Kulturwissenschaften
Buchtitel (607)Kinder wollen
Kinder bekommen – was bedeutet das heute? Dieses Buch bietet Argumente für alle, die sich mit dem Kinderwunsch auseinandersetzen.
Warum wollen wir überhaupt eigene Kinder? Dürfen wir entscheiden, welche Kinder wir bekommen und ...
Akzente 1 / 20
Nostalgie ist à la mode. Das Glück suchen wir nicht in der Zukunft, sondern im Vergangenen: in der Kaffeehaus-Kreideschrift und der Vinylschallplatte, unsere Sehnsucht reicht vom kindheitsseligen Roman zur Pastinakensuppe und führt von ...
Alles hat seine Zeit
Die Verse des Prediger Salomo – die Kraft ewig gültiger Wahrheiten, mit Bildern von Quint Buchholz
Die Verse im Prediger Salomo gehören zu den schönsten und berühmtesten Stellen der Bibel: „Alles hat seine Zeit. Und jedes Tun ...
Sinnenleben
Der Bestsellerautor von „Die Wurzeln der Welt“ darüber, wie unsere Sinne uns in der Welt verorten. „Dieses Buch ist eine ganz besondere Überraschung.“ Le Monde
Das menschliche Leben besteht wesentlich im Sehen, Fühlen, ...
Die Wildnis, die Seele, das Nichts
Ein faszinierendes philosophisch-literarisches Gedankenspiel, das anregt, die Maximen des eigenen Lebens zu überprüfen.
Wie finden wir das wirkliche Leben? Im Rückzug in unberührte Natur? Nach dem Tod in der Unsterblichkeit? Durch ...
Karl Kraus
„Vieles von dem, was Kraus schrieb, trifft unsere Zeit noch genauer als seine eigene.“ (Jonathan Franzen) Jens Malte Fischer holt Karl Kraus mit einer großen Biografie zurück in die Gegenwart. Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Buchpreis ...
Die Werte der Wenigen
„Dialoge brauchen Leute, die sie anstoßen: das Philosophicum Lech.“ (Knut Cordsen, Bayerischer Rundfunk) Band 23 herausgegeben von Konrad Paul Liessmann
Die Eliten, heißt es, agieren selbstgerecht und abgehoben, sie haben den ...
Doppelleben
Ein literarisches Geschenk – geteilte Kindheitserinnerungen von Lars Gustafsson und seiner Frau Agneta Blomqvist
In diesem letzten gemeinsamen Buch erzählen Lars Gustafsson und Agneta Blomqvist sich von ihrer Kindheit im Schweden ...
Beethoven
Zum 250. Geburtstag: Matthias Henke zeichnet in seiner Biografie das Bild von Ludwig van Beethoven neu – frei von Idealisierung, in den Spannungen zwischen Bonn und Wien.
Heros, Revolutionär, nationales Idol: Ludwig van Beethoven ...
Lesen, was kommt!
Neues Jahr, neues Bücherglück: Unsere Auswahl aus dem Frühjahrsprogramm 2020 – Lesen Sie, was kommt!
Unser Frühjahr bietet überraschende Debüts: den neuen Roman von Birgit Birnbacher, der Bachmannpreisträgerin 2019, und ...
Hölderlins Geister
Ein Dichter zwischen Weltkrieg, Heidegger und Rotem Stern - Karl-Heinz Ott über die Hölderlin Manien des 20. Jahrhunderts
Am Eingang des Tübinger Hölderlin-Turms stand jahrelang der Satz aufgesprüht: „Der Hölderlin isch et ...
Klassiker!
Welche Rolle spielen die Klassiker heute? Rüdiger Safranski im Gespräch mit Michael Krüger und Martin Meyer
Goethe und Schiller, Hölderlin und Nietzsche: Wie steht es um die Klassiker? Wie bewähren sie sich in einer Zeit, die ...