website

Reichenau a.d. Rax
Schloßgärtnerei Wartholz LiteraturSalon,
Hauptstraße 113,
2651 Reichenau a.d. Rax

Alle Termine des Autors
Termine aller Autoren

Presse

"Michael Köhlmeier zählt zu den großen Erzählern deutscher Sprache." Wolfgang Paterno, Profil, 22.01.23 "Michael Köhlmeier ist ein Meister des literarischen Arrangements von Erfundenem und Gefundenem." Jérôme Jaminet, SWR2 Lesenswert, 22.08.21

"Keiner erzählt die alten Sagen und Mythen so kristallklar nach wie Michael Köhlmeier." Alexander Solloch, Norddeutscher Rundfunkt Kultur, 14.01.20

"Micheal Köhlmeier ist ein gnadenloser Beobachter, gewiefter Psychologe, versierter Stilist." Süddeutsche Zeitung

"Der Schriftsteller Michael Köhlmeier ist ein Meister, wenn es darum geht, herauszuarbeiten, was an den alten Mythen und Geschichten immer wieder von Neuem fasziniert." Martin Maria Schwarz, hr2 kultur, 22.01.17

"Er ist einer der vielseitigsten deutschen Autoren, ein grandioser Geschichtenerzähler." Luzia Braun, ZDF Das blaue Sofa, 18.03.16

"Michael Köhlmeier hat neben seinen Romanen, Erzählungen und Gedichten auf grandiose Weise die gesamte Substanz der Literatur, nämlich die Märchen und Sagen und Legenden und Mythen, erzählt, nacherzählt und weitererzählt. ... Diese Tradition des Geschichtenerzählens beherrscht in unserer Zeit niemand besser als Michael Köhlmeier. Er spürt die Konstellation in diesen Stoffen auf und setzt sie in die heutige Zeit um. ... Ich kenne wenige Autoren, die im Erzählen eine derartige Freude vermitteln; eine Freude, dass es eine Freude ist, zuzuhören, zu lesen, und dass es ganz von allein geht, sich auf die erzähltenWelten einzulassen, ihre Gesetze gelten zu lassen und selbst Teil von diesen Welten zu sein. Wenn Michael Köhlmeier erzählt, gibt es plötzlich keine Zeitalter mehr, keine Jahrhunderte, die vergangen sind, in denen sich die Welt von Grund auf gewandelt hat. Plötzlich gibt es nur noch Menschen und ihre Emotionen und Schicksale, die uns nahe sind, als wären sie Zeitgenossen, als wären sie Nachbarn, und uns fesseln und erheitern oder auch traurig und nachdenklich stimmen." Dorothea Zanon, Der Standard, 28.03.16

"Michael Köhlmeier ist ein ungemein kluger, reflektierter Autor." Christoph Schröder, Der Tagesspiegel, 09.02.16

"Köhlmeier war immer ein Geschichten-Erfinder von Rang, ein Fabulierer wie aus vergangenen, vormodernen Tagen. … Beeindruckend die panoramatische Weite des Wissens und der Themen, betörend die Leichtigkeit der Präsentation." Ulrich Weinzierl, Die Welt, 06.10.07

"Ein Meister der kleinen Form." Günther Stocker, Neue Zürcher Zeitung, 23.09.04

"Michael Köhlmeier hat sich in vielen epischen Genres bewährt, als Romancier wie als Bearbeiter mythischer Grundlagenwerke unserer Kultur, der antiken Sagen, der Bibel, des Nibelungenlieds; von jener Souveränität, die auf das Ungesagte vertraut, zeugen jedoch vor allem seine Novellen und Erzählungen." Karl-Markus Gauß, Neue Zürcher Zeitung, 02.05.02

Awards

2020 Johann-Nestroy-Ring der Stadt Bad Ischl

2019 Ferdinand-Berger-Preis des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes

2017 Marie-Luise-Kaschnitz-Preis

2017 Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung

2016 Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst

2015 Preis der Literatour Nord

2015 Düsseldorfer Literaturpreis

2014 Humanismuspreis des Deutschen Altphilologenverbands

2014 Walter-Hasenclever-Literaturpreis

2014 Dr.-Toni-Russ-Preis

2011 Buch des Monats Dt. Akademie für Kinder- und Jugendliteratur

2011 Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis

2011 Nominierung für den Deutschen Jugendliteraturpreis

2010 Die besten 7 (Deutschlandfunk)

2008 Bodensee-Literaturpreis

2007 Finalist für den Deutschen Buchpreis

2007 Österreichischer Würdigungspreis

2001 Preis des Vorarlberger Buchhandels

1997 Grimmelshausen-Preis

1996 Buchprämie des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst

1996 Anton-Wildgans-Preis der Österreichischen Industrie

1993 Manès-Sperber Preis

1993 ORF-Hörspielpreis

1988 Johann-Peter-Hebel-Preis

1983 Rauriser Literaturpreis

1976 Nachwuchsstipendium für Literatur des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst

1974 Rauriser Förderpreis

Bibliographie

Im Carl Hanser Verlag erschienen
2007 Abendland. Roman
2010 Madalyn. Roman
2012 Der Liebhaber bald nach dem Frühstück. Gedichte
2013 Die Abenteuer des Joel Spazierer. Roman
2014Spielplatz der Helden. (Erstausgabe 1988)
2014 Zwei Herren am Strand. Roman
2016 Das Mädchen mit dem Fingerhut.Roman
2016 Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam? Mythologisch-philosophische Verführungen. Mit Konrad Paul Liessmann
2017 Ein Vorbild für die Tiere. Gedichte
2017 Der Mann, der Verlorenes wiederfindet. Novelle
2018 Bruder und Schwester Lenobel. Roman
2019 Die Märchen. Mit Bildern von Nikolaus Heidelbach (ET 23.09.2019)
2019 Der werfe den ersten Stein. Mythologisch-philosophische Verdammungen. Mit Konrad Paul Liessmann (ET 19.08.2019)

Im Deuticke Verlag erschienen
1997 Dein Zimmer für mich allein. Erzählung
1997 Der liebe Augustin. Eine Ballade fürs Theater in 56 Bildern
1997 Der Unfisch. Eine Filmerzählung
1997 Die Welt der Mongolen. Libretto zu einer Oper von Kurt Schwertsik
1998 Calling. Eine Kriminalgeschichte
1999 Der traurige Blick in die Weite. Geschichten von Heimatlosen
2002 Der Tag, an dem Emilio Zanetti berühmt war. Novelle
2004 Roman von Montag bis Freitag. 38 Stories
2005 Nachts um eins am Telefon.
2006 Der Spielverderber Mozarts. Novelle
2008 Idylle mit ertrinkendem Hund
2009 Mitten auf der Straße. Die Erzählungen
2011 Das Sonntagskind. Märchen und Sagen aus Österreich

Im Hanser Kinderbuch erschienen
2010 Rosie und der Urgroßvater.Gemeinsam mit Monika Helfer. Illustriert von Barbara Steinitz

Weitere Veröffentlichungen (Auswahl)
1989 Die Musterschüler
1993 Bleib über Nacht
1995 Telemach
1997 Kalypso
1998 Bevor Max kam
2000 Geh mit mir