Durch Manhattan
Durch Manhattan
Durch Manhattan
Durch Manhattan
Durch Manhattan
Durch Manhattan
Durch Manhattan
Durch Manhattan
Durch Manhattan
Durch Manhattan
Durch Manhattan
Durch Manhattan
Durch Manhattan
Durch Manhattan
Durch Manhattan
Durch Manhattan
Durch Manhattan
Durch Manhattan
Durch Manhattan
Durch Manhattan
Durch Manhattan
Durch Manhattan
Durch Manhattan
Durch Manhattan
Niklas Maak, Leanne Shapton

Durch Manhattan

Details zum Buch
  • Erscheinungsdatum: 25.09.2017
  • 224 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-25666-8
  • Deutschland: UVP 25,00 €
  • Österreich: 25,70 €

Mit Niklas Maak und Leanne Shapton unterwegs in New York: ein ungewöhnlicher Blick auf Manhattan
Ein Journalist und eine Künstlerin, Niklas Maak und Leanne Shapton, wandern zwei Tage von der Südspitze Manhattans bis zur Nordspitze der Insel an der 220. Straße. Sie lassen sich vom Zufall treiben und beobachten die Stadt: die Löcher in den Straßen, die gelben Taxen, die alten Backsteinfassaden, den chinesischen Schrotthändler, die Millionäre in ihren Bentleys, die Überwachungskameras, den Trump-Tower, die Flugzeuge am stahlblauen Himmel. Niklas Maak macht sich Notizen, Leanne Shapton aquarelliert. Nach und nach entsteht ein ungewöhnliches, sehr individuelles Bild von New York: unsere Gegenwart, als Mikrokosmos gebannt auf einer Insel im Hudson River.

Maak_Detailseite_5Fragen
Niklas Maak

Niklas Maak

Niklas Maak, geboren 1972 in Hamburg, ist Redakteur im Feuilleton der FAZ und und lehrt Architekturtheorie in Frankfurt und Harvard. Er lebt in Berlin. Für seine Arbeit erhielt er viele Preise, darunter den Johann-Heinrich-Merck-Preis ...

Mehr über Niklas Maak

Leanne Shapton

Leanne Shapton

Leanne Shapton, 1973 in Toronto geboren, ist Künstlerin und Autorin. Sie arbeitet als Redakteurin bei der New York Review of Books und ist Mitbegründerin des auf Kunst und Literatur spezialisierten Verlags J&L Books. 2012 erhielt sie ...

Mehr über Leanne Shapton

Weitere Bücher von Niklas Maak, Leanne Shapton

Alle Bücher von Niklas Maak
Alle Bücher von Leanne Shapton

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Durch Manhattan

Presse

"Die Aquarelle zeigen extrem reduzierte, geometrische Formen, so, wie Maak ebenfalls die Stadt un Miniaturskizzen und Aphorismen beschreibt, die ihn immer wieder zu kritischen Schlussfolgerungen führen. Zusammen entwickeln sie eine Dynamik, die unglaublich viel erzählt über Manhattan, dieses Herz von New York." Stefan Fischer, Süddeutsche Zeitung, 28.11.17

"Eine Feier des Urbanen und des Erzählens zugleich." MONOPOL, November 2017

"Ihre zweitägige Wanderung, die sie schnurstracks vom südlichsten Punkt der Insel bis zu ihrem nördlichsten führte, resultiert nun in einem höchst illustrativen Stadtführer voll überraschender Beobachtungen und kluger Überlegungen." Brigitte Werneburg, Die Tageszeitung, 10.10.17

"Diese städtische Wundertüte schließlich wird ganz wunderbar illustriert von den Aquarellen Leanne Shaptons, durchgehend schwarz, die hier und da aber von einem leuchtenden Orange betont werden." David Kasparek, der architekt online, 06.10.17

"Die stille Neugier, die sie entwickeln, macht dieses Buch zu einem kleinen Kunstwerk. Es sind feine, fast vage Menschenbilder, die sie mit ihren Worten zeichnen, oft nur Andeutungen, aber sie entwickeln einen Zauber, dem man sich nicht entziehen kann." Christine Westermann, WDR 5, 28.09.18

5 Fragen an …

Niklas Maak

Was hat Sie bei Ihrer zweitägigen Tour von der Süd- zur Nordspitze Manhattans am meisten überrascht?

Dass Manhattan nördlich des Central Park Berge, Wälder und Schluchten hat. Außerdem natürlich die Leute, die man trifft: der Chinese, der frühmorgens mit einem kleinen Hammer alte Handys auseinandernimmt, wie ein Austernfischer. Die Apple-Mitarbeiter, die nachts wie Chirurgen in einer Notaufnahme schreiende, weinende Menschen beruhigen, deren Mobiltelefon ins Klo gefallen oder deren Computer abgestürzt ist und die ihre Geräte wie Schwerverletzte in den neongrellen Apple-Notdienst am Central Park bringen. Jon Girodes, ein Ex-Model und republikanischer Politiker, der, kurz nachdem wir ihn trafen, verhaftet wurde. Die Tochter des deutschen Juden, der 1938 als Kind aus Berlin floh. Der alte Mann, der seit seiner Geburt im gleichen Haus in den Washington Heights lebt. Die Demonstranten. Der letzte Italiener von Little Italy, das traurige Liebespaar im Washington Square Park, die schöne Obdachlose, die mit ihrem Hund im Sommer in den Rockaways am Strand und sonst im Central Park schläft.

Welche Farben haben Sie vor Augen, wenn Sie an Manhattan denken?

Natürlich das verrußte Rot der alten Backsteinhäuser und natürlich das Gelb der Taxis und der Ampeln, die in Amerika ja oft an Seilen über den Kreuzungen baumeln und sich bei Sturm so drehen, dass man gar nicht mehr weiß, wer hier Rot hat. Rot und Taxigelb sind die Manhattan-Klischeefarben. Dann aber auch: das Krankenhausweiß der nächtlichen Apple-Welt. Das dicke Schwarz der hundertmal gestrichenen schmiedeeisernen Balkongitter. Das Orange der Baustellenabsperrungen. Das Tiefblau des New Yorker Himmels, der immer frisch gewaschen aussieht und fast keine Farbe ist, eher ein Geruch nach klarer, kalter Atlantikluft. Zusammen, als Flimmern, bilden sie den Grundton dieser vollkommen wahnsinnigen Totalverdichtung aus Hoffnungen, Liebe, Bildern, Beton, Alkohol, Schlaflosigkeit, Euphorie, Gegenlicht, Armut, Seidenblusen, Punkrock, Stein, Gebeten, Martinis, Katastrophen, Goldreserven, Herzinfarkten, Nackten, Carbonara, Krawatten, Kaschmir, perfekten Zähnen, alten Mänteln, Bäumen, Gewitter, Stahl, Geräuschen, Geschichten, die schließlich Manhattan ergibt.

Ihren Lieblingsdeli wollen Sie uns natürlich nicht verraten. Aber vielleicht den zweitliebsten?

Ach, wissen Sie was, ich verrate Ihnen einfach doch meinen Lieblingsdeli: Er liegt an der Amsterdam Avenue und heißt „Barney Greengrass“. Es gibt ihn an dieser Stelle seit 1929, seitdem wurde nicht viel verändert. Es gibt Matzeknödelsuppen und Rührei mit Pastramilachs oder mit Stör. Barney Greengrass wurde in Russland geboren, wuchs in Harlem auf und arbeitete in einem Appetizing Store, bis er auf die Idee kam, in Harlem selbst einen für Räucherfisch zu eröffnen, und in den dreißiger Jahren baute er ein kleines Restaurant an, das heute immer noch so aussieht wie damals. Sein Enkel, Gary, führte die Onlinebestellung ein und das Schild „Going to the Hamptons“ – denn im Sommer, wenn die Stadt wie unter Schock in der drückenden Hitze der endlosen Juli- und Augusttage liegt und das Thermometer erst am späten Abend unter 35 Grad fällt, schicken die Bewohner der Upper West Side und der Upper East Side ihre Chauffeure zu Barney und lassen sich hier ihre Picknickkörbe füllen, um damit an den Atlantik nach Long Island zu fahren.

Wenn Sie die Wahl hätten: Wo wollten Sie in Manhattan wohnen?

Entweder über dem „Tartine“ an der Ecke W 4th/W 11th Street oder ganz oben an der 160th Street im wunderbaren Morris-Jumel Mansion, einer Villa, die sich ein britischer Colonel 1765 baute, als hier noch wildes Land und Wälder waren. Leider soll der Geist des ermordeten Weinhändlers Stephen Jumel hier 1964 gesehen worden sein, und seitdem ist die Villa ein Lieblingsziel für Paranormalitätsforscher und Exorzisten aus aller Welt geworden. Einer von ihnen zündete vor einiger Zeit auf dem Gelände, um Jumels Geist auszuräuchern, sogar einen Schuppen an, in dem sich ein – wie sich zeigte, extrem explosionsfreudiger – Aufsitzrasenmäher befand. Also doch lieber übers „Tartine“.

Was machen Sie, wenn Sie Manhattan vermissen?

„Manhattan“ von Woody Allen anschauen. Leanne Shaptons Manhattan-Gemälde anschauen. „Across 110th Street“ von Bobby Womack hören. „New York“ von Cat Power hören. „Rockaway Beach“ von den Ramones hören. „Leaving New York“ von REM hören. Pastramisandwiches essen. Einen Flug nach New York buchen.

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend