Geschichte, Politik, Gesellschaft

Buchtitel (623)
Urwelten Thomas Halliday

Urwelten

»Das beste Buch, das ich je über die Geschichte des Lebens auf der Erde gelesen habe.« Tom Holland

Tropische Wälder in der Antarktis. Ein Wasserfall von unvorstellbarer Größe, der das trockene Mittelmeerbecken mit Leben füllt. ...

Zum Buch

28,00 €
Drei Frauen träumten vom Sozialismus Carolin Würfel

Drei Frauen träumten vom Sozialismus

Christa Wolf, Brigitte Reimann und Maxie Wander – Carolin Würfel porträtiert diese drei Ikonen der DDR-Literatur und wirft einen modernen Blick auf das große Versprechen des Sozialismus.

Christa Wolf, Brigitte Reimann, Maxie ...

Zum Buch

23,00 €
Die Unterwerfung Philipp Blom

Die Unterwerfung

»Macht euch die Erde untertan« – Philipp Bloms Universalgeschichte der Unterwerfung der Natur

»Macht euch die Erde untertan«: Vor rund 3000 Jahren legte der Autor der Genesis seinem Schöpfer diesen Satz in den Mund. Damit war ...

Zum Buch

28,00 €
Entscheidung in Kiew Karl Schlögel

Entscheidung in Kiew

Was macht die Ukraine aus? Erst mit der russischen Annexion der Krim entwickelte sich ein Bewusstsein für die Eigenständigkeit dieses Landes, das nach dem Willen der Aggressoren nun von der Landkarte verschwinden soll. Seit vielen Jahren ist ...

Zum Buch

26,00 €
an alle orte, die hinter uns liegen Sinthujan Varatharajah

an alle orte, die hinter uns liegen

Eine Frau steht drei Elefanten in einem deutschen Zoo gegenüber. Es ist Sinthujan Varatharajahs Mutter. Die Frau, eine Asyl suchende Tamilin, und die Elefanten haben etwas gemeinsam: Sie haben eine weite Reise hinter sich. Alle vier wurden ...

Zum Buch

24,00 €
Nicht mehr normal Stephan Lessenich

Nicht mehr normal

Wie geht eine Gesellschaft damit um, dass nichts mehr normal ist? Der Soziologe Stephan Lessenich zeigt, wie die Überwindung einer überholten Normalität gelingen kann.

Die Welt befindet sich im permanenten Ausnahmezustand. Nach der ...

Zum Buch

23,00 €
Rettung der Republik? Peter Reichel

Rettung der Republik?

Regierungskrise, Ruhrkampf, Hitlerputsch: Der Überlebenskampf der Weimarer Republik 1923 zeigt die Verwundbarkeit von Demokratien.

1923 war für Deutschland ein Jahr der Krisen. Innere Kämpfe belasteten die Besiegten. Frankreich ...

Zum Buch

26,00 €
Die Qualen des Narzissmus Isolde Charim

Die Qualen des Narzissmus

Nach „Ich und die Anderen“ geht die Philosophin Isolde Charim in ihrem neuen Buch der Spaltung der Gesellschaft auf den Grund.

Wie kommt es, dass wir uns den Verhältnissen unterordnen? Oder mit Spinoza gefragt: Wie kommt es, dass ...

Zum Buch

24,00 €
Angst und Angstmacherei Markus Marterbauer, Martin Schürz

Angst und Angstmacherei

Wie bezahlen wir die wirtschaftlichen Folgen von Pandemie und Krieg? Markus Marterbauers und Martin Schürz’ Plädoyer für einen besseren Sozialstaat

Neoliberale Wirtschaftspolitik betrachtet Angst als mobilisierenden Faktor. Sie ...

Zum Buch

26,00 €
Das Zuhause Emanuele Coccia

Das Zuhause

Wie das Zuhause unsere Psyche beeinflusst. »Ein aufschlussreiches Buch, das die Räume erhellt und verstehen lässt, was sie bedeuten.« la Repubblica

Drei Zimmer, Küche, Bad – ist damit erklärt, was ein Zuhause ist? Keineswegs, ...

Zum Buch

22,00 €
Klassenbeste Marlen Hobrack

Klassenbeste

Von arbeitenden Frauen, Fallschirmmüttern und Mittelschichtsfeministinnen – Marlen Hobrack formuliert die Klassenfrage aus weiblicher Perspektive radikal neu.

Die Wäschekörbe waren immer voll – nicht mit Wäsche, sondern mit ...

Zum Buch

22,00 €
Selenskyj Sergii Rudenko

Selenskyj

Die große politische Biografie des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj – ein notwendiger Blick in die jüngere Geschichte der Ukraine

„Ich brauche Munition, keine Mitfahrgelegenheit“. Im Februar 2022 geht dieser Satz ...

Zum Buch

24,00 €