Matou
Matou
Matou
Matou
Matou
Matou
Matou
Matou
Matou
Matou
Matou
Matou
Details zum Buch
Roman
  • Erscheinungsdatum: 23.08.2021
  • 960 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-27079-4
  • Deutschland: 34,00 €
  • Österreich: 35,00 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-27158-6
  • E-Book Deutschland: 17,99 €

Der charismatischste Erzähler der Welt ist ein Kater – „ Michael Köhlmeier ist ein stofflich wie stilistisch monumentales Werk gelungen.“ Jérôme Jaminet, SWR2

Die großen Fragen der Menschheit – betrachtet von einem einzigartigen Kater: Matou. Sein Leben ist ein Sieben-Leben-Leben, es reicht von der Französischen Revolution bis in die Gegenwart. Seine Leidenschaft ist es, den Menschen verstehen zu lernen. E.T.A. Hoffmann und Andy Warhol kannte er persönlich, auf der Katzeninsel Hydra führte er einst einen autokratischen Staat und kämpfte im Kongo gegen die Kolonialherren. Matous Leben sind voller großer Abenteuer, er ist ein wilder Geschichtenerzähler und ein noch größerer Philosoph. Er ist der Homer der Katzen. Der neue große Roman von Michael Köhlmeier ist eine Liebeserklärung an Mensch und Tier: voller Sprachwitz und Ironie. Ein Geniestreich.

Michael Köhlmeier

Michael Köhlmeier

Michael Köhlmeier, in Hard am Bodensee geboren, lebt in Hohenems/Vorarlberg und Wien. Bei Hanser erschienen die Romane Abendland (2007), Madalyn (2010), Die Abenteuer des Joel Spazierer (2013), Spielplatz der Helden (2014, Erstausgabe ...

Mehr über Michael Köhlmeier

Weitere Bücher von Michael Köhlmeier

Alle Bücher von Michael Köhlmeier

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Matou

Presse

"‘Matou‘ ragt wie ein Fels aus dem Strom der Literatur … Es wird ein Blick auf den Menschen geworfen anhand ganz großer Konzepte. Lüge und Wahrheit, Tod und Leben, Charme und Charisma – was macht den Menschen aus?" Philipp Tingler, SRF2 Kultur, 07.12.21

"Ein wunderbares Erzählabenteuer samt Kater ... Was für ein schöner Roman!" Alexander Solloch, NDR Kultur, 17.11.21

"Ein praller, von überschießender Fabulierfreude strotzender Großroman … erfreulich anregend und über weite Strecken amüsant." Günter Kaindlstorfer, ORF Ex Libris, 24.10.21

"Mit seinem fabulierfreudigen Großroman erhebt Michael Köhlmeier den Anspruch, die Geschichte der europäischen Aufklärung aus der Sicht eines Katers neu zu schreiben. Köhlmeiers samtpfötiger Protagonist leistet da ganze Arbeit – als weltgeschichtlicher Akteur und als Ich-Erzähler." Günter Kaindlstorfer, WDR5 ‚Bücher‘, 08.10.21

"[E]in grandioses Buch über die Vielfalt des literarischen Schreibens." Carsten Otte, Tagesspiegel, 08.09.21

"Welche Freude es macht, wenn etwas gelungen ist, lässt sich auch bei diesem dicken Brocken erfahren. 'Matou' macht gute Laune." Martin Oehlen, Frankfurter Rundschau, 28.08.21

"Es ist die unverhohlene Freude von Matous Schöpfer am Schwelgen, am Überborden, am Ausufernlassen der Erzählflüsse, die sich auf den Leser überträgt und Matou seinen ansehnlichen Charme verleiht. ... Ein außergewöhnliches, opulentes Lesevergnügen." Christoph Winder, Der Standard, 23.08.21

„Köhlmeier ist ein stofflich wie stilistisch monumentales Werk gelungen, mit einem unvergesslichen Protagonisten: dem prahlerischen Schlaumeier, epischen Strippenzieher und selbsternannten 'Homer der Katzen' – Matou.“ Jérôme Jaminet, SWR2 Lesenswert, 22.08.21

5 Fragen an …

Michael Köhlmeier

In Ihrem Roman „Matou“ werden Geschichten aus verschiedenen Jahrhunderten erzählt – von einer Katze. Liest man das Buch, liest man die Memoiren eines Katers, die Erinnerungen an seine sieben Leben. Welche Rolle spielen Katzen in Ihrem Leben, Herr Köhlmeier?
Wir hatten immer Katzen, sie kamen und gingen und blieben. Wir haben nie ein großes Theater um sie gemacht. Respektvolle Distanz. Wenn sie gekost werden wollten, dann haben wir.

Der Kater Matou hat den Antrieb, den Menschen verstehen zu lernen. Er führt eine Liste, die er übertitelt mit der Frage „Was ist der Mensch?“. Herr Köhlmeier, was ist eine Katze?
Victor Hugo sagt, Gott hat die Hauskatze gemacht, damit wir einen Tiger streicheln können. Die Katze ist die Erinnerung an die Wildnis. Im Wohnzimmer erinnern wir uns. Sie ist die Mahnung, nicht ganz und gar brav zu werden.

Und wer ist Matou?
Über einige Spiegel gebrochen … wahrscheinlich ich.

Neben Matou gibt es eine andere Figur, die in Ihrem Roman eine wichtige Rolle einnimmt. Es handelt sich um einen Jungen, der Daniel heißt. Wer ist dieser Daniel? Und was bedeuten Matou und Daniel einander
Über andere Spiegel gebrochen bin ich wahrscheinlich auch Daniel. Einer kann den anderen nie verstehen, und trotzdem hängen sie aneinander. Das Rationale und das Irrationale, der Konjunktiv und der Indikativ … Tier und Mensch eben. Nur in der Hölle spielen Tiere keine Rolle.

In „Matou“ werden viele zentrale Linien Ihres bisherigen Werkes verdichtet. Die Liebe zur Literatur, Philosophie und Kulturgeschichte, aber auch die Hinwendung zu Märchen, Gedichten, Liedern. Welche Bedeutung hat dieses Buch für Sie, Herr Köhlmeier? Welchen Rang nimmt es in Ihrem Werk ein?
Es ist die summa. Mehr kann ich nicht. Jetzt jedenfalls nicht. Ich war immer mein eigener Lehrer. Ich habe aus allem, was ich gemacht habe, gelernt für dieses Buch.

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend