Die Grenzen der Toleranz
Ian Buruma

Die Grenzen der Toleranz

übersetzt aus dem Englischen von Wiebke Meier
Details zum Buch
Der Mord an Theo van Gogh
  • Erscheinungsdatum: 03.03.2007
  • 256 Seiten
  • Hanser Verlag
  • Fester Einband
  • ISBN 978-3-446-20836-0
  • Deutschland: UVP 19,90 €
  • Österreich: UVP 20,50 €

Am 2. November 2004 ermordete ein radikaler Islamist auf offener Straße in Amsterdam Theo van Gogh, der sich in Filmen und Kolumnen polemisch mit dem Islam auseinandergesetzt hatte. Die niederländische Gesellschaft reagierte fassungslos, denn sie sah ihr ureigenstes Ideal der Toleranz verraten. Ian Buruma reiste in die Niederlande und fand eine Gesellschaft vor, die realisieren musste, dass Globalisierung und die neu erwachte Religiosität in den westlichen Städten Gräben ziehen, die mit traditioneller Wohlfahrtspolitik nicht mehr zu überbrücken sind. Eine Lehre, die den ganzen Westen alarmieren muss.

Ian Buruma

Ian Buruma

Ian Buruma, 1951 in Den Haag geboren, lehrt als Henry R. Luce Professor am Bard College und lebt in New York. Er veröffentlicht in zahlreichen amerikanischen und europäischen Zeitschriften. Bei Hanser erschienen zuletzt: ...

Mehr über Ian Buruma

Weitere Bücher von Ian Buruma

Alle Bücher von Ian Buruma

Weitere Empfehlungen für Sie Newsletter

Die Grenzen der Toleranz

Presse

"Er verbindet die Binnensicht eines Einheimischen mit der Distanz eines Ausländers - und diese einzigartige Mischung macht seine analytische Reportage 'Die Grenzen der Toleranz' zu einem der interessantesten Bücher, die über die aktuelle Stimmung in den Niederlanden erschienen ist." Ulrike Herrmann, Die Tageszeitung, 22.03.07

"Die Stärke seines Buches besteht in der Mischung aus Recherche und Reflektion." Clemens Wergin, Der Tagesspiegel, 21.03.07

"Buruma verquickt in seinem Buch Portraits, die - wie in einem Kaleidoskop - immer neue, immer andere Sichtweisen vermitteln, die folgerichtig und nachvollziehbar erscheinen, obwohl sie einander oft drastisch widersprechen. Auf diese Weise gelingt es Buruma, die Vielschichtigkeit der Gegenwartssituation zu beleuchten." Barbara Dobrick, SWR 2, 18.03.07

Leseproben

Ihr Kommentar

* Diese Angaben sind verpflichtend