Gedichte
Kein Anfang und kein Ende
Christoph Meckel
„Irgendwo muss das Meer sein, es muss / noch da sein wie der Wind und der Abend / der Weg durch den Abend“. Christoph Meckel ist der Dichter der sinnlichen Wahrnehmung, des Hörens, Riechens, Schmeckens, und zugleich des genauen Worts, der ...
Gefrorener Regen
Michael Longley
„Ich lebe für die Momente, wenn die Sprache selbst die Geschäfte übernimmt und eine Einsicht das Wissen überholt.“ Michael Longley, der große Dichter aus Irland, ist berühmt für die ruhige Schönheit seiner reflektierten Verse und ...
Asymmetrie
Adam Zagajewski
„Jeden Tag entscheiden wir, ob wir die weiße Flagge der Kapitulation aus dem Fenster hängen oder den von kühnen Farben strotzenden Gobelin eines Gedichts“, sagt Zagajewski. Asymmetrie ist das Leitmotiv seiner neuen Gedichte, ob in der ...
Hund und Mond
Matthew Sweeney
"Als ich die Strickleiter hinaufstieg im Dunkeln, / wußte ich nicht, wohin die Reise ging, / nur eben dies: hinauf." Wer sich Matthew Sweeneys Gedichten anvertraut, kann nie wissen, wo er landet, in Grönland oder im Inneren eines gigantischen ...
Akzente 2 / 2017
Ein Werkstatt-Heft: Selten treten die Geheimnisse von Poesie so offen zutage wie im Prozess ihrer Nachdichtung. Fünfzehn Lyriker zeigen, welche Gedichte sie gerade übertragen. Jeder stellt das fremdsprachige Original neben die ...
Die romantischen Hunde
Roberto Bolaño
Für Roberto Bolaño, den illusionslosesten und letzten Romantiker des 20. Jahrhunderts, war Dichtung seine wahre Berufung und die eigentliche Quelle aller Literatur. Seine Gedichte sind visionär und surreal, aberwitzig und melancholisch. Sie ...
Sehen wir uns noch?
Ryszard Krynicki
Ryszard Krynicki zählt zu den „wichtigsten lyrischen Stimmen“ (Ilma Rakusa) aus Polen. Dieser Band versammelt eine breite Auswahl seines Schaffens, von den widerständigen politischen Gedichten bis zu den Haikus der letzten Jahre, in denen ...
So war Auschwitz
Primo Levi
Kurz nach der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar 1945 verfasste der Chemiker Primo Levi zusammen mit dem Arzt Leonardo De Benedetti im Auftrag der russischen Kommandantur einen Bericht über die hygienisch-medizinische Organisation von ...
Akzente 1 / 2017
Wo Antworten unscharf werden, bleiben die Fragen. Es gibt gefährliche Fragen und falsche Fragen, manche sind leise, manche brennen angeblich, manche wollen nicht beantwortet werden und manche beantworten sich von selbst. Es gibt ganze Romane, ...
Ein Vorbild für die Tiere
Michael Köhlmeier
Der große Erzähler Michael Köhlmeier ist auch als Lyriker einer, der mit Menschen und Landschaften umgeht. Köhlmeier ist ein Dichter des Alltäglichen und des großen Ganzen, er beherrscht die große Ballade und den leichten Song. Und immer ...
Die Verlegung der Stolpersteine
Tom Schulz
In seinen neuen Gedichten betreibt Tom Schulz poetische Gedächtnisbildung. Er steigt hinab in die „Keller, wo die Geweihe hängen“, steigt bis hinauf in die Kronen der Kirschbäume und setzt in jeder Schicht Erinnerungsmarken. Dabei ...
Akzente 4 / 2016
Das Tier fasziniert seit ewigen Zeiten, denn Tiere sind zugleich Fremde und Begleiter: Seit Menschen Kunst machen, treten Tiere darin auf. Für eine Ausgabe werden die „Akzente“ daher zum Zoologischen Garten – und spannen einen ...