Bücher A-Z
Buchtitel (3623)
Sprach-Störungen
Achtzehn Autoren gehen der Frage nach, was sie am gegenwärtigen Deutsch und dem Sprachgebrauch stört: Walter Helmut Fritz, Dolf Sternberger, Walter Jens, Karl Korn, Christoph Meckel, Hartmut von Hentig, Hans Maier, Helmut Heißenbüttel, ...
Lesungen mit Tinnitus
Die Sprache dieser Dichtung kennt keinen Zweck, dem sie sich beugen oder unterwerfen müßte. Aus dem nützlichen, aber auch mißbrauchten Verständigungsmittel Sprache macht Oskar Pastior etwas Neues, Lebendiges, Lustiges. Er befreit sie von ...

Die dritte Rochade des Bernard Foy
Gustafsson wartet hier mit einer turbulenten Hetzjagd durch Europa und die USA auf, in der so unterschiedliche Personen wie Baudelaire, Rauschgiftschmuggler, Zwerge und Verteidigungsminister eine Rolle spielen. Aus drei Romanteilen, in denen es ...
Kleine Mißverständnisse ohne Bedeutung
Tabucchi erzählt scheinbar harmlose Geschichten, die jedoch bei längerem Hinsehen rätselhaft sind, voller Unerhörtheiten dicht unter der Oberfläche, und die schleichend eine haarsträubende Wendung nehmen.

Plunder
Meckel nähert sich hier dem weltweit bekannten und unübersehbar vorhandenen Phänomen Plunder. Er tut dies in wahren und Lügengeschichten, Staatsgrenzen überschreitenden Exkursen, wissenschaftlichen Ausschweifungen und erfundenen Tatsachen - ...

Die erkaltete Herzensschrift
Ist die neuzeitliche unaufhörliche Schreibtätigkeit der Selbstoffenbarung und Selbstentblößung eine Selbstverständlichkeit, oder entpuppt sie sich als Mittel der Geschäftigkeit, hinter der der Autor als Person eigentlich unerkannt bleiben ...

Angst vor Unterhaltung?
Dichtung als Glaubensbekenntnis oder Glaubensgemeinschaft als bergender Ort für den Dichter und wegweisend für sein Schreiben? Aus den vorliegenden Essays, Gedichten und Romankapiteln wird deutlich, daß eine »Zugehörigkeit«, egal welcher ...
Die Prager Orgie
In dem Epilog zu Roths Zuckerman-Trilogie versucht Zuckerman unter abenteuerlichen Umständen, im sowjetisch besetzten Prag das Manuskript eines von den Nazis umgebrachten Juden zu retten; eine tiefsinnige Farce, die die Trilogie abschließt.
Der Schmerz
Der Schmerz schildert die Trennung der Duras von ihrem Mann, dem Widerstandskämpfer Robert L., dessen Rückkehr aus Buchenwald sie so ersehnt hatte, der ihr dann doch fremd gegenübersteht und den sie nicht mehr lieben kann. Diese Geschichte ...
Über Gott und die Welt
Eco, der Zeichenleser und Spurensucher, nimmt in unserer Massenkultur Dinge wahr, die uns meist entgehen. Dabei zerlegt er komplexe Zusammenhänge mit verblüffender Leichtigkeit, und seine spielerische Art, mit dem Gegenstand seiner Betrachtung ...
Pianoforte
Der Held dieses Romans ist das Klavier, das im 19. Jahrhundert Europa eroberte und von kühnen Pionieren bis in den Wilden Westen gebracht wurde. Dieter Hildebrandt beschreibt seinen Siegeszug und seine Niederlagen in den Salons und ...
Mishima oder Die Vision der Leere
Der inszenierte Selbstmord des japanischen Dichters Yukio Mishima 1970 war mehr als nur eine spektakuläre Tat. Er war, so Marguerite Yourcenar in ihrem Essay, der Schnittpunkt zweier entgegengesetzter Pole: des Strebens nach ...