Kulturwissenschaften
Buchtitel (611)Die Kunst der Großzügigkeit
Geben macht glücklich. Susanne Kippenberger schreibt über das Schenken als Kommunikationsform: eine Sprache, die man lernen kann.
Überraschung, Erwartung, Glück, Enttäuschung, Kränkung – warum reagieren wir so emotional auf ...
50 Jahre Mara Cassens Preis
Rainer Moritz über Mara Cassens und den Preis für das beste Debüt
Eine Chance zum Weiterschreiben – der erste Roman von einigen der heute renommiertesten deutschsprachigen Schriftstellerinnen und Schriftstellern wird seit vielen ...
Die Europäer
Orlando Figes erzählt brillant vom Beginn der Moderne. „Die Europäer handelt von der Entstehung Europas, und wenn man diese Geschichte heute liest, gewinnt sie eine fast utopische Qualität.“ Karl Ove Knausgård
1843 – Die ...
Der Mensch und seine Dinge
Die große Geschichte der menschlichen Zivilisation, erzählt von 64 Objekten. Mit zahlreichen vierfarbigen Abbildungen
Wer einen Menschen verstehen will, muss die Dinge verstehen, die ihm wichtig sind: Alltagsgegenstände, Kunstwerke ...
Utopien und Apokalypsen
Die Erfindung der Zukunft in der Literatur: Band 27 der Profile mit Beiträgen von Thomas Eder, Eva Horn, Daniela Strigl, Ilija Trojanow und Wilhelm Voßkamp
Wie imaginiert Literatur Zukunft? Wie erfindet sie mögliche Welten? Wie ...
Sibiriens vergessene Klaviere
„Eine außerordentliche Reise durch Musik, Exil und Landschaft.“ (Edmund de Waal) – Sophy Roberts‘ außergewöhnliche Spurensuche in die Vergangenheit und Gegenwart Sibiriens
Sibirien, das ist unerbittliche Kälte und enorme ...
Lesen, was kommt!
Im Herbst 2020 geht es um das Leben an sich, geschrieben voller Zärtlichkeit, Wut und Fabulierlust. Unsere Auswahl aus dem Programm für Sie: Lesen, was kommt!
Elf Bücher, elf Leseproben von B wie Bill Buford bis S wie Robert ...
Das große Welttheater
„Das große Welttheater ist ein Ort, an dem die Welt sich neu erfinden kann.“ Philipp Bloms Analyse der gegenwärtigen Umbrüche
Wir leben in der besten aller Welten: Nie zuvor gab es so lange Frieden bei uns, nie waren wir so ...
Kinder wollen
Kinder bekommen – was bedeutet das heute? Dieses Buch bietet Argumente für alle, die sich mit dem Kinderwunsch auseinandersetzen.
Warum wollen wir überhaupt eigene Kinder? Dürfen wir entscheiden, welche Kinder wir bekommen und ...
Akzente 1 / 20
Nostalgie ist à la mode. Das Glück suchen wir nicht in der Zukunft, sondern im Vergangenen: in der Kaffeehaus-Kreideschrift und der Vinylschallplatte, unsere Sehnsucht reicht vom kindheitsseligen Roman zur Pastinakensuppe und führt von ...
Alles hat seine Zeit
Die Verse des Prediger Salomo – die Kraft ewig gültiger Wahrheiten, mit Bildern von Quint Buchholz
Die Verse im Prediger Salomo gehören zu den schönsten und berühmtesten Stellen der Bibel: „Alles hat seine Zeit. Und jedes Tun ...
Sinnenleben
Der Bestsellerautor von „Die Wurzeln der Welt“ darüber, wie unsere Sinne uns in der Welt verorten. „Dieses Buch ist eine ganz besondere Überraschung.“ Le Monde
Das menschliche Leben besteht wesentlich im Sehen, Fühlen, ...