Martin Pollack
© GS FILM

Martin Pollack

Martin Pollack, born in 1944 in Bad Hall, Austria, studied Slavonic studies and Eastern European history. He has translated texts by Ryszard Kapuscinski among others, and worked as an editor for Spiegel in Vienna and Warsaw until 1998. He is the recipient of numerous awards among them the Angelus Central European Literature Award and the Georg-Dehio Book Award (2010). His Publications at Zsolnay include: Anklage Vatermord. Der Fall Philipp Halsmann (2002), Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater (2004) and Warum wurden die Stanislaws erschossen? Reportagen (2008),Kaiser von Amerika. Die große Flucht aus Galizien (2010) and most recently Die Frau ohne Grab. Bericht über meine Tante (2019).

More books of Martin Pollack
The Woman Without a Grave

The Woman Without a Grave

The fate of a central European woman: born as an Austrian, a citizen of the Kingdom of Serbs, Croats and Slovenes, a German after 1941, then murdered in 1945. And in all that time, Martin ...

more
The Emperor of America

The Emperor of America

At the turn of the century, the image of the Statue of Liberty lured people in their hundreds of thousands across the ocean. It was the beginning of an emigration wave from Galicia, the poorhouse ...

more
Why Did They Shoot the Stanislavs?

Why Did They Shoot the Stanislavs?

"For me, the collapse of Communist East Europe began on August 18, 1980. Yes, on precisely that day." Martin Pollack, then an almost unknown journalist wanting to report on the Solidarity strikes ...

more
The Dead Man in the Bunker

The Dead Man in the Bunker

Sbarramento di Brennero, April 6, 1947: At the entrance of a bunker at the Austrian/Italian border, carabinieri discover a dead man. The man has been shot, twice in the head and once in the ...

more
Charged with Patricide

Charged with Patricide

He was amongst the world's best photographers, his portraits of the rich and the beautiful adorning the covers of Life and Vogue, his pictures exhibited in the most important collections. When ...

more
Show all titles of Martin Pollack

Martin Pollack

Presse

"Martin Pollack berichtet mit der Genauigkeit eines leidenschaftlichen Historikers und der Vorstellungskraft eines Erzählers." Christoph Ransmayr

"Pollacks Texte lassen den Leser eher en passant von einem profunden Wissen profitieren, das sich auf Flora und Fauna ebenso erstreckt wie auf historische Zusammenhänge. Ein Reporter, der im deutschsprachigen Raum seinesgleichen sucht." Stefanie Peter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.10.08

"Was immer Martin Pollack unternimmt, in welche europäische Gegenden er auch reist, es ist eine Suche nach den Spuren der Menschen. Sein Stil hat eine erzählerische Klarheit, die nie mit dem Ernst seiner Stoffe konkurriert." Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung 11.03.08

"Pollack verbindet unaufdringliche Neugier mit profundem Wissen, Empathie mit der unerlässlichen Distanz des um Gerechtigkeit bemühten Journalisten." Ulrich Weinzierl, Die Welt, 03.05.08

Awards

2019 Kulturehrenzeichen des Landes Oberösterreich in Gold

2019 Theodor-Kramer-Preis

2018 Österreichischer Staatspreis für Kulturpublizistik

2018 Johann-Heinrich-Merck-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung

2017 DIALOG-Preis des Deutsch-Polnischen Bundesverbandes

2017 Aurora Borealis-Übersetzerpreis der Fédération Internationale des Traducteurs

2016 Ryszard Kapuscinski Übersetzerpreis

2015 Oberösterreichischer Landeskulturpreis für Literatur

2012 Stanislaw-Vincenz-Preis

2011 Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung

2010 Georg-Dehio-Buchpreis

Bibliographie

Im Paul Zsolnay Verlag sind erschienen
2002 Anklage Vatermord. Der Fall Philipp Halsmann
2004 Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater
2006 Von Minsk nach Manhattan. Polnische Reportagen. Aus dem Polnischen von Joanna Manc, Martin Pollack und Renate Schmidgall
2008 Warum wurden die Stanislaws erschossen? Reportagen
2010 Kaiser von Amerika. Die große Flucht aus Galizien
2019 Die Frau ohne Grab. Bericht über meine Tante

Weitere Veröffentlichungen (Auswahl)
1984 Nach Galizien. Von Chassiden, Huzulen, Polen und Ruthenen
1987 Des Lebens Lauf. Jüdische Familien-Bilder aus Zwischeneuropa
1992 Das reiche Land der armen Leute. Literarische Wanderungen durch Galizien
2001Galizien. Eine Reise durch die verschwundene Welt Ostgaliziens und der Bukowina
2003 Ukraine. Fotografien
2006 Sarmatische Landschaften. Nachrichten aus Litauen, Belarus, der Ukraine, Polen und Deutschland