Herta Müller
© Laurence Chaperon

Herta Müller

1953: born in Nitzkydorf, a German-speaking village in Romania1973-1976: studied German and Romanian Philology in Temeswar (also known as Timisoara)Upon completion of her studies, she worked as a translator in an engineering works.She was dismissed for refusing to work for the Romanian secret service, Securitate.Her first book, Niederungen, subsequently lay at the publishing house for four years, unpublished. It appeared in 1982, but in censored form.In 1984, the original version appeared in Germany. Thereafter, Herta Müller could no longer publish in Romania. And Securitate subjected her again and again to threats, interrogation, and her home being searched.1987: moved to Germany1989-2001: visiting professor at universities in England, America, Switzerland and Germany from 1995: member of the German Academy of Language and Poetry, Darmstadt2005: visiting Professor of German Poetics at the Free University in Berlin; a position created in memory of Heiner MüllerHerta Müller lives in Berlin. She is the winner of the 2009 Nobel Prize for Literature.

More books of Herta Müller
The Official Said

The Official Said

“Homesickness isn’t a good idea” – a story created word for word

In The Official Said, Herta Müller has invented a new literary form – a story in collages. She describes ...

more
In Homesickness is a Blue Room

In Homesickness is a Blue Room

Herta Müller’s famed collages combine artwork and poetry, language and image, play and poetic gravitas.

“Shortly after I left Romania, I travelled a great deal. I wanted to keep ...

more
Silk and Starvation
Essays. Revised new edition

Silk and Starvation Essays. Revised new edition

Power and resistance under dictatorship, truth and lies, sincerity and deception – these are the leitmotifs of Herta Müller’s writing.

»A single sentence from Herta Müller is as ...

more
My Homeland was
an Appleseed

My Homeland was an Appleseed

Herta Müller has fascinated readers the world over. Here, for the first time, she talks in detail about what inspired her to write and what defines her life as an author: a life history in ...

more
Father’s on the Phone with the Flies

Father’s on the Phone with the Flies

Herta Müller creates cut-and-paste poetry, clipping individual letters, words and pictures from newspapers and magazines and gluing them together into rhymes. In this unique composition, the ...

more
Always the same stale news and always the same uncle

Always the same stale news and always the same uncle

Herta Müller is famed for her novels - in these essays, she writes about herself and her era, her work and her books, about history, politics and morality. A significant book about a violent ...

more
Traveling on One Leg

Traveling on One Leg

Irene has been driven away by "the dictator from the other country" and finds herself a foreigner in Germany. In this new place, things are given names that don’t seem to fit, and are nothing ...

more
Show all titles of Herta Müller

Herta Müller

Presse

"Eine Autorin, der es in ihrem bewegenden Werk gelingt, mit einer hochempfindlichen Sprache Licht in dunkle Zeiten zu bringen." Felicitas von Lovenberg, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.10.09

"Sie ist eine große Autorin des 20. Jahrhunderts, in ihren Romanen hat sie für die Schrecken des Totalitarismus der Nachkriegszeit eine unverwechselbare Sprache gefunden. Sie hat durch ihre poetischen Sprachschöpfungen einen besonders eindringlichen und 'genauen' literarischen Zugang zu den Schrecken des vergangenen Jahrhunderts gefunden." Iris Radisch, Die Zeit, 20.08.09

"Ihr Werk, dessen Kraft sich aus dem Schrecken speist, ist zugleich reich an Schönheit und für den Leser ein großes Glück. So spricht Erinnerung, wenn sie lebendig ist. Es schnürt einem die Kehle zu und macht Luftsprünge aus Wörtern. Und es ist neben all dem Hunger, dem Elend, dem Sterben im Lager unglaublich viel vom Glück die Rede." Volker Weidermann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 11.10.09

"Wer sie liest, gewinnt Lebenszeit: Herta Müller ist eine Sprachmagierin, die sich die Welt nicht vorschreiben lässt." Michael Lentz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.10.09

"Das Geheimnis ihrer Arbeit liegt in dem Rätsel beschlossen, dass ihre Bücher schön sind, wenngleich ihr Ernst noch schwerer wiegt als die Schönheit ihrer Wörter." Michael Naumann, Der Tagesspiegel, 11.10.09

Awards

2022 Preis für Verständigung und Toleranz

2021 Orden Pour le mérite für Wissenschaft und Künste

2021 Jacob-Grimm-Preis

2018 PEN Ovid-Preis

2017 Ehrendoktorwürde der Universität Jena

2016 Georg-Meistermann-Preis

2015 Heinrich-Böll-Preis

2015 Friedrich-Hölderlin-Preis

2014 Schärfste Klinge, Ehrenpreis der Stadt Solingen

2014 Hannelore-Greve-Literaturpreis

2013 Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst

2011 Samuel-Bogumil-Linde-Preis

2010 Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern

2010 Hoffmann-von-Fallersleben-Preis

2009 Nobelpreis für Literatur

2009 Franz-Werfel-Menschenrechtspreis

2009 Ehrengabe der Heinrich-Heine-Gesellschaft Düsseldorf

2006 Walter-Hasenclever-Literaturpreis

2005 Würth-Preis für Europäische Literatur

2005 Berliner Literaturpreis

2004 Konrad-Adenauer-Preis

2003 Joseph-Breitbach-Preis

2001 CICERO-Rednerpreis

1999 Franz-Kafka-Literaturpreis

1998 Ida-Dehmel-Literaturpreis

1998 International IMPAC Dublin Literary Award

1997 Franz-Nabl-Preis

1995 Prix Aristeion

1994 Heinrich-von-Kleist-Preis

1992 Kritikerpreis des SWF

1991 Villa Massimo-Stipendium

1989 Marieluise-Fleißer-Preis der Stadt Ingolstadt

1987 Ricarda-Huch-Preis

1984 Aspekte Literaturpreis

Bibliographie

Im Carl Hanser Verlag erschienen
2003 Der König verneigt sich und tötet. Essays
2005 Die blassen Herren mit den Mokkatassen. Collagen
2007 Herztier. Roman (Neuausgabe)
2009 Der Fuchs war damals schon Jäger. Roman (Neuausgabe)
2009 Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt. Erzählung (Neuausgabe)
2009 Atemschaukel. Roman
2009 Heute wäre ich mir lieber nicht begegnet (Neuausgabe)
2010 Niederungen. Roman (Neuausgabe)
2010 Reisende auf einem Bein (Neuausgabe)
2011 Immer derselbe Schnee und immer derselbe Onkel
2012 Vater telefoniert mit den Fliegen
2014 Mein Vaterland war ein Apfelkern. Ein Gespräch mit Angelika Klammer
2015 Hunger und Seide. Essays (Neuausgabe)
2019 Im Heimweh ist ein blauer Saal. Collagen

Weitere Veröffentlichungen (Auswahl)
1993 Der Wächter nimmt seinen Kamm. Vom Weggehen und Ausscheren
1995 Hunger und Seide. Essays
1999 Der fremde Blick oder Das Leben ist ein Furz in der Laterne
2000 Im Haarknoten wohnt eine Dame