Geschichte, Politik, Gesellschaft
Buchtitel (566)Lesen, was kommt!
Im Herbst 2020 geht es um das Leben an sich, geschrieben voller Zärtlichkeit, Wut und Fabulierlust. Unsere Auswahl aus dem Programm für Sie: Lesen, was kommt!
Elf Bücher, elf Leseproben von B wie Bill Buford bis S wie Robert ...
Kinder wollen
Kinder bekommen – was bedeutet das heute? Dieses Buch bietet Argumente für alle, die sich mit dem Kinderwunsch auseinandersetzen.
Warum wollen wir überhaupt eigene Kinder? Dürfen wir entscheiden, welche Kinder wir bekommen und ...
Das große Welttheater
„Das große Welttheater ist ein Ort, an dem die Welt sich neu erfinden kann.“ Philipp Bloms Analyse der gegenwärtigen Umbrüche
Wir leben in der besten aller Welten: Nie zuvor gab es so lange Frieden bei uns, nie waren wir so ...
Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden
„Therapie ist wie Pornografie“, schreibt die Psychologin Lori Gottlieb. „Beides setzt eine gewisse Art von Nacktheit voraus. Beides kann großen Nervenkitzel auslösen. Und beides wird von Millionen Menschen in Anspruch genommen, die ...
Young Rebels
Umwelt, Demokratie, Bildung – 25 Porträts von engagierten Young Rebels aus aller Welt ermutigen, selbst aktiv zu werden.
Sie kämpfen für die Umwelt, Minderheiten und Gleichberechtigung und engagieren sich gegen die Waffenlobby, ...
Tiere im Nationalsozialismus
Tiere in Alltag und Ideologie der Diktatur: Jan Mohnhaupt erzählt ein bisher vernachlässigtes Kapitel der NS-Geschichte.
Kartoffelkäfer als Kriegswaffe, Schweine zur „Volkserziehung“ – Tiere wurden von den Nazis vereinnahmt. ...
Power To The People
Über Technologie als Chance für eine andere Politik und Gesellschaft sprechen Georg Diez und Emanuel Heisenberg in ihrem Buch „Power to the People“.
Die Digitalisierung ist unter Verdacht geraten: Überwachung, Manipulation, ...
Kein Wille zur Macht
Provozierende Thesen zur deutschen Mentalität und das Land im europäischen Kräftespiel der letzten 150 Jahre – eine eindringliche Lektion in Sachen geistiger Unabhängigkeit
Karl Heinz Bohrers Wortmeldungen zur Politik zielen ...
Die Stimmen vom Nil
Zum 10. Jahrestag des Arabischen Frühlings: „Originell und zutiefst menschlich – anders als alles, was ich über die ägyptische Revolution gelesen habe.“ Anand Gopal
Noch immer blickt die Welt auf den Nahen Osten, um die ...
Von den Deutschen lernen
Deutschland als Vorbild? Susan Neiman vergleicht den deutschen und den amerikanischen Umgang mit dem Erbe der eigenen Geschichte.
Wie können Gesellschaften mit dem Bösen der eigenen Geschichte umgehen? Lässt sich – politisch ...
Schule der Rebellen
Race, Sex, Gender: Die erstaunlichen Hintergründe für die Diskussion unserer Gegenwart und der Beginn der modernen Anthropologie um Franz Boas, Margaret Mead und Claude Lévi-Strauss
Race, Sex, Gender: Mit diesen Begriffen wird ...
Die Werte der Wenigen
„Dialoge brauchen Leute, die sie anstoßen: das Philosophicum Lech.“ (Knut Cordsen, Bayerischer Rundfunk) Band 23 herausgegeben von Konrad Paul Liessmann
Die Eliten, heißt es, agieren selbstgerecht und abgehoben, sie haben den ...