Herren der Lage
Herren der Lage
Herren der Lage
Herren der Lage
Herren der Lage
Herren der Lage
Herren der Lage
Herren der Lage
Herren der Lage
Herren der Lage
Castle Freeman

Herren der Lage

übersetzt aus dem Englischen von Dirk van Gunsteren
Details zum Buch
Roman
  • Erscheinungsdatum: 26.07.2021
  • 184 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-27075-6
  • Deutschland: 20,00 €
  • Österreich: 20,60 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-27154-8
  • E-Book Deutschland: 15,99 €

Castle Freeman ist zurück: „Charmanter, beinharter Country Noir, in dem alle immer sehr viel klüger sind, als sie tun.“ Simone Buchholz

Lucian Wing, der „Hinterwäldler mit Sheriffstern“, bekommt hohen Besuch. Männer in Nadelstreifenanzug und Seidenkrawatte sieht man in dem kleinen Nest in Vermont selten. Der vollmundige Anwalt aus New York behauptet auf der Suche nach der verschwundenen Tochter seines Auftraggebers zu sein. Gemeinsam mit seinem neuen Deputy, dem wortkargen Treat, nimmt Wing die Spur auf. Doch schon bald wünscht er sich, er hätte auf seinen Instinkt gehört. Denn urbaner Großschnäuzigkeit sollte man niemals trauen. Castle Freeman ist zurück mit einem modernen Western über das ländliche Amerika – für Fans von „Fargo“ und „Three Billboards“.

Castle Freeman

Castle Freeman

Castle Freeman wurde 1944 in San Antonio, Texas, geboren. In Chicago aufgewachsen, studierte er an der Columbia University. Heute lebt er in Vermont, arbeitete als Redakteur und schreibt Short Stories und Romane. Sein Roman "Männer ...

Mehr über Castle Freeman

Weitere Bücher von Castle Freeman

Alle Bücher von Castle Freeman

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Herren der Lage

Presse

"Das Wunderbare an Castle Freemans Geschichten vom Lande ist die Lakonik, mit der sie erzählt werden. Wortkarg, aber jedes einzelne Wort wohlüberlegt. Wirklich witzig, weil eben gewitzt und nicht albern lustig. Pointenreich, weil 'on point'." Thomas Wörtche, Deutschlandfunk Kultur, 10.9.21

"Sheriff Lucian Wing ist der ‚Abreger‘, löst im Plauderton bewaffnete Konflikte. Und regt sich auch nicht auf, wenn ihn ein Milliardärsanwalt herumkommandiert, um in die Wälder abgehauene Reichenkinder zu suchen, sondern sorgt einfach nur – sehr, sehr komisch – für gute Laune.“ Deutschlandfunk Krimibestenliste September 2021

"Man wünscht, man wäre Teil des Ganzen. Dann befände man sich in der tröstlichen Obhut von Leuten, die auch in schwierigen Zeiten nichts und niemand aus der Ruhe bringt.“ Peter Henning, Aargauer Zeitung, 21.08.2021

"Castle Freeman schreibt wunderbare Dialoge, nahe am Alltag und doch zugespitzt. Es wäre kein Wunder, wenn das Buch verfilmt würde. Kinobilder hat man schon beim Lesen im Kopf.“ Stefan Keim, WDR 4, 17.08.2021

"Die Hauptattraktion ist hier wieder einmal Castle Freemans trockener Humor, der dem kleinen Roman jede Menge Leben einhaucht.“ Ferdinand Quante, WDR 5 Bücher, 07.08.2021

"Auf Castle Freeman kann man sich verlassen. Der Texaner, der im nordöstlichen Bundesstaat Vermont schon lange zu Hause ist, schreibt schlanke, klare, sehr geradlinige Romane über Hillbillys und scheinbare Trottel, die ziemlich gerissen sind und die man 'bauernschlau' nennen würde, wenn sie denn noch Bauern wären.“ Peter Körte, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.08.2021

"Castle Freeman kommt ohne Umschweife zur Sache. Mit zarten, aber präzisen Strichen wirft er eine hinreißende Figurenfamilie in die schlecht gelaunte Schönheit Vermonts – charmanter, beinharter Country Noir, in dem alle immer sehr viel klüger sind, als sie tun." Simone Buchholz

5 Fragen an …

Castle Freeman

Lieber Castle Freeman, wenn man Ihre Bücher liest, hat man oft das Gefühl, einen sehr guten, spannenden Film zu schauen. Woher kommt diese Nähe zum Film? Was interessiert Sie an dieser sehr dialogischen Art des Schreibens?
Fiktives Schreiben sollte knapp und präzise sein. Dann ist es in meinen Augen am besten. Es geht dabei mehr um konkrete Einzelheiten als um abstrakte Ideen, mehr um Taten als um Allgemeingültiges. Deshalb ist für mich das Gesprochene in einer Geschichte so wichtig, Dialoge sind eine Form von Handlung. Sie erzeugen ein Setting, bauen Atmosphäre und Charaktere auf und sie treiben den Text voran. Zumindest, wenn man es richtig anstellt!

Herren der Lage spielt, wie auch Ihre anderen Bücher, in einer Gegend, über die in den letzten Jahren viel diskutiert wurde: das ländliche Amerika. In ihrem Buch wird diese Welt viel greifbarer als beispielsweise in einem politischen Artikel – was ist für Sie das Besondere an der amerikanischen Provinz?
Ehrlich gesagt, habe ich von dieser Welt längst nicht alles gesehen: Den Westen kenne ich kaum, den Süden noch weniger. Was ich aber – besonders im ländlichen Norden und in Neuengland – von unserem Land kennengelernt habe, das liebe ich wohl für seine schlichte, ehrliche, zweckmäßige Schönheit. Es ist eine Landschaft auf Augenhöhe, nicht überwältigend, aber mit einem ganz eigenen Reiz.

Der Konflikt zwischen Stadt und Land wird in Herren der Lage besonders deutlich. Können Sie ein paar Worte dazu sagen, was Sie an diesem Kontrast interessiert?
Einfach alles. Der Gegensatz von Stadt und Land ist wohl eines der ältesten Themen der Literaturgeschichte. Ich fand es spannend, zu erkunden, wie man diesen Konflikt durch eine Geschichte erzählen kann, die im heutigen Vermont spielt – dieses Setting eröffnet unzählige interessante Möglichkeiten.

Der Blick auf Ihre Figuren ist ironisch und liebevoll, niemals arrogant oder herablassend. Liegt das auch daran, dass Sie selbst in Vermont zuhause sind? Wie prägt diese Tatsache Ihr Schreiben?
Ich habe noch nie eine Figur oder einen Ort nach einem realen Vorbild entwickelt. Aber seit ich erwachsen bin, ist Vermont mein Zuhause und in meinen Romanen versuche ich, ein lebendiges, überzeugendes Bild vom heutigen Leben in dieser Gegend zu entwerfen. Es ergeben sich also zwangsläufig mehr oder weniger starke Ähnlichkeiten zwischen erfundenen und realen Orten.

Man lacht viel beim Lesen von Herren der Lage. Welche Rolle spielen Humor und Doppelbödigkeit für Ihr Schreiben?
Es freut mich sehr, wenn meine Bücher Menschen zum Lachen bringen. Ich sehe mich selbst als einen dieser eher leisen Humoristen. Ich lege es nicht darauf an, dass meine Leser sich auf dem Boden kringeln vor Lachen, aber natürlich habe ich nichts dagegen, ihnen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend