Kulturwissenschaften
Buchtitel (610)Mehr als nur ein Fremder
Norbert Gstrein, dieser „elegante und anspruchsvolle Stilist“ (Carsten Otte, SWR2), über die Lektüren seines Lebens, sein Schreiben und sein Werk
Zum ersten Mal gibt Norbert Gstrein Auskunft über sein Schreiben und sein Werk. ...
Akzente 1 / 23
Verluste sind widersprüchliche Vorgänge, etwas ist abwesend und zugleich gegenwärtig. In unsere Körper ist eine Spur eingeschrieben. Zusammen mit Petra Kappler hat Maren Wurster Autor:innen gebeten, dieser oftmals schmerzhaften Spur zu ...
James Brown trug Lockenwickler
Das neue Stück von Yasmina Reza - grandioses Theater und ein großes Lesevergnügen
"James Brown trug Lockenwickler ist ein fragiles Stück, schlingernd zwischen Komik und Melancholie, Gewissheit und Verunsicherung, Identität und ...
Inventur des Sommers
„Weltklasse. Wenn Raoul Schrott noch nicht berühmt wäre, würde er es mit diesem Buch.“ Karl-Markus Gauß
Lockdowns und Krieg haben in unserer Gegenwart große Lücken aufklaffen lassen. Raoul Schrotts formensprengende ...
Der Hass
Der 25. Band des Philosophicum Lech widmet sich einem drängenden Thema unserer Zeit: Hass. Herausgegeben von Konrad Paul Liessmann
Der Hass ist allgegenwärtig. „Hate Speech“ ist zu einem beunruhigenden Phänomen geworden. In der ...
Zum 1., zum 2., zum 100.
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen eines der renommiertesten Auktionshäuser im deutschsprachigen Raum und auf die Arbeit neben den Auktionen.
1923 gründeten Georg Karl und Curt von Faber du Faur in München ein Unternehmen ...
Übeltäter, trockne Schleicher, Lichtgestalten
Nur im Detail erkennt man die Wunder der Literatur: Peter von Matts Einladung, lesend die Welt neu zu entdecken.
Wer erfahren will, wie Literatur einen anderen Blick auf die scheinbar vertraute Welt richtet, der wende sich an Peter ...
Die Villa am Herzogpark
Von den Goldenen Zwanzigern bis in die Gegenwart: die Biografie eines Hauses als Spiegel der deutschen Geschichte
1922 wird im noblen Bogenhausen eine ochsenblutrote Villa gebaut. Ihre Besitzer prägen die Münchner Gesellschaft: Der ...
Ein jüdischer Garten
Ein Garten voller Worte – ein Bestimmungsbuch für eine unbestimmbare jüdische Identität
Es gibt Japanische Gärten und Englische Gärten – wie aber sieht ein Jüdischer Garten aus? Dieser Band gibt die Antwort: Der Jüdische ...
Sofies Welt oder die Geschichte der Philosophie - Von den Anfängen
Jostein Gaarders Weltbestseller über die Geschichte der Philosophie – jetzt als Graphic Novel!
Eines Tages erhält Sofie einen Brief, in dem nur eine Frage steht: "Wer bist du?" Es folgen weitere Briefe, von wem sie stammen, ...
Ingeborg Bachmann
Ikone der Nachkriegsliteratur und Brieffreundin von Max Frisch – eine Hommage an Ingeborg Bachmann
Ingeborg Bachmann (1926 bis 1973) zählt zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Mit ihren Gedichten, ...
Drei Frauen träumten vom Sozialismus
Christa Wolf, Brigitte Reimann und Maxie Wander – Carolin Würfel porträtiert diese drei Ikonen der DDR-Literatur und wirft einen modernen Blick auf das große Versprechen des Sozialismus.
Christa Wolf, Brigitte Reimann, Maxie ...