Über Carl reden wir morgen
Über Carl reden wir morgen
Über Carl reden wir morgen
Über Carl reden wir morgen
Über Carl reden wir morgen
Über Carl reden wir morgen
Über Carl reden wir morgen
Über Carl reden wir morgen
Über Carl reden wir morgen
Über Carl reden wir morgen
Judith W. Taschler

Über Carl reden wir morgen

Details zum Buch
Roman
  • Erscheinungsdatum: 11.04.2022
  • 464 Seiten
  • Zsolnay
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-552-07292-3
  • Deutschland: 24,00 €
  • Österreich: 24,70 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-552-07302-9
  • E-Book Deutschland: 13,99 €

„Judith W. Taschler versteht es, den Leser zu fesseln.“ (Sebastian Fasthuber, Falter) – Nach „Die Deutschlehrerin“ ihr neuer großer Familienroman über drei Generationen

Fast hat man sich in der Hofmühle damit abgefunden, dass Carl im Krieg gefallen ist, als er im Winter 1918 plötzlich vor der Tür steht. Selbst sein Zwillingsbruder Eugen hätte ihn fast nicht erkannt. Eugen ist nur zu Besuch, er hat in Amerika sein Glück gesucht und vielleicht sogar gefunden. Wird er es mit Carl teilen? Lässt sich Glück überhaupt teilen? Judith W. Taschler hat einen großen Familienroman geschrieben. Über drei Generationen verfolgen wir gebannt das Schicksal der Familie Brugger, deren Leben in der Mühle vor allem die Frauen prägen. Das einfühlsame Porträt eines Dorfes, ein Buch über Abschiede und die Liebe unter schwierigen Vorzeichen, über den Krieg und die unstillbare Sehnsucht nach vergangenem Glück.

Judith W. Taschler

Judith W. Taschler

Judith W. Taschler, geboren 1970 in Linz, wuchs mit sechs Geschwistern, vielen Tieren und Büchern in einem großen, gelben Haus im Mühlviertel auf. Nach dem Studium der Germanistik und Geschichte unterrichtete sie einige Jahre lang. ...

Mehr über Judith W. Taschler

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Über Carl reden wir morgen

Presse

"Taschler erweist sich in dieser Familiensaga, in der unaufdringlich und umso eindrücklicher auch Weltgeschichte verhandelt wird, erneut als meisterhafte Erzählerin, deren Sound mit jedem ihrer Bücher besser, komplexer und intensiver wird.“ Bettina Ruczynski, Sächsische Zeitung, 07.07.22

"Fesselnder Familienroman vor ländlicher Kulisse." Meike Schnitzler, Brigitte, 15.06.22

"Taschler ist eine große Erzählerin, die weiß, wie Romane raffiniert zu komponieren sind." Udo Schöpfer, Die Rheinpfalz, 26.04.22

"Mit 'Über Carl reden wir morgen' überzeugt Judith W. Taschler sprachlich und erzählerisch restlos. Brillant!" Helmut Atteneder, Oberösterreichische Nachrichten, 22.04.22

"Judith W. Taschler hinterfragt Familie, Identität und Schicksal, ohne vereinfachende Erklärungen zu geben." Thomas Leitner, Falter, 20.04.22

"Ein großartiger Familienroman. ... Taschlers Lust am Erzählen gepaart mit profunder Recherche machen 'Über Carl reden wir morgen' zu einem Schmöker im besten Sinn.“ Doris Kraus, Die Presse, 17.04.22

5 Fragen an …

Judith Taschler

Liebe Judith Taschler, Über Carl reden wir morgen ist ein großer, drei Generationen umspannender Familienroman. Woher kam die Idee zu diesem Roman?
Die Idee „stammt“ aus der Vergangenheit meiner Herkunftsfamilie, ich habe als Kind gerne meinen Tanten zugehört, wenn sie von früheren Zeiten erzählt haben. Die Handlung beginnt im Jahr 1828, als die nicht einmal achtzehnjährige Rosa Brugger vom Mühlviertel nach Wien geht, um dort als Dienstbotin für eine adlige Familie zu arbeiten, und endet im Sommer 1922 mit Eugen Brugger, der unschlüssig ist, ob er in die Staaten zurückkehren oder in der Heimat bleiben soll.

Gibt es Parallelen zwischen der Familie Brugger und Ihrer eigenen Familiengeschichte?
Mein Urgroßvater Alois Wögerbauer diente zehn Jahre lang als Margast bei der k u. k Marine; eine der Hauptfiguren im Buch – Albert Theodor Brugger – tut dies zwölf Jahre lang. Mein Großvater Heinrich hatte einen Zwillingsbruder – Eugen –, die beiden waren kaum auseinanderzuhalten, so ähnlich sahen sie sich. Eugen ging für zehn Jahre nach Milwaukee, 1920 kam er nach Hause, weil sein Vater im Sterben lag. In die Staaten ging er nicht mehr zurück, obwohl er dort eine sehr gut bezahlte Stelle im bekannten Pabst Theatre und obendrein eine Freundin hatte. Die junge Frau schrieb ihm jahrelang Briefe, wir haben immer noch ihr Foto. Eugen war zeitlebens der „bessere“ Knecht im Haus seines Zwillingsbruders. Wir haben oft gerätselt, warum er geblieben ist.
In meinem Roman liefere ich quasi eine Erklärung dafür, das Ganze ist aber rein fiktiv. Lediglich die Eckpunkte – das Leben in einer Mühle; einer will die Welt sehen und dient deshalb in der k u. k Marine; ein anderer will auswandern und kehrt dann doch wieder in die Heimat zurück – entsprechen der Realität. Mir ging es nicht um die Dokumentation des Lebens meiner Vorfahren, was das betrifft, hätte ich auch zu wenig darüber gewusst. Es war und ist mir wichtig, im Schreibprozess völlig frei zu sein, und das kann ich nur in der Fiktionalisierung. Ich mag beim Schreiben nicht gebunden sein an Faktizität, es würde mich einengen und das Endprodukt wäre für die Leserinnen und Leser vermutlich langweilig. Einen Teil der Geschichte habe ich in meiner Heimat, dem Mühlviertel, angesetzt, die Geschichte könnte allerdings überall, in jedem kleinen Dorf, spielen, sie ist in dem Sinn nicht ortsgebunden. Aber es fällt mir leichter von etwas zu schreiben, das ich kenne bzw. zumindest einmal gesehen habe.

Haben Sie für Ihren Roman sehr viel recherchiert, wie können wir uns die Vorarbeiten vorstellen?
Dem Roman geht sogar sehr viel Recherche voraus. Bevor ich zu schreiben angefangen habe, habe ich mehrere Bücher über Auswanderung gelesen, auch über den Ersten Weltkrieg und über das europäische 19. Jahrhundert, unter anderen Stefan Zweigs „Die Welt von Gestern“. Und während des Schreibens muss ich natürlich immer wieder etwas nachlesen, wenn etwas schnell gehen muss, auch im Internet.

Haben Sie eine Lieblingsfigur im Roman?
Meine Lieblingsfiguren sind definitiv die Frauen, vor allem Rosa und Anna. Sie haben kein leichtes Los und machen eine erstaunliche Entwicklung durch. Rosas Erwartung an ein besseres Leben in der Großstadt wird bitter enttäuscht und dennoch ist sie es, die nicht aufgibt und im Haushalt des Bruders „ihren Mann steht“. Anna ist zu Beginn der Handlung eine naive verträumte Siebzehnjährige, die sich nicht für viel mehr als Mode interessiert. Dreieinhalb Jahrzehnte später ist sie eine willensstarke Frau, die sich – entgegen der allgemeinen Begeisterung – klar gegen den Krieg positioniert und alles tut, um ihre Familie gut über diese schwierige Zeit zu bringen.

Werden wir je erfahren, wie es mit Carl und Eugen weitergeht?
Ich spiele mit dem Gedanken eine Fortsetzung zu schreiben. Und ja, eigentlich wächst der Gedanke und nimmt konkrete Gestalt an.

Interview: Bettina Wörgötter

Termine

Judtih W. Taschler: "Über Carl reden wir morgen"

Gratwein
Libresso,
8112 Gratwein

Alle Termine zum Buch
Alle Termine

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend