Kulturwissenschaften
Buchtitel (608)
"...das Ohr, das spricht"
Der bedeutende Übersetzer Friedhelm Kemp begibt sich in diesem Band auf einen Spaziergang um das Sprachgebirge der Literatur und zeigt uns die Funde aus seiner langjährigen Tätigkeit. Er beginnt bei Sir Thomas Browne, Prokop von Templin und ...

Kortner - Zadek - Stein
Die Arbeit dreier großer deutscher Theaterregisseure deutet Nagel als Ausdruck einer Geschichte der bundesrepublikanischen Mentalitäten, die Kortner, Zadek und Stein formten und gegen die sie zugleich ankämpften.

Ehrlich gestanden
Eine Autorin gibt im Plauderton Antworten auf Fragen, die von ihren Leserinnen und Lesern immer wieder gestellt werden: Ob sie gern schreibt, gern liest, warum sie schreibt, und das auch in Mundart, wie ein Gedicht entsteht, und wie man sich ...
Über Spiegel und andere Phänomene
Ecos Essayband versammelt unter verschiedenen Themenkreisen Aufsätze zur Ästhetik, Analysen diverser Phänomene der populären Kultur, kritische Textinterpretationen, philosophische und semiotische Schriften. Schwerpunkte sind Formen der ...

Beziehungszauber
Die Aufsätze dieses Bandes erkunden die Magie, die musikalische Strukturen für Dichter und Schriftsteller besitzen: Peter Horst Neumann beschäftigt sich mit zeitgenössischer Poesie und Musik, Joachim Kaiser mit Thomas Mann und Wagner, ...
Autoren und Wissenschaftler im 18. Jahrhundert
Lepenies' Essays illustrieren den Wandel des Wissensbegriffs im 18. Jahrhundert von der rein beobachtenden Schilderung der Naturgeschichte zum Erkenntnisprozeß.

Flucht aus Byzanz
Joseph Brodsky, einer der bedeutendsten Essayisten der Gegenwart, widmet hier seine Interpretationen zeitgenössischen Dichtern wie Anna Achmatowa, Marina Zwetajewa, Mandelstam, Auden, Kavafis und Montale und erläutert an ihrem Beispiel seine ...

Vom Elend des Schönen
Das Elend des Schönen ist das verborgene Thema von scheinbar so weit auseinander liegenden Arbeiten wie "Der reisende Fürst", Raabes "Unruhige Gäste", die "Ornamentalisierung des Lebens im Jugendstil", die dekadente Aristokraten Keyserlings, ...

Aus fremder Heimat
Eine neue Art von Exilliteratur, Exil im eigenen Land, wird in Deutschland sichtbar. Der kritische Autor wird innerhalb seiner Gesellschaft, weil er von deren Norm abweicht, zum Exilanten gemacht, bis er sich in letzter Konsequenz unter dem ...

Der Carl Hanser Verlag 1928 - 1988 / Ergänzung 1978-1988
Zum sechzigjährigen Bestehen des Carl Hanser Verlages wird der zweite Band der vollständigen Verlagsbibliographie vorgelegt. In den Zeitraum 1978 bis 1988 fallen wichtige Ereignisse in der Geschichte des Verlages: die Gründung der Edition ...

Rousseau
Er war der radikalste, widersprüchlichste und einflußreichste Geist des 18. Jahrhunderts am Vorabend der Französischen Revolution: Jean-Jacques Rousseau. Als freier Schriftsteller auf unsteter Wanderschaft, hat er seine Werke verfaßt: über ...
Das Geheimherz der Uhr
Mit der Verbindung von Aphoristik, Reflexion und knappster Erzählung gelten Canettis Aufzeichnungen heute als das Zentrum seines Werks. Seine 1987 erschienenen Aufzeichnungen aus den Jahren 1973-1985, "Das Geheimherz der Uhr", inzwischen in ...