Geschichte, Politik, Gesellschaft
Buchtitel (607)Power To The People
Über Technologie als Chance für eine andere Politik und Gesellschaft sprechen Georg Diez und Emanuel Heisenberg in ihrem Buch „Power to the People“.
Die Digitalisierung ist unter Verdacht geraten: Überwachung, Manipulation, ...
Kein Wille zur Macht
Provozierende Thesen zur deutschen Mentalität und das Land im europäischen Kräftespiel der letzten 150 Jahre – eine eindringliche Lektion in Sachen geistiger Unabhängigkeit
Karl Heinz Bohrers Wortmeldungen zur Politik zielen ...
Die Stimmen vom Nil
Zum 10. Jahrestag des Arabischen Frühlings: „Originell und zutiefst menschlich – anders als alles, was ich über die ägyptische Revolution gelesen habe.“ Anand Gopal
Noch immer blickt die Welt auf den Nahen Osten, um die ...
Von den Deutschen lernen
Deutschland als Vorbild? Susan Neiman vergleicht den deutschen und den amerikanischen Umgang mit dem Erbe der eigenen Geschichte.
Wie können Gesellschaften mit dem Bösen der eigenen Geschichte umgehen? Lässt sich – politisch ...
Schule der Rebellen
Race, Sex, Gender: Die erstaunlichen Hintergründe für die Diskussion unserer Gegenwart und der Beginn der modernen Anthropologie um Franz Boas, Margaret Mead und Claude Lévi-Strauss
Race, Sex, Gender: Mit diesen Begriffen wird ...
Die Werte der Wenigen
„Dialoge brauchen Leute, die sie anstoßen: das Philosophicum Lech.“ (Knut Cordsen, Bayerischer Rundfunk) Band 23 herausgegeben von Konrad Paul Liessmann
Die Eliten, heißt es, agieren selbstgerecht und abgehoben, sie haben den ...
Der Duft der Imperien
Kann ein Tropfen Parfüm die Geschichte des 20. Jahrhunderts erzählen? Karl Schlögel entwickelt einen ungewöhnlichen Zugang zur Geschichte Europas im 20. Jahrhundert.
Kann ein Duft Geschichte aufbewahren? Zwei Parfums liefern Karl ...
Überlegungen zur Frage des Antisemitismus
Delphine Horvilleur beleuchtet in ihrem Essay den Zusammenhang von Antisemitismus, Faschismus und Misogynie und stellt sich der Frage einer jüdischen Identitätspolitik – auch außerhalb Israels.
Wo liegen die Ursprünge ...
Die Kunst des Miteinander-Redens
Pörksen und Schulz von Thun, Deutschlands wichtigste Medien- und Kommunikationsexperten und Träger des Preises „Gegen Vergessen – Für Demokratie 2021“, zeigen, wie wir uns der kollektiven Erregung widersetzten können.
Hass ...
Von Anfang an gesund
Das Geheimnis gesunder Kinder: Die Kinderärzte Klaus-Dieter Früchtenicht und Georg Seifert liefern praktische Tipps für Eltern infektgeplagter Kinder. Das neue Standardwerk zur Kindergesundheit!
Schnupfen, Fieber, Durchfall: ...
Der ewige Faschismus
„Eco zeigt, was für ein riesiger Fehler es ist, Faschismus als ausschließlich historisches Phänomen zu begreifen.“ Roberto Saviano zum Buch
Faschismus und Totalitarismus, Integration und Intoleranz, Migration und Europa, ...
Sprache und Sein
Kübra Gümüşay beschreibt wie Sprache unser Denken prägt und unsere Politik bestimmt. „Ein beeindruckendes Buch, poetisch und politisch zugleich.“ Margarete Stokowski
Dieses Buch folgt einer Sehnsucht: nach einer Sprache, die ...