Gedichte
Buchtitel (292)
Kore in der Hölle
Diese frühen Texte von Williams gelten als der Beginn eines eigenständigen »amerikanischen« Stils in der Literatur. Die Ablehnung aller Konventionen, das Nebeneinander von verstörter, improvisierter Prosa und kühlen, lyrischen ...

Die Lawine hinauf
Als Madeleine Gustafsson 1979 mit dem Gedichtband "Solida Byggen" debütierte, bescheinigte ihr die Kritik einhellig "geradezu klassische Prägnanz" und "scheinbare, aber sehr schöne Einfachheit: Hier gibt es nicht eine strapazierte Metapher, ...

100 Gedichte
Rückkehr der strengen Form mit anderen Mitteln – so etwa ließe sich das neue Buch von Ludwig Harig beschreiben –, mit heiteren Mitteln, um genau zu sein: denn streng und heiter, von heiterer Strenge sind diese einhundert poetischen ...

Berlin beizeiten
Kunert widmet den ersten Teil seines Gedichtbandes seinen Erinnerungen an Berlin, wo er geboren wurde und wo er nach dem Krieg mit dem Schreiben begann. Seine neue Heimat Norddeutschland, Reisen und Veränderungen bestimmen thematisch den ...

Anzahlung auf ein Glas Wasser
Die Gedichte dieses Bandes haben nicht nur einen neuen Ton, sondern auch eine neue Perspektive, eine Aussicht mit weitem Horizont. Im Bild eine Erde, einen Himmel, eine Welt, in der viel, aber noch nicht alles verloren ist; in der Sprache, ...
Jalousien aufgemacht
Jalousien aufgemacht, und alle sind sie da: die Gedichte und Gedichtgedichte, die Sonetburger und Sonette, Krimgotisches und Übersetztes, Verstecktes, nie Gedrucktes, Höricht, Wechselbälger, Altes und Neues. Das große Pastior-Lesebuch folgt ...
Lesungen mit Tinnitus
Die Sprache dieser Dichtung kennt keinen Zweck, dem sie sich beugen oder unterwerfen müßte. Aus dem nützlichen, aber auch mißbrauchten Verständigungsmittel Sprache macht Oskar Pastior etwas Neues, Lebendiges, Lustiges. Er befreit sie von ...
Sämtliche Werke und Briefe
Le Spleen de Paris / Gedichte in Prosa: Briefe 1861-1866 · Le Spleen de Paris: Arsène Houssaye / An Arsène Houssaye · Pläne, Entwürfe, Notizen · Anhang: Zu diesem Band · Anmerkungen · Bibliographie · Personenregister
Diese Erinnerung an einen, der nur einen Tag zu Gast war
Ein langer, rhythmisch gegliederter Sprechgesang, der in immer neuen Ansätzen seine Themen umspielt und befragt; zum Teil Wechselrede, zum Teil Monolog über einen Satz Pascals: "Wenn ich die kurze Dauer meines Lebens betrachte, das ...

Die verschwindende Welt
Alles was unbegreifbar ist, hört nicht auf zu sein - dieser Gedanke, als Motto diesem Gedichtband von Peter Hamm vorangestellt, bestimmt einen großen Teil seiner poetischen Suche: mit Hilfe des Gedichts das Unbegreifbare, Abwesende, das sich ...
Die Dronte
Die Gedichte zeigen den Ausschnitt und schauen auf das Ganze, sie benennen den Zustand und sprechen von den Zuständen, ihre Bilder erzählen immer auch von Wissenschaft, Gedanken, Geschichte.
Souterrain
Christoph Meckel holt das Liebesgedicht in die Gegenwart - seine Gedichte handeln vor allem von Verletzungen und von der Unmöglichkeit der Nähe. Der Ton ist härter geworden, unversöhnlicher, die Sprache widerstandsfähiger gegen den schönen ...