Bücher A-Z
Buchtitel (3621)
Aura. Das vergessene Menschliche
Ursprünglich hieß Aura "Luft" und "Hauch". Walter Benjamin hat sie mit seiner berühmten Formulierung als "einmalige Erscheinung einer Ferne, so nah sie sein mag" umschrieben und an der These von ihrem Verfall im modernen Kunstwerk Mitte der ...
Beschreibung einer Provinz
Der Band enthält Materialien, die Bienek in den zehn Jahren seiner Arbeit an seinem Romanwerk gesammelt und kommentiert hat. Sie bilden den authentischen Hintergrund, vor dem die erdachten Personen Gestalt annehmen.

Ein roter Faden
In Meckels Erzählungen geht es immer wieder um Realität und Phantasie und um den Traum, die beiden miteinander zu verbinden. Dabei begegnet der Leser einer Schar wohlbekannter Meckelscher Figuren aus der wundersamen Welt dieses Poeten.
Wenn ein Reisender in einer Winternacht
Calvinos hintergründig-witziges Verwechslungsspiel läßt den Leser des Romans auf die Suche gehen nach einem Roman. Der Leser, so beteiligt am kriminalistischen Spiel, wird zum unumstrittenen Helden des Buches. »Calvino ist einer der letzten ...
Werke, Schriften und Briefe
Briefe 1890-1898
Zuckermans Befreiung
Nach der Veröffentlichung eines schonungslos offenen pornographischen Bestsellers steht Zuckerman im Rampenlicht. Sarkastisch schildert Roth die grotesken Situationen, in die der Autor gerät, aber auch die bittere Entfremdung von seiner ...
Aus der Ebene
Spaziergänge, Fluchten: aus der Ebene in die Stadt, aus der Kindheit in die Gegenwart, aus der Wirklichkeit in die Idee von Wirklichkeit und zurück. Aufbrüche, Aufbrüche: den durcheinanderlaufenden Spuren hinterher, die alle ein Ziel ...

Diesseits des Erinnerns
Der vorliegende Band enthält neben zeitgeschichtlichen Abhandlungen und Reflexionen u.a. große literarische Aufsätze über Montaigne, Kleist, Lenau, Tucholsky, Mühsam und Isaac B. Singer, ferner Beiträge zu einer Art Psychologie der ...
Sämtliche Werke
Die unsichtbare Loge (darin: Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal) · Hesperus · Anhang: Anmerkungen · Nachwort · Zur Textgestaltung · Alphabetisches Inhaltsverzeichnis für die Bände I-VI

Deutsche Literatur des 16. Jahrhunderts
BAND I: Geistliche Lieder: M. Luther, P. Speratus, L. Spengler, Th. Müntzer, S. Heyden, J. Agricola, N. Decius, B. Waldis, A. von Preußen, M. Weiße, A. Reißner, G. Grünwald, H. Witzstat, H. Zwingli, A. Blaurer, Th. Blaurer, J. Zwick, J. ...
Das Erbe
Als eine breit entfaltete Familienchronik aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert erzählt dieser Roman die Geschichte des Aufbruchs von Polen und Juden in die moderne Zivilisation, die sich in jenen Jahren nach westlichem Vorbild in Polen ...

Der Balken
Peter Hamm verteidigt in diesen Gedichten seine Welt des Wunders und Wunderns gegen jede Unruhe und Verplanung. Seine Gedichte erhalten sich bewußt jenen Raum an Freiheit, der womöglich nur noch in Sprache verteidigt werden kann.