Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln
Details zum Buch
Was wir von Tieren über Physik lernen können
  • Erscheinungsdatum: 24.09.2012
  • 296 Seiten
  • Hanser Verlag
  • ISBN 978-3-446-43302-1
  • Deutschland: 11,99 €
  • Österreich: 11,99 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-43302-1
  • E-Book Deutschland: 11,99 €

Seit 2007 begeistern sie das Publikum mit ihrer einzigartigen Kombination aus Wissenschaft und schwarzem Humor: die Science Busters oder auch "die schärfste Science-Boygroup der Milchstraße". In "Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln" begeben sich die beiden Physiker Prof. Heinz Oberhummer und Werner Gruber sowie der preisgekrönte Satiriker Martin Puntigam auf eine Reise ins Tierreich. Dabei stoßen sie auf verblüffende und faszinierende wissenschaftliche Phänomene. Wussten Sie, dass Krebse Karate können, Schweine im Dunkeln leuchten und Kakerlaken mit abgetrenntem Kopf Sex haben? Die Science Busters erklären, wie es funktioniert: wie Meeresschnecken fürs Abitur lernen, warum sich Bärtierchen zuweilen wie Boris Becker fortpflanzen und weshalb Juwelenkäfer beim Flaschendrehen immer verlieren. Wissenschaft für alle. Spektakulär, lehrreich und unterhaltsam.

Werner Gruber

Werner Gruber

Seit 2007 gibt es die Science Busters als Bühnenshow und Radiokolumne (FM4), seit 2010 auch als Fernsehsendung (ORFeins, mit Top-Quoten) und in Buchform. Ihr erstes Buch Wer nichts weiß, muss alles glauben war Buchliebling 2011, ...

Mehr über Werner Gruber

Heinz Oberhummer

Heinz Oberhummer

Seit 2007 gibt es die "Science Busters" als Bühnenshow und Radiokolumne (FM4), seit 2010 auch als Fernsehsendung (ORFeins, mit Top-Quoten) und in Buchform. Ihr erstes Buch "Wer nichts weiß, muss alles glauben" war "Buchliebling ...

Mehr über Heinz Oberhummer

Martin Puntigam

Martin Puntigam

Autor für Film, Druck, Funk und Fernsehen, mit sage und schreibe zwölf Preisen ausgezeichneter Kabarettist, Gründungsmitglied und seitdem hautenger MC der Science Busters feat. Purpur, seit 2016 Universitäts-Lektor an der ...

Mehr über Martin Puntigam

Science Busters

Science Busters

Die Science Busters sind längst Kult. Seit ihrer Gründung 2007 servieren sie Wissenschaft für alle, gastieren mit ihren Wissenschaftskabarett-Shows in Theatern im gesamten deutschsprachigen Raum und sind in Fernsehen und Radio ...

Mehr über Science Busters

Weitere Bücher von Werner Gruber, Heinz Oberhummer, Martin Puntigam, Science Busters

Alle Bücher von Werner Gruber
Alle Bücher von Heinz Oberhummer
Alle Bücher von Martin Puntigam
Alle Bücher von Science Busters

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln

Videos

Science Busters: Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln

Presse

"`Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln´ - ein typischer Science-Busters-Titel - beschäftigt sich auf bewährt irrwitzige und saukomische, letztlich aber wahrhaftige und lehrreiche Weise mit Tieren und damit, was wir von ihnen physikalisch lernen können." Oliver Hochkeppl, Süddeutsche Zeitung, 20.09.12

"Unterhaltsam und lehrreich". Veronika Schmidt, Die Presse, 21.09.12

"Wer die Grundüberzeugung der drei Österreicher teilt, wird beim Lesen viel Spaß haben und so manches über biologische Physik und physikalische Biologie lernen." Michael Lange, Deutschlandradio Kultur, 24.09.12

"Unbedingt zu empfehlen." Bayern2 Kulturleben, 20.09.12

"Prof. Heinz Oberhummer, Univ. Lekt. Werner Gruber und Kabarettist Martin Puntigam treten einmal mehr den Beweis an, dass Physik aufregend und spannend sein kann." ORF Kulturmontag, 24.09.12

"[...] welchen evolutionären Sinn Homosexualität bei Tüpfelhyänen hat und warum männliche Fruchtfliegen dem Alkohol zusprechen [...] - all das erfahren wir in diesem unterhaltsamen Buch, dem nichts Tierisches fremd ist." Marion Lühe, Literarische Welt, 6.10.12

"Dieses Buch ist gute Unterhaltung - aber vermittelt, indem es unterhält, ein Wissen, das Sie vermutlich unter anderem erstaunen wird, weil sie es behalten werden. Das liegt an der Erzählweise des Buches, das trotz seiner Leichtigkeit wichtige Einblicke beispielsweise in die moderne Physik oder die Neurowissenschaften bietet." Gert Scobel, 3satbuchzeit, 11.10.12

„Wer es witzig, chaotisch, schwarz und manchmal böse mag, immer aber streng naturwissenschaftlich, ist bei den Science Busters genau richtig.“ Michael Lange, Deutschlandfunk, 14.10.12

"Glänzend geschrieben, großer Erkenntnisgewinn." Thomas André, Hamburger Abendblatt, 09.10.12

"Sternstunde der Wissenschaft". Jürgen Kaube, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.01.13

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend