Kulturwissenschaften
Buchtitel (612)Eine Frau und ein Mann
Niklas Maak und Leanne Shapton auf den Spuren der großen Kinomomente und den Gefühlen, die wir mit ihnen verbinden.
Ein Mann und eine Frau fahren im Auto übers Land: eine schlichte Szene, aus der sich im Kino großartige ...
Erinnerungen an ferne Berge
„Vielleicht bin ich zugleich Maler und Schriftsteller.“ – Einblicke in die Gedanken des Nobelpreisträgers Orhan Pamuk
Worte und Bilder von Orhan Pamuk. Ein einzigartiges Tagebuch vom Nobelpreisträger, der einst davon träumte, ...
Sofies Welt oder die Geschichte der Philosophie - Bis heute
Es geht weiter! Jostein Gaarders Weltbestseller als Graphic Novel – die Philosophie der Moderne in pointierten Dialogen und Bildern auf den Punkt gebracht
Wie einst die weltberühmte Romanvorlage begeistert nun die Graphic Novel ...
Von Carpe Diem bis Post Scriptum
Latein ist tot? Von wegen! Bekannte Sprüche und neue Erkenntnisse für alle, die Latein lieben (oder lieben lernen müssen) – ein Geschenkbuch für Jung und Alt
Wie konnte eine Feige einen Krieg auslösen? Welcher römische Kaiser ...
Unheilige Allianz
Ein prominenter Kirchenrechtler ruft auf: schafft die Privilegien der Kirche ab!
Weniger als die Hälfte der Deutschen gehört noch einer der beiden Kirchen an, die aber verfügen weiterhin über enorme Privilegien. Dem Staat kommt es ...
Die Zunge
„Wir haben alle eine – merken es aber erst, wenn wir uns am liebsten draufbeißen würden.“ (Mithu Sanyal) Florian Werner ergründet in seinem Portrait „Die Zunge“ bekannte und unbekannte Facetten dieses Körperteils.
Das Schöne
Mitreißende Schwärmereien des „begnadeten Kulturerklärers Michael Köhlmeier“ Iris Radisch, Die Zeit
Eine Verführung zum Lesen, Hören und Offen-in-die-Welt-Schauen: Michael Köhlmeier lädt ein zu einer ganz persönlichen ...
Politik und Literatur
Wann ist Literatur politisch? Der 30. Band der Profile mit einem Dossier zum österreichischen PEN-Club
Was sind die politischen Potentiale literarischer Netzwerke? Welche Bedeutung kommt ihnen angesichts von Krieg, Flucht und ...
Mein größtes Rätsel bin ich selbst
Bekannt vom erfolgreichen Podcast „Rätsel des Unbewussten“ – entlang lebensnaher Geschichten erklären die Autor:innen den Prozess der Psychoanalyse.
Verstehen führt zu Veränderung – das Unverstandene müssen wir immer ...
Ist es nicht ein Wunder, dass es uns gibt?
Bestsellerautor Jostein Gaarder über das Wunder der Erde und des Lebens. Eine inspirierende Lebensphilosophie, die zum Nachdenken anregt – und ein kurzweiliges Leseerlebnis
30 Jahre nach der Veröffentlichung von "Sofies Welt" ...
Der überschätzte Mensch
Was machen KI, Smartphone und ChatGPT mit uns als Mensch? Eine Neubewertung des Menschseins von der Philosophin Lisz Hirn
Was ist der Mensch? Lisz Hirn widmet sich in ihrem klugen Essay keiner geringeren als dieser Urfrage der ...
Hässlichkeit
Vom Sehen und Gesehenwerden, von Selbstbildern und Selbstzweifeln – Moshtari Hilal schreibt über Hässlichkeit
Dichte Körperbehaarung, braune Zähne, große Nasen: Moshtari Hilal befragt Ideen von Hässlichkeit. In ihrem ...