Die Supernasen
Details zum Buch
Wie Artenschützer Ameisenbär & Co. vor dem Aussterben bewahren
  • Erscheinungsdatum: 26.09.2016
  • 208 Seiten
  • Hanser Verlag
  • ISBN 978-3-446-44888-9
  • Deutschland: 6,99 €
  • Österreich: 6,99 €

  • ePUB-Format
  • E-Book ISBN 978-3-446-44888-9
  • E-Book Deutschland: 6,99 €

Abenteuer Artenschutz: Lydia Möcklinghoff kämpft voller Leidenschaft und Humor für den Schutz des Ameisenbärs und anderer bedrohter Tierarten.
Dass der Ameisenbär noch nicht ausgestorben ist, versteht keiner. Er ist langsam, sieht schlecht, und sein Gehirn ist nur erbsengroß. Lydia Möcklinghoff, Deutschlands bekannteste Ameisenbärforscherin, nimmt den Leser mit an die Orte, an denen Tiere wie der Ameisenbär, das Flussneunauge oder der Rote Wendehalsfrosch mit Tricks ums Überleben kämpfen. Mit Humor und echter Leidenschaft erzählt sie von der Zeit, die sie im brasilianischen Busch verbracht hat, um herauszufinden, warum der Ameisenbär überleben kann. Dieses Buch ist eine Reise zu den wunderbarsten Kreaturen unserer Erde und zu den Menschen, die sich überall auf der Welt in das Abenteuer Wildnis stürzen, um unsere Natur zu schützen.

Lydia Möcklinghoff

Lydia Möcklinghoff

Lydia Möcklinghoff, geboren 1981, ist Zoologin, genauer Ameisenbärforscherin, und lebt seit zehn Jahren in Brasilien, wo sie dem Gegenstand ihrer Promotion auf den Leib rückt. In Deutschland ist sie gern gesehener Gast in Talkshows ...

Mehr über Lydia Möcklinghoff

Weitere Bücher von Lydia Möcklinghoff

Alle Bücher von Lydia Möcklinghoff

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Die Supernasen

Presse

"Ein Sachbuch, bei dem man immer wieder herzlich lachen muss – das gibt es nicht allzu oft. Umso mehr sei ‚Die Supernasen‘ allen Tier- und Naturbegeisterten ans Herz gelegt. Lydia Möcklinghoff beschreibt darin liebevoll, spannend und mit viel Humor das Leben ihres Lieblingsforschungsobjekts: des Ameisenbären. Auch Projekte anderer Wissenschaftler werden lesenswert beschrieben.“ Annett Stein, dpa Dossier Wissenschaft, 20.01.17

„Mit Leidenschaft, Witz und Charme (...) wendet sich Möcklinghoff an kulturell und biologisch Interessierte – an Laien ebenso wie Artenschützer, Feldforscher und Abenteurer.“ Franziska Müschenich, Spektrum Online, 11.01.17

"300 unterhaltsame und lehrreiche Seiten." Fritz Habekuß, Zeit Wissen, 1/17

"Dieses Buch erzählt [von aussterbenden Arten] – und das dank der Beschreibungen des skurrilen Alltags recht amüsant." Peter Illetschko, Der Standard, 14.12.16

"Klug, anschaulich und immer um Lösungsansätze bemüht – unterhaltsamer als hier wird selten über Biologie geschrieben." Deutschlandradio Kultur "Lesart", Anne Kohlick, 10.12.16

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend