Biographisches
Buchtitel (317)Das Geheimherz der Uhr
Mit der Verbindung von Aphoristik, Reflexion und knappster Erzählung gelten Canettis Aufzeichnungen heute als das Zentrum seines Werks. Seine 1987 erschienenen Aufzeichnungen aus den Jahren 1973-1985, "Das Geheimherz der Uhr", inzwischen in ...
Werke, Schriften und Briefe
Zur deutschen Geschichte, Kunst und Kunstgeschichte: Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 (Auswahl) · Der deutsche Krieg von 1866 (Auswahl) · Reisebriefe vom Kriegsschauplatz Böhmen 1866 · Der Krieg gegen Frankreich 1870 - 1871 ...

Montaigne
»Essai« hieß für Michel de Montaigne (1533-1592) noch »Versuch«. Erst durch seine Versuche ist daraus eine literarische Gattung geworden. Für Montaigne ging es um Selbstbeobachtung und Reflexion über Themen wie Freundschaft, Tod, ...
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens
Tag- und Jahres-Hefte · Zum Jahre 1804 · Jacobi · Voß und Stolberg · Campagne in Frankreich 1792 · Belagerung von Maynz · Betrachtungen über ein dem Dichter Goethe in seiner Vaterstadt zu errichtendes Denkmal · Herder · Wiederholte ...
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens
Anhang: Einführung · Kommentar

Die erkaltete Herzensschrift
Ist die neuzeitliche unaufhörliche Schreibtätigkeit der Selbstoffenbarung und Selbstentblößung eine Selbstverständlichkeit, oder entpuppt sie sich als Mittel der Geschäftigkeit, hinter der der Autor als Person eigentlich unerkannt bleiben ...
Der Schmerz
Der Schmerz schildert die Trennung der Duras von ihrem Mann, dem Widerstandskämpfer Robert L., dessen Rückkehr aus Buchenwald sie so ersehnt hatte, der ihr dann doch fremd gegenübersteht und den sie nicht mehr lieben kann. Diese Geschichte ...
Das Augenspiel
"Das Augenspiel" hat Österreich zum Schauplatz: das Wien vor dem "Anschluss", die kosmopolitische Stadt am Vorabend der europäischen Katastrophe. In Menschen schildert Canetti die aufgewühlte Zeit, in ihrer Sprache, in ihren Gesichtern und in ...
Sämtliche Werke und Briefe
Le Spleen de Paris / Gedichte in Prosa: Briefe 1861-1866 · Le Spleen de Paris: Arsène Houssaye / An Arsène Houssaye · Pläne, Entwürfe, Notizen · Anhang: Zu diesem Band · Anmerkungen · Bibliographie · Personenregister

Lebensquellen
Im Mittelpunkt des zweiten Teils der Familiengeschichte steht der Vater Marguerite Yourcenars, Michel de Crayencour. Mit kritischer Distanz und einfühlsamer Liebe beschreibt sie sein Leben und zeichnet auf unnachahmliche Art ein Panorama des ...
Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens
Dichtung und Wahrheit · Anhang: Einführung · Kommentar · Register

Bericht zur Entstehung einer Weltkomödie
Meckel, der Erzähler und Lyriker, und Meckel, der Zeichner und Radierer, sind zwei voneinander unabhängige Künstlerpersönlichkeiten. Entwicklung und Weg des Radierers schildert der Erzähler Christoph Meckel in dieser Autobiographie, die ...