"Diese Texte ziehen durch Intensität und Eleganz in den Bann, doch sie betäuben nicht. Vielmehr führen sie hinaus in die Weite.“ Martina Läubli, Neue Zürcher Zeitung, 12./13.04.17
"Die Geschichte dieser Reise nach Polen (…) beschließt dieses Buch. (…) sie enthält wie in einer Nussschale alles, was diesen Weltreisenden aus Guatemala zu einem höchst bemerkenswerten Schriftsteller macht." Andreas Wirthensohn, WDR 3 Mosaik, 25.01.17
"Dieses brillante Buch (…) ist nur ein weiterer Baustein in diesem Großroman. Das Erzähler-Ich ist hier das Ich-Ich, also Eduardo Halfon, der durch seinen Blick auf die Welt alles zusammenhält, durch sein Staunen und durch seine Furcht, und der jedem Vorfall mit unnachahmlicher Gelassenheit begegnet, mit einer Prosa der scharfsinnigen Ruhe, falls es so etwas gibt.“ Ralph Hammerthaler, Süddeutsche Zeitung, 26.01.17
„Halfon schreibt unaufgeregt, trocken und mit einer feinen Beobachtungsgabe“ Jörn Birkholz, Junge Welt, 11.01.17
"Während der historische Reiseroman meistens mit der Rückkehr des Helden schließt, endet Halfon also wieder in Polen, bei seinem Großvater gewissermaßen. Dorthin kehrt er zurück. Seine Heimat ist das nicht, denn Heimat, so scheint es, ist immer woanders. Und das Ich ist immer ein anderer. Deswegen kann die Reise nicht aufhören. Und das Schreiben auch nicht. Im Falle von Eduardo Halfon ist das auch gut so. Zumindest für die Leser." Konstantin Ulmer, Zeit Online, 09.01.17
"So ist dieses Buch weniger ein Roman, wie der Verlag behauptet, als eine Art Kaleidoskop: Fragen nach Herkunft und Zugehörigkeit und disparate Reisen, die sich, durcheinander geschüttelt, zu verblüffenden Mustern formen." Katharina Döbler, Deutschlandradio Kultur, 30.12.16
„Halfon gelingen ebenso witzige wie gefühlvolle Selbst- und Ortserkundungen jüdischer Identität, die ihn um den halben Erdball treiben.“ Moritz Holler, WDR 5 Bücher, 03.12.16
"Halfons Ich-Erkundungen [gehören] zum Besten […], was auf diesem Gebiet gerade zu lesen ist. Das hat vielleicht auch damit zu tun, dass bei ihm Witz und Melancholie, Komik und bitterster Ernst auf ganz eigene Weise miteinander verwoben sind." Andreas Wirthensohn, Wiener Zeitung, 26.11.16
"Es geht auch hier wieder um jüdische, guatemaltekische und generell um nonkonforme Identität, auch gegen Normen und Werte des Judentums; um Liebe, Fremdheit und misslungene Kommunikation; um das Festhalten und Erfinden von Momenten des Glücks in einer erbarmungslosen, grotesken Welt. […] Mir erging es beim Lesen wie dem Erzähler: Ich fühlte mich euphorisch und niedergeschlagen zugleich – für mich ein Zeichen großer Literatur.“ Mathias Schnitzler, Berliner Zeitung, 13.10.16
"Halfons glasklare Prosa ermöglicht den Blick in den düsteren Abgrund der europäischen Katastrophe, der der Großvater entkommen ist. Der Zivilisationsbruch der Shoah ist, wie etwa bei Nathan Englander, immer nur einen Gedankensprung entfernt; dank latenter Ironie sind diese Texte komisch und ernsthaft zugleich. Wann genau dabei die Fiktion die Realität über den Tisch zieht und wann umgekehrt, bleibt im Dunkeln." Thomas Hummitzsch, der Freitag, 06.10.16