Bücher A-Z
Buchtitel (633)Der Geist im Gebirge
Das Buch zum Jubiläum: 25 Jahre Philosophicum Lech mit Beiträgen von Jan Assmann, Barbara Bleisch, Heinz Bude, Lisa Herzog, Rüdiger Safranski, Peter Sloterdijk u.v.a.
Von der Faszination des Bösen bis hin zu den Abgründen des ...
Vier Schwestern
Mit Verbindungen zu Karl Kraus und Elias Canetti: Ernst Strouhal erzählt eine große Wiener Familiengeschichte des 20. Jahrhunderts.
Gerda, Friedl, Ilse und Susanne waren die Töchter von „Benedikt-Sohn“ und Enkelinnen von Moriz ...
Tür an Tür
„Lindenstraße reloaded“ (the little queer review) – Nach seinem Debüt „Vom Land“ blickt Dominik Barta in seinem neuen Roman auf das Leben in der Stadt.
Mit derselben Empathie wie in seinem Debütroman „Vom Land“ ...
Das Glück auf der letzten Seite
Cathy Bonidans literarisches Feel-Good-Buch ist die spannende Suche nach einem Autor und eine Liebeserklärung an das Lesen.
Als Anne-Lise in einem Hotel in der Bretagne ein Manuskript findet, ahnt sie nicht, wie sehr es ihr Leben ...
Der Riss der Zeit geht durch mein Herz
Erinnerungen der Autorin und Schauspielerin Hertha Pauli von ihrer Flucht nach dem „Anschluss“ Österreichs. „Was für eine couragierte Frau!“ Karl-Markus Gauß
„Der Riss der Zeit geht durch mein Herz“ ist ein ...
Pandemia
Die erste Innenansicht eines europäischen Gesundheitsministers in der Pandemie: Rudi Anschober schildert die Herausforderungen des Ausnahmezustandes unter Corona.
Der Ausbruch der Corona-Pandemie steht für den Beginn einer neuen ...
Über Carl reden wir morgen
„Judith W. Taschler versteht es, den Leser zu fesseln.“ (Sebastian Fasthuber, Falter) – Nach „Die Deutschlehrerin“ ihr neuer großer Familienroman über drei Generationen
Fast hat man sich in der Hofmühle damit abgefunden, ...
Wenn das in die Hose geht, sind wir hin
„Noch komischer als in der österreichischen Polit-Realität von Bussi-Chats und Liebesschwüren wird es nur, wenn Florian Scheuba sich einmischt. Lesen, lachen, lernen!“ Bastian Obermayer, Frederik Obermaier (Süddeutsche Zeitung)
Als ob!
In der Zeit von Fake News und Verschwörungstheorien stellt Konrad Paul Liessmann die Kraft der Fiktion in den Mittelpunkt des 24. Philosophicum Lech
Fake News, Verschwörungstheorien, virtuelle Welten, digitale Fälschungen: Unsere ...
Die Welt war ein Irrenhaus
„Kunst, die nicht politisch ist, ist sinnlos!“ – Der legendäre Künstler Rudolf Schönwald über sein Leben im 20. Jahrhundert, nacherzählt von Erich Hackl
Sensibler Künstler und Lehrer, unnachahmlicher Erzähler und ...
Tanz der Teufel
Virtuos, schillernd und unerhört musikalisch: nach seinem gefeierten Debüt „Tram 83“ der neue Roman von Fiston Mwanza Mujila
Im Grenzgebiet zwischen Angola und dem Kongo, in den Minen von Lunda Norte und im Zentrum von ...
Die schwarze Rose
„Man kann kaum etwas Vergnüglicheres, Erbaulicheres tun, als in diesem Sommer die Schwarze Rose zu lesen.“ Nils Minkmar, Süddeutsche Zeitung
Als Ketzer denunziert, muss sich im Jahr 1328 der berühmte deutsche Prediger Eckhart ...