Kulturwissenschaften
Buchtitel (607)Lesen, was kommt
Im Frühjahr 2021 geht es um Herkunft, Familie, Identität und Zugehörigkeit. Ob humorvoll, ernst oder persönlich, lassen Sie sich überraschen und lesen Sie, was kommt!
Elf Leseproben, elf Bücher – von T. C. Boyle über Monika Helfer ...
Im Klang der Zeit
Lange bevor Berlin zur Metropole wurde, hatte es ein gefeiertes Orchester – über die Geschichte eines der bekanntesten und ältesten Orchester der Welt
Seit ihrer Gründung im Jahr 1570 prägt die Staatskapelle Berlin das ...
Das Buch der fehlenden Wörter
Wundersame und verblüffende Anekdoten zu Gefühlen, die sich nur schwer in Worte fassen lassen
Ein Wunderwerk der Phantasie und eine einzigartige Reise durch Literatur und Geschichte. Vom Fahrradfahren in der Antarktis bis zu ...
Herkules am Spinnrad
Brillant und verblüffend – Edi Zollinger gelingt es, Literatur und Kunst neu zu verknüpfen.
Edi Zollinger ist ein Meister der Entschlüsselung von Literatur und Kunst. Brillant enträtselt er Bilder von Velázquez und Rubens bis ...
Die Kunst der Großzügigkeit
Geben macht glücklich. Susanne Kippenberger schreibt über das Schenken als Kommunikationsform: eine Sprache, die man lernen kann.
Überraschung, Erwartung, Glück, Enttäuschung, Kränkung – warum reagieren wir so emotional auf ...
50 Jahre Mara Cassens Preis
Rainer Moritz über Mara Cassens und den Preis für das beste Debüt
Eine Chance zum Weiterschreiben – der erste Roman von einigen der heute renommiertesten deutschsprachigen Schriftstellerinnen und Schriftstellern wird seit vielen ...
Die Europäer
Orlando Figes erzählt brillant vom Beginn der Moderne. „Die Europäer handelt von der Entstehung Europas, und wenn man diese Geschichte heute liest, gewinnt sie eine fast utopische Qualität.“ Karl Ove Knausgård
1843 – Die ...
Der Mensch und seine Dinge
Die große Geschichte der menschlichen Zivilisation, erzählt von 64 Objekten. Mit zahlreichen vierfarbigen Abbildungen
Wer einen Menschen verstehen will, muss die Dinge verstehen, die ihm wichtig sind: Alltagsgegenstände, Kunstwerke ...
Utopien und Apokalypsen
Die Erfindung der Zukunft in der Literatur: Band 27 der Profile mit Beiträgen von Thomas Eder, Eva Horn, Daniela Strigl, Ilija Trojanow und Wilhelm Voßkamp
Wie imaginiert Literatur Zukunft? Wie erfindet sie mögliche Welten? Wie ...
Sibiriens vergessene Klaviere
„Eine außerordentliche Reise durch Musik, Exil und Landschaft.“ (Edmund de Waal) – Sophy Roberts‘ außergewöhnliche Spurensuche in die Vergangenheit und Gegenwart Sibiriens
Sibirien, das ist unerbittliche Kälte und enorme ...
Lesen, was kommt!
Im Herbst 2020 geht es um das Leben an sich, geschrieben voller Zärtlichkeit, Wut und Fabulierlust. Unsere Auswahl aus dem Programm für Sie: Lesen, was kommt!
Elf Bücher, elf Leseproben von B wie Bill Buford bis S wie Robert ...
Das große Welttheater
„Das große Welttheater ist ein Ort, an dem die Welt sich neu erfinden kann.“ Philipp Bloms Analyse der gegenwärtigen Umbrüche
Wir leben in der besten aller Welten: Nie zuvor gab es so lange Frieden bei uns, nie waren wir so ...